YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Angst vor steigenden Zinsen? Hochzinsanleihen als attraktive Zuflucht

von Sergio Andenmatten, Analyst, Bank J. Safra Sarasin

Seit der Ankündigung der amerikanischen Notenbank die quantitative Lockerung zu reduzieren, zeigen sich die globalen Zinsmärkte volatil. Die Märkte für Unternehmensanleihen konnten sich diesen Turbulenzen naturgemäss nicht entziehen. Auch wenn wir in unserem Basisszenario nicht mit weiter steigenden Zinsen rechnen, sehen wir solche als grösstes Risiko für die Kreditmärkte im zweiten Halbjahr. Wie positionieren sich Anleiheinvestoren in diesem Umfeld am besten?

High-Yield Anleihen sind weniger zinssensitiv
In Europa werden Anleihen von Unternehmen minderer Kreditqualität (High-Yield) noch immer durch stabile technische und fundamentale Faktoren unterstützt. So ist die Nachfrage bei Neuemissionen weiterhin ungebrochen stark, die Bilanzqualität der Unternehmen zeigt einen Aufwärtstrend und gleichzeitig tendieren die Ausfallraten auf rekordtiefen Niveaus weiter nach unten. Zudem offerieren High-Yield Anleihen per Definition einen attraktiven Coupon, der einen Verlustpuffer gegen steigende Zinsen darstellt. Dieser Puffer hat sich bereits im ersten Halbjahr als sehr wirkungsvoll erwiesen. Während Obligationen mit höheren Ratings (Investment Grade) aufgrund der steigenden Zinsen nur knapp eine positive Gesamtrendite zeigten, verbuchten High-Yield Anleihen eine solide Rendite von mehr als +2%. Diese signifikante Renditedifferenz erklärt sich fast ausschliesslich durch den höheren Coupon, welchen High-Yield Anleihen offerieren.

Mehr Risiko bei den Obligationen zahlt sich aus
In unserem Basisszenario tendieren die europäischen Zinsen bis Ende Jahr seitwärts. Zudem erachten wir gegeben der technischen Rahmenbedingungen und der Entwicklung des Kreditzyklus eine Verminderung der Risikoprämien für Unternehmensanleihen nahe den diesjährigen Tiefstständen als wahrscheinlich. In einem solchen Szenario würden europäische High-Yield Anleihen eine Rendite von +6.3% im zweiten Halbjahr ausweisen, im Vergleich zu +2.8% für Investment Grade Obligationen. Ein alternatives Szenario wären unveränderte Risikoprämien und Zinsen bis Ende Jahr. In diesem Umfeld würden High-Yield Anleihen im zweiten Halbjahr +3.3% rentieren und Investment Grade Anleihen +1.5%. Sollten die Zinsen entgegen unseren Erwartungen ansteigen, zeigen unsere Berechnungen, dass ein Anstieg (unwahrscheinliche) 170 BP umfassen müsste um die Gesamtjahresrendite von High-Yield Anleihen in den negativen Bereich zu drücken.

Relative Attraktivität von High-Yield Anleihen
Unsere Analyse zeigt, dass Investitionen in High-Yield Anleihen im gegenwärtigen Umfeld ein attraktives Chancen-Risiken-Profil ausweisen. Dies trifft insbesondere im Vergleich mit den Aktienmärkten zu, welche gemäss unseren Prognosen ihren Jahreshöchststand bereits hinter sich haben. Deshalb empfehlen wir unseren Kunden weiterhin High-Yield Anleihen.
----------------------------------------
Literaturhinweis: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!