YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Attraktive Verbindung: nachhaltige und finanzielle Rendite

von Jan Sobotta, Leiter Sales Ausland, Swisscanto Asset Management International S.A.

Jahr für Jahr weist der Marktbericht des Forum Nachhaltige Geldanlagen enorme Zuwächse des Segments in der D-A-CH-Region aus. So auch im aktuellen Bericht 2021, der dem deutschen Markt ein Plus von 25 Prozent im vergangenen Jahr bescheinigt. Für unser Haus, welches nachhaltige Fonds seit 1998 anbietet, ist diese Entwicklung folgerichtig und höchst erfreulich. Denn die Fortschritte unterstreichen, dass wir mit unserer damaligen Annahme richtig lagen, dass die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Faktoren beim Investieren keine Träumerei für Gutmenschen ist, sondern eines Tages die Grundlage für ein sinnvolles und akzeptables Investment bildet. Zugegeben, es dauerte einige Jahre, bis der Nachhaltigkeits-Zug richtig Fahrt aufgenommen hat. Doch nun ist es soweit: wir sind im nachhaltigen Investmentzeitalter angekommen. Und dennoch stehen wir am Anfang dieser Entwicklung, wenn man bedenkt, dass explizit nachhaltig verwaltete Geldanlagen immer noch unter zehn Prozent vom Gesamtmarkt ausmachen. Doch die Zahl wird sich stetig erhöhen angesichts der globalen Klima- und Umweltschutzmaßnahmen. Selbst die USA und China liegen hier einmal nicht im Clinch, sondern forcieren ihre staatlichen Programme dahingehend. Interessanterweise sind auch die Stimmen leiser geworden, die nachhaltigen Anlagen einen Rendite-Nachteil andichten möchten. Gerade 2020 zeigte sich, wie sehr Aktien von Unternehmen, die einer nachhaltigen Tätigkeit zuzuordnen sind, outperformen konnten.

Damit gesellschaftliche, nachhaltige Rendite (=Impact) und finanzielle Rendite (=Quality) Hand in Hand gehen, investieren unsere Sustainable-Fonds in Unternehmen, die sich durch die Verbindung von Impact und Quality auszeichnen, mithin einen hohen IQ aufweisen. Denn Unternehmen mit Impact leisten mit ihren Produkten oder Dienstleistungen einen Lösungsbeitrag zu Nachhaltigkeitsproblemen. Sie betrachten die relevanten gegenwärtigen sowie künftigen Herausforderungen als Marktchance. Bei der Wahrnehmung dieser Marktchancen stiften sie umfangreich Nutzen für die Gesellschaft. Mit ihren intelligenten Lösungen erreichen diese Unternehmen ein attraktives Wachstum und profitieren von erheblichen Wettbewerbsvorteilen. Unsere Impactanalyse ermittelt diejenigen Unternehmen, deren Wachstumschancen groß sind, die aber heute am Finanzmarkt noch unterschätzt werden. Und unsere Quality-Analyse beurteilt die Fähigkeit des Managements von Unternehmen, wertsteigernde Entscheidungen zu treffen. Wir zielen mit unserer Quality-Analyse darauf ab, diejenigen Unternehmen zu identifizieren, die für Anleger attraktive Kapitalrenditen generieren. Kernelemente qualitativ hochwertiger Unternehmen sind für uns eine tiefe Verschuldung, ein Managementteam mit überzeugendem Leistungsausweis und langfristig strukturelle Wettbewerbsvorteile, die Markteintrittsbarrieren hochhalten. Diese Kombination aus Impact und Quality stellt aus unserer Sicht eine attraktive Verbindung dar und ermöglicht es Investoren, in Unternehmen zu investieren, die profitabel wachsen und deren Unternehmenswert langfristig steigt.

www.green-bonds.com

Foto: Jan Sobotta
© Swisscanto Asset Management International S.A.


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!