YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Attraktiver Einstiegspunkt für grüne Anleihen“, Caterina Ottavi, Portfoliomanagerin, und Matteo Merlin, Senior Portfoliomanager, Eurizon

Grüne Anleihen, sogenannte Green Bonds, haben unter der Zinserhöhungspolitik der Zentralbanken und der wirtschaftlichen Unsicherheit – unter anderem dem Russland-Ukraine-Krieg – gelitten, sagen Caterina Ottavi und Matteo Merlin, Manager des Eurizon Fund – Absolute Green Bonds. Sie sind jedoch der Meinung, dass grüne Anleihen jetzt einen attraktiven Einstiegspunkt für Investoren darstellen.

GREEN BONDS: Green Bonds haben zuletzt zum Teil erheblich gelitten – wie würden Sie die aktuelle Lage am Markt für Green Bonds beschreiben?

Matteo Merlin: Zunächst einmal, was den Markt an sich betrifft, da ist die Zahl der grünen Neuemissionen im August trotz der Ferienzeit auf dem Niveau des Vormonats geblieben. Seit Jahresbeginn wurden somit weltweit Anleihen im Gesamtwert von rund 300 Milliarden USD emittiert. Was die Art der Emittenten anbelangt, so leistete der Finanzsektor den größten Beitrag, aber auch im Industriesegment gab es eine Reihe von Erstemissionen. Erwähnenswert wäre noch, dass Deutschland seine zweite grüne Anleihe am kurzen Ende der Kurve begeben hat.

Caterina Ottavi: Ein anderer Punkt ist, dass die Zinserhöhungspolitik der Zentralbanken und die wirtschaftliche Unsicherheit zu einer allgemeinen Underperformance des Anleihemarktes geführt haben. Die Bewegungen im Anleihesegment waren extrem heftig und konzentrierten sich auf einen kurzen Zeitraum. Daher sehen wir die von den grünen Anleihen erreichten Niveaus nun als einen attraktiveren Einstiegspunkt für Investoren an, insbesondere für Anleger, die ein Interesse daran haben, unter Nachhaltigkeitsaspekten zu investieren.

Merlin: Darüber hinaus hat der Markt für grüne Anleihen in den letzten Jahren ein schnelles Wachstum erfahren, was zu einer größeren Effizienz in Bezug auf die Diversifizierung geführt hat, sowohl was die Emittenten betrifft als auch die geografische Verteilung.

GREEN BONDS: Anleger erwarten bei Green Bonds neben einer finanziellen Rendite auch eine positive Wirkung. Was haben Sie mit dem Eurizon Fund - Absolute Green Bonds diesbezüglich erreicht?

Ottavi: Im vergangenen Jahr 2021 haben unsere Investitionen unter anderem zum Bau von 965 Megawatt Solarkapazität beigetragen, wie aus unserem jüngsten Green Bond Impact Report hervorgeht. Wir konnten helfen, 56.476 Tonnen Abfall zu recyceln, 590 Millionen Liter Frischwasser zu sparen und fast zwei Millionen Tonnen CO2 zu vermeiden.

GREEN BONDS: Mit welcher Strategie managen Sie den Fonds?

Merlin: Unser Fonds, der "Eurizon Fund Absolute Green Bonds", unterscheidet sich von anderen Fonds vor allem durch das aktive Management der verschiedenen Performancehebel und die benchmarkfreie Portfoliokonstruktion. Zum aktiven Management gehört beispielsweise auch, dass wir nicht nur die grünen Anleihen selbst und deren Emittenten genau unter die Lupe nehmen, sondern auch die Projekte, die mit den Bonds finanziert werden sollen. Zudem managen wir aktiv die Durationskomponente des Portfolios, hauptsächlich mit Hilfe von Derivaten, sowie auch die Asset Allocation. Dadurch können wir mit dem Fonds in Phasen eines plötzlichen Anstiegs der Renditen oder einer Ausweitung der Spreads umgehend reagieren – im ersten Fall durch Verringerung der Duration und im zweiten Fall durch eine Verringerung des Risikos.

GREEN BONDS: Vertiefend gefragt, wie schützen Sie Ihr Portfolio vor Trittbrettfahrern, Stichwort Greenwashing?

Ottavi: Das Problem des Greenwashing ist für Investoren zunehmend ein Thema. Wir achten sehr darauf, das Risiko im Fonds möglichst gering zu halten. Deshalb werden die ESG-Kriterien, die in den Anlageprozess von Eurizon integriert sind, durch zusätzliche Stufen ergänzt. So basiert der Auswahlprozess der einzelnen Anleihen auf einem Due-Diligence-Verfahren, das zum einen die der grünen Emission zugrunde liegenden Einzelprojekte, aber auch die Umweltziele des emittierenden Unternehmens unter die Lupe nimmt. Diese Projekte werden mindestens einmal jährlich einer umfassenden Bewertung unterzogen. Darüber hinaus veröffentlicht Eurizon die qualitativen und quantitativen Klima- und Umwelteinflüsse seiner grünen Investments in einem "Impact Report". Dies ist ein nützliches Instrument für Anleger, die die tatsächlichen Auswirkungen der Anleihen, in die sie investieren, verstehen wollen.

www.green-bonds.com
Foto: Matteo Merlin (li.) und Caterina Ottavi, Eurizon


 

Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!