YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Armdrücken zwischen Ost und West

Finanzmarktkolumne von Alessandro Bee, Ökonom, Bank J. Safra Sarasin

Nach der Volksbefragung am Sonntag ist der politische Anschluss der Krim an Russland – in welcher Form auch immer – nur noch eine Formsache. Zwar haben die westlichen Staaten Sanktionen angekündigt – Einreisesperren und das Einfrieren von Vermögensteilen. Diese sanften Sanktionen haben jedoch nicht das Potenzial zu einem grossen Handelsdisput. Zur drängendsten Frage wird nun, was mit dem Osten der Ukraine geschieht, wo auch eine grosse russische Minderheit lebt. Verleibt sich Wladimir Putin die Ost-Ukraine ein, könnte dies sehr wohl zu einem schwerwiegenden wirtschaftlichen Kräftemessen führen. Aber sind die USA, die EU und Russland überhaupt bereit, die wirtschaftlichen Kosten eines solchen Konfliktes zu tragen?

Die geringsten Kosten würden für die USA anfallen. Diese sind dank ihrer Schiefergasvorkommen nicht auf Energielieferungen aus Russland angewiesen. Dazu kommt, dass die russische Wirtschaft ein unbedeutender Handelspartner ist: Weniger als 1% der Exporte gehen nach Russland. Die USA befinden sich im Moment – trotz des harschen Winters – in einer robusten konjunkturellen Situation. Eine Abschwächung der globalen Konjunktur aufgrund eines Handelsdisputes würde der US-Wirtschaft zwar einen Dämpfer verpassen, sie aber nicht zum Entgleisen bringen.

Die EU ist bereits anfälliger auf ein Handelsembargo. Deutschland bezieht dein Drittel seines Gasverbrauchs aus russischen Quellen. Dreht Putin Europa den Gashahn zu, könnte das die Industrie empfindlich treffen. Zudem ist das Land für die EU auch ein wichtigerer Handelspartner als für die USA. Deutschland führt 3.3% seiner Exporte nach Russland aus. Eine gewisse Beruhigung für die EU kommt von der Konjunkturfront. Die verbesserte Wirtschaftslage gibt ein gewisses Polster gegen eine Eintrübung der globalen Wirtschaft.

Am anfälligsten ist die russische Wirtschaft. Ein mögliches Energieembargo würde das Land hart treffen. Energieausfuhren machen 75% der Gesamtexporte und ca. 50% des Staatshaushaltes aus. Russland ist Ende letzten Jahres zwar noch mit 1.3% gewachsen, die Währungsturbulenzen seit der Krimkrise dürften das Land jedoch an den Rand einer Rezession gebracht haben. Ein Handelsdisput würde die russische Wirtschaft in eine längere Krise stürzen.

Weder die EU noch Russland können sich einen schwerwiegenden Handelskonflikt leisten. Das begünstigt die Suche nach einer „einvernehmlichen“ Lösung. Allerdings bestehen auch Risiken. Ein Handelskrieg hätte für die USA relativ geringe Kosten und könnte Barack Obama zu einer aggressiveren Gangart verleiten. Eine zweite Frage stellt sich: Wie hoch gewichtet Putin die wirtschaftlichen Kosten seiner Krim-Politik. Nimmt er eine schwere Wirtschaftskrise in Kauf um seine geopolitischen Anliegen weiterzuverfolgen, so schwinden die Chancen auf eine „einvernehmliche“ Lösung.


www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!