YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

VERBUND AG: Ergebnis Quartal 1/2024: Leicht rückläufige Ergebnisentwicklung trotz guter Wasserführung

VERBUND blickt auf ein überaus erfolgreiches Jahr 2023 mit dem besten Ergebnis in der Unternehmensgeschichte zurück und startet als starkes, resilientes und gut positioniertes Unternehmen in das Jahr 2024. Die für das VERBUND-Ergebnis maßgeblichen energiewirtschaftlichen Werttreiber haben sich im Vergleich zu den Höchstständen des Jahres 2022 jedoch verschlechtert. Auch im zweiten Halbjahr 2023 fielen die für den Großhandelspreis Strom relevanten Preise für Gas und CO2-Zertifkate nochmals stark. Der deutliche Rückgang der Gaspreise ist insbesondere auf die geringere Gasnachfrage, bedingt durch den milden Winter und die eher schwache Konjunktur in Europa, sowie den vergleichsweise hohen Füllstand der Erdgasspeicher zurückzuführen. In Folge dieser Entwicklungen sowie eines erwarteten geringeren Ergebnisbeitrags aus dem regulierten Netzbereich liegt der Ergebnisausblick für das Gesamtjahr 2024 zwar nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau, jedoch deutlich unter den Ergebnissen des Jahres 2023.

Trotz der veränderten energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen arbeiten wir konsequent an der Umsetzung unserer nachhaltigen Strategie 2030, die auf die Stärkung unserer integrierten Position im Heimmarkt, den Ausbau der neuen erneuerbaren Energieerzeugung in Europa und den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft ausgerichtet ist. Unsere Anfang 2023 ins Leben gerufene Mission V ist unser Leitbild um die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen sowie die Netz- und Energiewende voranzutreiben.

Das VERBUND-Ergebnis war im Quartal 1/2024 aufgrund der schwächeren energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen leicht rückläufig. Das EBITDA sank gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres um 8,7% auf 883,4 Mio. Euro. Das Konzernergebnis verringert sich um 4,3% auf 506,0 Mio. Euro. Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 1,29 um 36 Prozentpunkte über dem Wert des Vorjahres und um 29 Prozentpunkte über dem langjährigen Durchschnitt. Die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke sank hingegen im Quartal 1/2024 gegenüber der Vorjahresberichtsperiode um 4,8%. Die Erzeugung aus Wasserkraft erhöhte sich somit um 1.804 GWh auf 7.893 GWh. Deutlich negativ auf die Ergebnisentwicklung wirkten die für die Berichtsperiode relevanten stark gesunkenen Terminmarktpreise auf dem Großhandelsmarkt für Strom. Auch die Spotmarktpreise waren im Quartal 1/2024 rückläufig. Bezogen auf die Eigenerzeugung aus Wasserkraft sank der durchschnittlich erzielte Absatzpreis um 84,7 Euro/MWh auf 118,1 Euro/MWh. Auch der Ergebnisbeitrag des Segments Neue Erneuerbare war, trotz der gestiegenen Erzeugung aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen insbesondere aus den Inbetriebnahmen von Anlagen in Spanien, aufgrund der geringeren Absatzpreise leicht rückläufig. Positiv wirkte hingegen der deutlich höhere Ergebnisbeitrag im Segment Absatz, bedingt unter anderem durch die gesunkenen Beschaffungskosten, während der Beitrag des Segments Netz aufgrund eines deutlichen Ergebnisrückgangs der Gas Connect Austria GmbH rückläufig war. Ergebnismindernd wirkte darüber hinaus der niedrigere Beitrag der Flexibilitätsprodukte.

Ergebnisausblick für 2024 angepasst

Auf Basis einer durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik sowie der aktuellen Chancen- und Risikolage erwartet VERBUND für das Geschäftsjahr 2024 ein EBITDA zwischen rund 2.800 Mio. Euro und 3.300 Mio. Euro und ein Konzernergebnis zwischen rund 1.450 Mio. Euro und 1.750 Mio. Euro. VERBUND plant für das Geschäftsjahr 2024 eine Ausschüttungsquote zwischen 45 und 55% bezogen auf das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis in Höhe zwischen rund 1.450 Mio. Euro und 1.750 Mio. Euro.

Der Ergebnisausblick und die Angabe über die voraussichtliche Ausschüttungsquote erfolgt unter dem Vorbehalt keiner weiteren Maßnahmen zur teilweisen Abschöpfung von Übergewinnen bei Energieunternehmen.

www.green-bonds.com – Die Green Bond Plattform.
Foto: © VERBUND


 

Unternehmens-News
Die hep global GmbH, ein inter­national agierender Solar­spezialist, hat inner­halb der ersten neun Monate 2025 eine operative Trend­umkehr vollzogen…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Königsblau veröffentlicht Geschäftsbericht für den Zeitraum 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025

Heute (28.10.) hat der FC Gelsen­kirchen-Schalke 04 e.V. die Zahlen für das Geschäfts­jahr 2024/2025 (1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025) veröffent­licht…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die JadeHawk Capital S.à r.l., ein spezia­lisierter Finanz­investor vor­wiegend für Betei­ligungen an unter­bewerteten geschlossenen Immo­bilien­fonds…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Ausblick Gesamtjahr 2025: Erwarteter solider Geschäftsverlauf wird trotz schwieriger Marktbedingungen bestätigt

Die SANHA GmbH & Co. KG, einer der führenden Hersteller für Rohr­leitungs­systeme, konnte in den ersten neun Monaten des Geschäfts­jahres 2025 trotz…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Mutares SE & Co. KGaA hat mit dem börsen­notierten korea­nischen Unter­nehmen Hwaseung Corporation finale Verhand­lungen über den Erwerb von 67%…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat eine Anhebung ihrer Prognose für die EBITDA-Marge im Geschäfts­jahr 2025 bekannt gegeben. Die EBITDA-Marge wird nun im Bereich…
Weiterlesen
Unternehmens-News
In den nächsten zwei Jahren plant ABO Energy, elf Um­spann­werke in Deutsch­land zu errichten, um neue Wind-, Solar- und Batterie­parks ans Netz zu…
Weiterlesen
Unternehmens-News

JP Energie Environnement übernimmt Windpark „Clermont-en-Argonne“, Windpark „Genouillé“ an Sorégies verkauft

Die PNE-Gruppe ist weiter auf dem fran­zö­sischen Markt erfolg­reich und hat den Verkauf von zwei Premium-Windpark­projekten abge­schlossen.Der…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Erfolgreiche Transformations- und Optimierungsprozesse nach Carve-out mit einem ROIC von mehr als 10x

Die Mutares SE & Co. KGaA hat ihr Portfolio­unter­nehmen Clecim erfolgreich an Fouré Lagadec, eine Tochter­gesell­schaft von SNEF, mit einem ROIC von…
Weiterlesen
Unternehmens-News

AuM-Stand von 10,2 Mrd. Euro zum 30.09.2025, Guidancebereich 2025 von 10,0 -11,5 Mrd. Euro AuM damit erreicht

Die Entwicklung der Assets under Manage­ment (AuM) des LAIQON-Konzerns (LQAG, ISIN DE000A12UP29) zeigt eine beein­druckende Wachs­tums­dynamik: seit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!