YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Asset Allocation: Vor der Sommerpause ist Vorsicht geboten

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

François Rimeu © Crédit Mutuel Asset Management

Die aktuellen Schlag­zeilen werden größten­teils von Neuig­keiten über den von Donald Trump am 2. April, dem soge­nannten „Befreiungs­tag“, begon­nenen Zol­lkrieg beherrscht. Nachdem Trump allen seinen Handels­partnern überhöhte Zölle auf­erlegt hatte, entschied er sich für eine 90-tägige Pause und gab damit dem Druck der Anleihe­märkte nach. Unmittel­bar nach Bekanntgabe der 50%igen Zölle für die Euro­päische Union verschob Trump die Umsetzung auf den 9. Juli – ein weiterer Beleg für seine wankelmütige Entscheidungsfindung. Leider dürfte dies künftig zur Regel werden. 

Für Unternehmen hat diese Entscheidungsfindung mehrere direkte Folgen. Zunächst einmal steigen die Lagerbestände. Nach Angaben von S&P Global haben sie seit der ersten Erhebung vor 18 Jahren ein Allzeithoch erreicht. Hohe Lagerhaltung haben das Wachstum in den letzten Monaten begünstigt, bedeuten aber auch, dass sich die Nachfrage mittelfristig abschwächen dürfte. Eine weitere unmittelbare Folge ist die Streichung oder Verschiebung von Investitionen und Neueinstellungen durch die Unternehmen. Und schließlich werden dieselben Unternehmen je nach ihren Möglichkeiten zwischen einer Verringerung der Margen oder einer Preiserhöhung wählen müssen.

Die jüngsten Daten des Erzeugerpreisindex (PPI) zeigen, dass die Preise in den Gütersektoren tatsächlich steigen. Sie sinken in den Dienstleistungssektoren, was unseres Erachtens Ausdruck eines anhaltenden Margenverfalls ist. Die Federal Reserve wird mit gegensätzlichen Signalen konfrontiert werden. Letztendlich dürfte das inflationäre Umfeld überwiegen und die Inflation in den kommenden Monaten wieder auf über 3% ansteigen. Vor diesem Hintergrund wird der Fed nichts anderes übrigbleiben, als eine deutliche Verschlechterung auf dem Arbeitsmarkt abzuwarten, bevor sie handelt, was frühestens im September der Fall sein wird.

Die fehlende Haushaltsdisziplin der USA ist ebenfalls bemerkenswert: Mögliche Steuersenkungen, die derzeit im Senat diskutiert werden, dürften das Defizit, das bereits bei 7% liegt, weiter erhöhen. Angesichts des prognostizierten Anstiegs der Anleiheemissionen und einer Schuldenlast, die in den kommenden Jahren erheblich zunehmen wird, könnte jede negative Entwicklung die US-Anleihemärkte destabilisieren. Da dies negative Auswirkungen auf alle risikoreichen Anlageklassen haben würde, ist dieses Szenario für uns sehr besorgniserregend.

In der Eurozone ist die Lage, wie bereits vor einigen Monaten erwartet, stabiler – für 2025 wird ein langsames Wachstum erwartet. Auf lange Sicht gibt es jedoch Grund zum Optimismus. Die sinkenden Ölpreise dürften sich – mit der üblichen Verzögerung von 6-9 Monaten - positiv auf das Wachstum auswirken. Der Anstieg des Euro in Verbindung mit dem Rückgang der Ölpreise wird es der EZB ermöglichen, ihren Zinssenkungszyklus bei Bedarf fortzusetzen. Darüber hinaus lässt sich das von Deutschland angekündigte sehr umfangreiche Konjunkturprogramm nicht ignorieren. Rechnet man die Aufstockung der Infrastrukturausgaben um 500 Milliarden Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren und den Plan „Bereitschaft 2030“ (Weißbuch zur europäischen Verteidigung) zusammen, werden in den nächsten zehn Jahren zusätzliche 20 % des BIP in die deutsche Wirtschaft fließen. Die Summe ist gewaltig und dürfte in den kommenden Jahren zu besseren Wachstumsaussichten für Deutschland und in geringerem Maße auch für die Eurozone führen.

Angesichts der derzeitigen volatilen Märkte, die größtenteils den Launen der US-Regierung ausgesetzt sind, erscheint es schwierig, zu stark von unseren Indizes abzuweichen. Wir glauben jedoch, dass die Abwärtsrisiken zurzeit überwiegen: Die Lagerbestände werden abgebaut, was zu Enttäuschungen beim mittelfristigen Wachstum führen dürfte. Gleichzeitig könnte der anhaltende Anstieg der langfristigen Zinsen, insbesondere in den USA, die Bewertung risikoreicher Anlagen negativ beeinflussen. Daher ist vor der Sommerpause eine gewisse Vorsicht angebracht.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!