YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PORR: Top-Auftragsbestand von 7,3 Mrd. Euro

Erste COVID-19-Effekte bei Produktionsleistung und Ergebnis, Transformation und Liquidität im Fokus

Die PORR ist solide in das Jahr 2020 gestartet. Der hohe Auftragsbestand von mehr als EUR 7 Mrd. ist zeitgleich ein stabiles Fundament. Die Produktionsleistung lag bei EUR 942 Mio., davon wurden erneut 94 % in den sieben stabilen Heimmärkten erwirtschaftet. Das Ergebnis vor Steuern war saisonal und coronabedingt negativ und belief sich auf EUR –25,5 Mio.

„Wir haben einen gesunden Auftragsbestand auf einem Rekord-Niveau. Unsere breite Aufstellung ist - vor allem in dieser herausfordernden Zeit - ein großer Wettbewerbsvorteil,“ sagt Karl-Heinz Strauss, CEO der PORR. „Wir sind stabil in das neue Jahr gestartet, leider mussten wir ab März coronabedingt Leistungs- und Ergebniseinbußen einnehmen.“

Hoher Auftragsbestand setzt sich fort

Die PORR erzielte im Berichtszeitraum eine Produktionsleistung von EUR 942 Mio. Der Rückgang in Höhe von 10,0 % ist zu einem Großteil auf den österreichischen Markt zurückzuführen – circa 1.000 Baustellen mussten hier coronabedingt, aufgrund regulatorischer Maßnahmen temporär geschlossen werden. Im Vergleich zum Vorjahr trugen auch die konsequent selektive Projektakquisition sowie das Auslaufen von Großprojekten in Katar zum Rückgang bei. Die Business Unit 2 – Deutschland (BU 2) konnte hingegen ihr Leistungsniveau steigern.

Die Umsatzerlöse erreichten EUR 912,4 Mio. und verzeichneten einen leichten Rückgang von 3,5 % gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das Ergebnis vor Steuern war saisonal- und coronabedingt negativ. Es lag bei EUR –25,5 Mio. und wies ein Delta von EUR 13,7 Mio. gegenüber dem Vorjahresquartal aus. Branchentypisch hat das erste Quartal in der Bauwirtschaft wenig Aussagekraft für das gesamte Jahr.

Der Auftragsbestand stieg im Vergleich zum Ultimo 2019 und lag nahezu auf dem Rekordniveau des Vorjahres. Mit EUR 7.258 Mio. Auftragsbestand ist die PORR solide aufgestellt. Der Auftragseingang reduzierte sich im Vergleichszeitraum um 17,2 % auf EUR 1.135 Mio. Dieser Rückgang resultiert aus der strategisch selektiven Auftragsakquisition. Wiederholt baute die PORR ihren Auftragsbestand im Infrastrukturbereich aus. Die Modernisierung der Bahnlinie LK351 zwischen Krzyz und Dobiegniew im Nordwesten Polens war der größte Auftragseingang der PORR im neuen Jahr. Im Tiefbau kamen noch Aufträge zur Sanierung des Schweizer Furkatunnels sowie zum Bau der IC3 Kreuzung bei Ras Bufontas in Doha hinzu. Aber auch im Hochbau akquirierte die PORR mit dem Neubau des Gangloff Areals ein neues Großprojekt in der Schweiz. Daneben erhielt sie umfangreiche Aufträge im Wohn-, Geschäfts- und Bürohausbau, insbesondere in Österreich und Polen.

Verbesserte Kapitalstruktur

Die Bilanzsumme der PORR betrug zum 31. März 2020 EUR 3.529 Mio. und verringerte sich damit im Vergleich zum Jahresultimo 2019 um 3,7 %. Erfolgreich wurde Ende Januar eine neue Hybridanleihe von EUR 150 Mio. emittiert. Das Eigenkapital stieg um 14,3% auf EUR 685 Mio. Die Eigenkapitalquote lag zum Stichtag bei 19,4 % und damit deutlich über dem Jahresendwert 2019.

Die Nettoverschuldung erhöhte sich saisonalbedingt zwar auf EUR 519,1 Mio. (31. Dezember 2019: EUR 345,7 Mio.), lag damit aber unter dem Vergleichswert des ersten Quartals des Vorjahres (31. März 2019: EUR 699,0 Mio.).

