YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Attraktive Renditen bei krisenerprobten Emerging Markets Corporates

von Thomas Fischli Rutz, Head Emerging Markets bei Fisch Asset Management

Emerging Markets kennen und können Krisen. Denn das heterogene Gebilde umfasst so viele Nationen wie kein anderer Anlagemarkt und es ist normal, dass es alle drei bis vier Jahre in einzelnen Ländern, wie beispielsweise Argentinien, zu Verwerfungen kommt. Und es ist seit Einführung der Schwellenländer-Anlageklasse ebenfalls kein Novum, dass Rückschläge zu besonderer medialer Aufmerksamkeit führen und Investoren sich mehr verunsichern lassen als bei negativen Ereignissen betreffend die entwickelten Märkte. So ist das erste Halbjahr 2022 durch eine enorme Abnahme des Risikoappetits der Anleger gekennzeichnet und Outflows bei den Anleihensegmenten der Emerging Markets sind die Folge. Dies führte zusammen mit den allseits bekannten globalen Problemen zu hohen Kursrückgängen.

Aus Bewertungssicht sind die Unternehmensanleihenmärkte in den Schwellenländern mittlerweile auf einem günstigen Niveau. Natürlich sehen wir eine unverändert zu hohe Volatilität im Markt, die die Investoren noch etwas bremst bezüglich der Rückkehr in Schwellenländer-Anleihen. Wenn sich die Volatilität verringert, die Zurückhaltung weicht und sich die Finanzmarktakteure an eine dauerhaft höhere Inflation als in der vergangenen Dekade gewöhnt haben, dann rechnen wir auch wieder mit einem allgemein höheren Risikoappetit und entsprechenden Inflows in die Anlageklasse. Zudem weist die fundamentale Situation unverändert eine relative Attraktivität gegenüber den Industrienationen auf. Zahlreiche Schwellenländer verringerten ihre Nettoverschuldung und bei den Unternehmen registrieren wir überwiegend robuste Bilanzen. Dies belegen auch die moderaten Ausfallraten. Sie liegen ohne die Spezialfälle Ukraine/Russland und dem Immobiliensektor in China bei lediglich 0,5 Prozent. Auch wurden schon länger Zinsen in einigen Ländern, beispielsweise Brasilien, angehoben und sind in den Kursen eingepreist.

Das Risiko-/Chance-Verhältnis bei Emerging-Markets-Unternehmensanleihen zeigt sich zur Jahresmitte deutlich verbessert. Nachdem einzelne Aktienmärkte in Schwellenländern wie beispielsweise China bereits wieder Zugewinne verbuchen und damit einen Teil ihrer Kursrückgänge aufgeholt haben, erwarten wir dies nun auch im Anleihenbereich. Zusammen mit den hohen Kupons - im High-Yield-Segment sind dies mittlerweile zwischen acht und zehn Prozent - besteht entsprechendes Renditepotenzial. Generell fallen Prognosen in diesen Zeiten schwer und von Entwarnung kann noch keine Rede sein. Positiv zu erwähnen ist noch die schrittweise Lockerung der harten Corona-Maßnahmen in China und eine entsprechende Rückkehr der Wirtschaftsaktivitäten. Die Chinesen verfügen über hohe Guthaben und der Tourismus, insbesondere in asiatischen Gefilden, dürfte profitieren. Generell könnte China der globalen Entwicklung positive Impulse geben, wenn eine Normalisierung in Richtung Westen erfolgt. Auf jeden Fall bleiben es herausfordernde Zeiten und Investoren sollten die krisenerprobten Emerging Markets nicht aus den Augen verlieren, mehr denn je diversifizieren und in Etappen ihre Investments tätigen.

www.fixed-income.org
Foto: Thomas Fischli Rutz © Fisch Asset Management


 

Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!