YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleihen im perfekten Sturm

Finanzmarktkolumne von Alessandro Bee, Ökonom, Bank J. Safra Sarasin

Anleihen sind in den letzten Wochen in den perfekten Sturm geraten. Die Renditen von deutschen Anleihen mit zehnjähriger Laufzeit haben in den letzten drei Monaten um mehr als 60 Basispunkte zugelegt und zeitweise bei über einem Prozent notiert. Auch die zehnjährigen US-Renditen und die Renditen von Schweizer Obligationen sind um fast 30 Basispunkte gestiegen. Der Anstieg der Anleihenrenditen erstaunt, hat sich das globale Wirtschaftsumfeld im bisherigen Jahresverlauf doch für Anleihen von der freundlichen Seite gezeigt: Die Europäische Zentralbank begann diesen Frühling im Rahmen ihres Quantitative-Easing-Programms Staatsanleihen zu kaufen und die Konjunkturdaten in den USA haben bisher die Anleger enttäuscht.

Dennoch gibt es verschiedene Gründe für die die Turbulenzen an den Anleihenmärkten. Nach den schwachen US-Daten im ersten Quartal rechneten nur noch wenige Anleger mit einer Zinserhöhung durch die US-Zentralbank Fed in diesem Jahr. In den letzten Wochen haben jedoch wichtige Wirtschaftsindikatoren in den USA auf eine Beschleunigung der Konjunktur hingewiesen. So verbesserte sich beispielsweise die Situation auf dem US-Arbeitsmarkt markant und auch der Einzelhandel konnte im Mai deutlich zulegen. Damit dürfte für das Fed das Thema eines Zinsschrittes im Jahr 2015 plötzlich wieder ein ernsthaftes Thema sein.

In Europa verliert die Furcht vor einem Abgleiten Eurolands in eine Deflation – ein wichtiger Treiber für die Staatsanleihenankäufe der EZB – immer mehr an Bedeutung. Stimmungsindikatoren aus der Industrie deuten auf eine graduelle Erholung der Euro-Wirtschaft hin. Zuletzt haben auch die Konsumentenpreise eine Trendumkehr bei der Kerninflation angezeigt. Kommt hinzu, dass die EZB an ihrer letzten Sitzung die Bedeutung eines Zinsanstieges heruntergespielt hat. Das hat die Erwartungen gewisser Anleger, dass die EZB den Renditeanstieg mit einer Beschleunigung der Anleihenankäufen kontert, enttäuscht.

Wer den Anleihen letztendlich helfen könnte, ist Griechenland. Nicht nur die Anleihenmärkte sind in den perfekten Sturm geraten; auch die griechische Wirtschaft scheint auf einen Sturm zu zusteuern. Eine Entscheidung über die Zukunft des Landes rückt immer näher, aber es ist bislang noch nicht abzuschätzen, ob Griechenland ein weiteres Hilfspaket erhält oder ganz einfach Pleite geht. Von der steigenden Unsicherheit über das Schicksal Griechenlands dürften die als sicher geltenden Anleihen Deutschlands, der USA und der Schweiz in der kurzen Frist profitieren. Es ist jedoch fraglich, ob die Wirren in Griechenland auch mittelfristig den Anleihenmarkt unterstützen. Der Finanzmarkt hat sich in den letzten Monaten an den Gedanken gewöhnt, dass Griechenland vor dem Bankrott steht. Tritt dieser tatsächlich ein, dürfte die Unsicherheit nur von kurzer Dauer sein.


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
FINANZIERUNGSTAG für Immobilienunternehmen
7. Juli 2015, Hotel Jumeirah Frankfurt
www.finanzierungstag.com
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!