YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Angst vor steigenden Zinsen? Hochzinsanleihen als attraktive Zuflucht

von Sergio Andenmatten, Analyst, Bank J. Safra Sarasin

Seit der Ankündigung der amerikanischen Notenbank die quantitative Lockerung zu reduzieren, zeigen sich die globalen Zinsmärkte volatil. Die Märkte für Unternehmensanleihen konnten sich diesen Turbulenzen naturgemäss nicht entziehen. Auch wenn wir in unserem Basisszenario nicht mit weiter steigenden Zinsen rechnen, sehen wir solche als grösstes Risiko für die Kreditmärkte im zweiten Halbjahr. Wie positionieren sich Anleiheinvestoren in diesem Umfeld am besten?

High-Yield Anleihen sind weniger zinssensitiv
In Europa werden Anleihen von Unternehmen minderer Kreditqualität (High-Yield) noch immer durch stabile technische und fundamentale Faktoren unterstützt. So ist die Nachfrage bei Neuemissionen weiterhin ungebrochen stark, die Bilanzqualität der Unternehmen zeigt einen Aufwärtstrend und gleichzeitig tendieren die Ausfallraten auf rekordtiefen Niveaus weiter nach unten. Zudem offerieren High-Yield Anleihen per Definition einen attraktiven Coupon, der einen Verlustpuffer gegen steigende Zinsen darstellt. Dieser Puffer hat sich bereits im ersten Halbjahr als sehr wirkungsvoll erwiesen. Während Obligationen mit höheren Ratings (Investment Grade) aufgrund der steigenden Zinsen nur knapp eine positive Gesamtrendite zeigten, verbuchten High-Yield Anleihen eine solide Rendite von mehr als +2%. Diese signifikante Renditedifferenz erklärt sich fast ausschliesslich durch den höheren Coupon, welchen High-Yield Anleihen offerieren.

Mehr Risiko bei den Obligationen zahlt sich aus
In unserem Basisszenario tendieren die europäischen Zinsen bis Ende Jahr seitwärts. Zudem erachten wir gegeben der technischen Rahmenbedingungen und der Entwicklung des Kreditzyklus eine Verminderung der Risikoprämien für Unternehmensanleihen nahe den diesjährigen Tiefstständen als wahrscheinlich. In einem solchen Szenario würden europäische High-Yield Anleihen eine Rendite von +6.3% im zweiten Halbjahr ausweisen, im Vergleich zu +2.8% für Investment Grade Obligationen. Ein alternatives Szenario wären unveränderte Risikoprämien und Zinsen bis Ende Jahr. In diesem Umfeld würden High-Yield Anleihen im zweiten Halbjahr +3.3% rentieren und Investment Grade Anleihen +1.5%. Sollten die Zinsen entgegen unseren Erwartungen ansteigen, zeigen unsere Berechnungen, dass ein Anstieg (unwahrscheinliche) 170 BP umfassen müsste um die Gesamtjahresrendite von High-Yield Anleihen in den negativen Bereich zu drücken.

Relative Attraktivität von High-Yield Anleihen
Unsere Analyse zeigt, dass Investitionen in High-Yield Anleihen im gegenwärtigen Umfeld ein attraktives Chancen-Risiken-Profil ausweisen. Dies trifft insbesondere im Vergleich mit den Aktienmärkten zu, welche gemäss unseren Prognosen ihren Jahreshöchststand bereits hinter sich haben. Deshalb empfehlen wir unseren Kunden weiterhin High-Yield Anleihen.
----------------------------------------
Literaturhinweis: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!