YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleihen: Ungünstige US-Daten drücken Anleiherenditen nach unten

ING IM Marktausblick August/September

Die Renditen zehnjähriger Anleihen sind in der zweiten Augustwoche in den USA, dem Euroraum (Deutschland) und Japan auf einen neuen Tiefstand gefallen. Angesichts des wirtschaftlichen Umfelds rechnet ING IM nicht mit einem merklichen Zinsanstieg.

So hält der Abwärtstrend der Kerninflation an. Die Besorgnis über den Zustand der US-Konjunktur nahm in der ersten Augusthälfte ebenfalls zu. Bei Abwärtsdruck auf die Inflationsraten und ungünstigen Konjunkturdaten steigt die Besorgnis in Bezug auf negative Inflationsprognosen. Die Federal Reserve will eine solche Situation verhindern. Schließlich würde dies bedeuten, dass sich Verbraucher und Unternehmen auf Preissenkungen einrichten. Damit wäre eine Vorbedingung für eine Deflation – d.h. strukturelle Preisrückgänge – erfüllt, was in einer hoch verschuldeten Wirtschaft ein erschreckender Ausblick wäre.


Federal Reserve zur Unterstützung der Konjunktur bereit

Anfang August stellte die Federal Reserve außerdem fest, dass sich die US-Konjunktur langsamer als erwartet erholt. Aus diesem Grund will die Zentralbank die Gelder reinvestieren, die verfügbar werden, wenn die von ihr gehaltenen Hypothekenanleihen auslaufen. Sie kündigte an, die frei gewordenen Mittel in langfristige Staatsanleihen zu investieren. So will die Federal Reserve Druck auf die Langfristzinsen ausüben.

Sie hofft, dass die historisch niedrigen Zinsen die Unternehmen zu Investitionen und die Verbraucher zur Ablösung ihrer bestehenden Hypotheken und der Aufnahme neuer Hypotheken zu niedrigeren Zinsen veranlassen. Bei niedrigeren monatlichen Zinsaufwendungen steht mehr Geld zum Ausgeben zur Verfügung, wodurch hoffentlich der Konsum angekurbelt wird.


Stresstests für Banken haben die Transparenz erhöht

Im Gegensatz zu den USA liegt das Verbraucher- und Unternehmensvertrauen im Euroraum über dem langfristigen Durchschnitt. Die guten Konjunkturindikatoren für die Eurozone und die besser als erwarteten Quartalszahlen der Unternehmen haben zu diesem Wiederanstieg des Vertrauens beigetragen. Darüber hinaus ist die Tatsache von Bedeutung, dass die Bankenstresstests ihr Ziel erreichten und besseren Einblick in die Qualität der Bankbilanzen ermöglichten. Die Banken profitierten auch von der Verschiebung strikterer Regulierungen (Basel III) und von ihren Quartalszahlen, die gut aufgenommen wurden.

Die Ergebnisse der Stresstests und die übrigen besser als erwarteten Daten führten zu einer Verbesserung der Marktliquidität. Dazu trug auch die Tatsache bei, dass die Peripherieländer Fortschritte bei der Senkung ihrer Haushaltsdefizite machen und einige ihre Zwischenziele sogar übertroffen haben. Die Risikospreads für Staatsanleihen der Peripherieländer gingen insgesamt leicht zurück, wenngleich sich im August zeigte, dass diese Länder weiterhin anfällig für schlechter als erwartete Daten (Irland) und einen allgemeinen Rückgang der Risikobereitschaft sind.

Angesichts der höheren Marktliquidität haben die Banken einen sehr viel besseren Zugang zum Markt, wenngleich eine Reihe von Banken weiterhin von der EZB abhängig sind (Spanien).




Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!