Bau bedient Zukunftstrends

Die Ausbreitung der COVID-19-Pandemie, insbesondere seit Anfang März 2020, führt derzeit zu temporären Einschränkungen des persönlichen, öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens. Es besteht derzeit eine hohe Unsicherheit bezüglich des tatsächlichen Ausmaßes der Corona-Krise und der wirtschaftlichen Implikationen aus dem Shutdown in vielen Ländern. Welche Auswirkungen diese bisher einmalige Ausnahmesituation auf das Wachstum der betroffenen Volkswirtschaften und damit auf die Bautätigkeit haben wird, ist noch nicht absehbar. Eine seriöse Bewertung und Anpassung der im März kommunizierten Ziele 2020 ist daher zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich.

Mittel- und langfristig stimmen die Fundamentaltrends in der Baubranche. Unterstützend sollten Anreize für Investitionen von Unternehmen und zugleich für mehr Konsum sein. Darüber hinaus werden bereits bestehende, aber auch neue Konjunkturprogramme für den Infrastrukturausbau in Europa von Bund, Ländern und Gemeinden forciert. Der massive Investitionsstau sowie dringender Modernisierungsbedarf in vielen Ländern erfordern Investitionen in die Verkehrs- und Digitalinfrastruktur, in Gesundheit, in Bildung, Forschung und Klimaschutz. Die PORR mit ihrem Ansatz – Alles-aus-einer-Hand, ihren Digitalisierungstechnologien und leistungsfähigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – ist dafür bestens aufgestellt.

www.fixed-income.org
Foto:
© PORR


Unternehmens-News

Auftragsbestand: Rheinmetall Backlog erhöht sich deutlich auf 63 Mrd. Euro, Jahresprognose 2025 wird bestätigt, weiteres Upside-Potenzial

Die Wachs­tums­kurve bei Rhein­metall zeigt weiter steil nach oben. Der Düssel­dorfer Technologie­konzern schließt das erste Quartal 2025 mit erneuten…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Rückzahlung von 115 Mio. Euro Schuldscheindarlehen seit Jahresbeginn, bei strategischer Agenda voll auf Kurs, Prognose 2025 bestätigt

Die Branicks Group AG, hat im ersten Quartal des Geschäfts­jahrs 2025 die operative Weiter­ent­wicklung und ihren finan­ziellen Konsoli­dierungs­kurs…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat von der GETEC green energy GmbH einen ersten Auftrag erhalten: Für den 49-MW-Wind­park Zerbst in Sachsen-Anhalt liefert und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Rating erneut mit „B“ und „stabilem Ausblick“ bestätigt; 1. Quartal 2025 mit deutlich positiven Impulsen

Die Neue ZWL Zahn­rad­werk Leipzig GmbH, ein inter­national tätiger Produzent von Motor- und Getriebe­teilen, Zahnrädern, Getriebe­bau­gruppen und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die ASG Energie AG, Mutter­gesel­lschaft der ASG Solar­Invest GmbH, beteiligt sich an der Electric Blue GmbH, um die regional erzeugte Energie künftig…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Mit Sonnenenergie Rendite tanken, erste Möglichkeit in dieser Region für Privatanleger ohne Mindestanlagesumme in Private Markets zu investieren

Der Impact Asset Manager Invest in Visions bringt den ersten in Deutsch­land zum Vertrieb zuge­lassenen ELTIF für Infra­struktur in Sub­sahara-Afrika…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Prognose 2025: Umsatz zwischen 690 Mio. Euro und 720 Mio. Euro, EBIT zwischen 21 Mio. Euro und 23 Mio. Euro

Die HÖRMANN Industries GmbH hat ihren Jahres­abschluss 2024 veröffentlicht. Im Geschäfts­jahr 2024 erzielte die HÖRMANN Gruppe einen Umsatz von 678,9…
Weiterlesen
Unternehmens-News

EBITDA erhöht sich auf 5,6 Mio. Euro, EBITDA-Marge bei 17,7%, stabiler Ausblick für 2025

Die SANHA GmbH & Co. KG, einer der führenden Hersteller für Rohr­leitungs­systeme, hat das erste Quartal 2025 in einem weiterhin anspruchs­vollen…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Umsatzerlöse der Mutares-Holding aus Beratung und Management Fees steigen im Geschäftsjahr 2024 um 6% auf 109,8 Mio. Euro

Die Mutares SE & Co. KGaA hat die ursprüng­lich für den 29. April 2025 ange­kündigte Veröffent­lichung ihres tes­tierten Jahres- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Prognose für das Gesamtjahr wird mindestens bestätigt

Die Rhein­metall AG steigerte Umsatz und opera­tives Ergebnis im ersten Quartal des laufenden Geschäfts­jahres erheb­lich und konnte damit die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!