YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schletter mit leichtem Umsatzrückgang in Q1

Nach einem Umsatz­wachs­tum von 13 Prozent im Jahr 2023 ist die Schletter Group (WKN A3K86F, ISIN NO0012530973) mit einem leichten Umsatz­rück­gang in das Jahr 2024 gestartet. Der Umsatz des Solar­montage­system-Herstellers lag in den ersten drei Monaten des Jahres rund 5 Prozent unter dem des vorigen Quartals. Hintergrund ist vor allem die weiterhin geringe Nachfrage im Dach­geschäft in Europa. Das Freiland­geschäft ist unter­dessen gewachsen. Auch im asiatisch-pazifischen Raum konnte Schletter deutlich zulegen.

„Die Konsolidierung im europäischen Dachgeschäft ist weiterhin im Gange", erläuterte Florian Roos, CEO der Schletter Group. Nach den enormen Zuwachsraten bei Dachprodukten hatten sich Abrufzahlen für alle Marktteilnehmer seit etwa April 2023 deutlich verringert. Hintergrund waren die Inflation, hohe Zinsen und ein Mangel an Installateuren. Nach wie vor liegen deshalb im Handel große Bestände an Dachprodukten aller Hersteller, die nur langsam abverkauft werden. Allerdings zeichnet sich eine Normalisierung ab. „Wir rechnen damit, dass sich der Stau in der zweiten Jahreshälfte langsam auflöst und das Geschäft wieder anzieht", so Roos.  

Im Freiland-Geschäft verzeichnet die Schletter Group unterdessen weiter Zuwächse. Dort konnte das Unternehmen seinen Umsatz um rund 13 Prozent gegenüber dem letzten Quartal steigern. Dazu beigetragen haben eine Reihe von Großprojekten etwa in der Dominikanischen Republik (222 MWp), Irland (101 MWp), Deutschland (58 MWp) und Bulgarien (51 MWp). Auch das Zukunfts-Geschäft Agri-PV entwickelt sich positiv. So konnte Schletter in Österreich ein großes Pilotprojekt über 4,3 MWp abschließen. Insgesamt lag der Umsatzanteil des Freilandgeschäfts im ersten Quartal bei 54 Prozent. In den vergangenen 12 Monaten hatte dieser im Durchschnitt 42 Prozent betragen. „Mit unserem breiten Portfolio können wir zyklische Schwankungen in einzelnen Marktbereichen sehr gut auffangen", so Roos. 

Dazu trägt auch die konsequente Internationalisierungs-Strategie bei, die Schletter seit Jahren vorantreibt. Mit knapp 60 Prozent Umsatzanteil bleibt EMEA zwar der wichtigste Markt für die Schletter-Group. Allerdings nimmt die Bedeutung der internationalen Märkte für das Unternehmen zu. Vor allem im asiatisch-pazifischen Raum konnte Schletter sein Geschäft im ersten Quartal weiter deutlich ausbauen. Die Region kommt auf einen Umsatzanteil von rund 38 Prozent. In den vergangenen 12 Monaten lag der Anteil bei 25 Prozent. „Gerade in China und Australien konnten wir stark Marktanteile hinzugewinnen", betonte Roos. „Auch auf den Philippinen und in Thailand entwickelt sich unser Geschäft sehr positiv, und zwar im Freiland- wie im Dachsegment". 

Derzeit laufen bei Schletter die Vorbereitungen für die wichtige Branchenmesse Intersolar Europe, die vom 19. bis 21. Juni in München stattfindet. Neben der Vorstellung seiner Dach- und Freiland-PV-Montagesysteme wird das Unternehmen dieses Jahr den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit legen: Mit einem spektakulären Messestand mit lebenden Wänden und recycelbaren Materialien. Im April hatte Schletter erstmals und auf freiwilliger Basis einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Bei den Produkten steht das Thema Materialeffizienz und Kunden-Feedback im Fokus. Darüber hinaus stellt Schletter auf der Intersolar sein neues Planungs-Tool vor. 

Die Schletter Group zählt zu den führenden Herstellern für Photovoltaik-Montagesysteme aus Aluminium und Stahl weltweit. Die Unternehmensgruppe fertigt Montagesysteme für Dächer, Fassaden und Freiflächen (Solarparks). Mit einem internationalen Netz aus Produktions-, Vertriebs- und Servicegesellschaften ist das Unternehmen in allen wichtigen internationalen Märkten aktiv.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Foto: © Schletter Group


 

Unternehmens-News
Die Homann Holz­werk­stoffe GmbH, einer der führenden euro­päischen Anbieter von dünnen, veredelten Holzfaser­platten für die Möbel-, Türen- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat einen Auftrag von der KELAG Kärntner Elektrizitäts Aktien­gesellschaft aus Österreich erhalten. Für den 47,6-MW-Windpark Lavamünd…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Über­tragungs­netz­betreiber Amprion GmbH hat im ersten Halbjahr 2025 sehr gute Ergebnisse erzielt und rund 2,0 Mrd. Euro in den Netzausbau…
Weiterlesen
Unternehmens-News
LEEF plant in den nächsten Tagen eine Kapital­erhöhung in der Mutter­gesellschaft. Die so entstehende Liquidität wird dann der operativen…
Weiterlesen
Unternehmens-News
RWE und der Vermögens­ver­walter Apollo Global Manage­ment gründen ein Joint Venture für den 25,1%ige Anteil von RWE an der Amprion GmbH, um weitere…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat einen neuen Auftrag aus Portugal für die Lieferung und Errichtung von 12 N163/5.X-Anlagen mit einer Gesamt­kapazität von 70,8 MW…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Die SoWiTec group GmbH ruft die Inhaber ihrer derzeit mit einem Gesamt­nenn­betrag von 5.343.800 Euro aus­stehenden 8,00% Anleihe 2018/2026 (ISIN:…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die im General Standard gelistete Energie­kontor AG, einer der führenden deutschen Projekt­entwickler und Betreiber von Wind- und Solar­parks mit Sitz…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat von ABO Energy den Auftrag zur Lieferung und Errichtung von sieben Wind­energie­anlagen des Typs N133/4.8 erhalten. Die Turbinen…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Über einen plan­mäßigen Geschäfts­verlauf im ersten Halbjahr 2025 berichtet ABO Energy. Der Nach­steuer­gewinn in den ersten sechs Monaten des…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!