YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Angst vor steigenden Zinsen? Hochzinsanleihen als attraktive Zuflucht

von Sergio Andenmatten, Analyst, Bank J. Safra Sarasin

Seit der Ankündigung der amerikanischen Notenbank die quantitative Lockerung zu reduzieren, zeigen sich die globalen Zinsmärkte volatil. Die Märkte für Unternehmensanleihen konnten sich diesen Turbulenzen naturgemäss nicht entziehen. Auch wenn wir in unserem Basisszenario nicht mit weiter steigenden Zinsen rechnen, sehen wir solche als grösstes Risiko für die Kreditmärkte im zweiten Halbjahr. Wie positionieren sich Anleiheinvestoren in diesem Umfeld am besten?

High-Yield Anleihen sind weniger zinssensitiv
In Europa werden Anleihen von Unternehmen minderer Kreditqualität (High-Yield) noch immer durch stabile technische und fundamentale Faktoren unterstützt. So ist die Nachfrage bei Neuemissionen weiterhin ungebrochen stark, die Bilanzqualität der Unternehmen zeigt einen Aufwärtstrend und gleichzeitig tendieren die Ausfallraten auf rekordtiefen Niveaus weiter nach unten. Zudem offerieren High-Yield Anleihen per Definition einen attraktiven Coupon, der einen Verlustpuffer gegen steigende Zinsen darstellt. Dieser Puffer hat sich bereits im ersten Halbjahr als sehr wirkungsvoll erwiesen. Während Obligationen mit höheren Ratings (Investment Grade) aufgrund der steigenden Zinsen nur knapp eine positive Gesamtrendite zeigten, verbuchten High-Yield Anleihen eine solide Rendite von mehr als +2%. Diese signifikante Renditedifferenz erklärt sich fast ausschliesslich durch den höheren Coupon, welchen High-Yield Anleihen offerieren.

Mehr Risiko bei den Obligationen zahlt sich aus
In unserem Basisszenario tendieren die europäischen Zinsen bis Ende Jahr seitwärts. Zudem erachten wir gegeben der technischen Rahmenbedingungen und der Entwicklung des Kreditzyklus eine Verminderung der Risikoprämien für Unternehmensanleihen nahe den diesjährigen Tiefstständen als wahrscheinlich. In einem solchen Szenario würden europäische High-Yield Anleihen eine Rendite von +6.3% im zweiten Halbjahr ausweisen, im Vergleich zu +2.8% für Investment Grade Obligationen. Ein alternatives Szenario wären unveränderte Risikoprämien und Zinsen bis Ende Jahr. In diesem Umfeld würden High-Yield Anleihen im zweiten Halbjahr +3.3% rentieren und Investment Grade Anleihen +1.5%. Sollten die Zinsen entgegen unseren Erwartungen ansteigen, zeigen unsere Berechnungen, dass ein Anstieg (unwahrscheinliche) 170 BP umfassen müsste um die Gesamtjahresrendite von High-Yield Anleihen in den negativen Bereich zu drücken.

Relative Attraktivität von High-Yield Anleihen
Unsere Analyse zeigt, dass Investitionen in High-Yield Anleihen im gegenwärtigen Umfeld ein attraktives Chancen-Risiken-Profil ausweisen. Dies trifft insbesondere im Vergleich mit den Aktienmärkten zu, welche gemäss unseren Prognosen ihren Jahreshöchststand bereits hinter sich haben. Deshalb empfehlen wir unseren Kunden weiterhin High-Yield Anleihen.
----------------------------------------
Literaturhinweis: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!