YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ausblick auf US-Notenbanksitzung: Stürmen die Tauben das Tor? Die Märkte wollen Zusagen - doch Powell bleibt wohl zurückhaltend

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Christian Scherrmann © DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine signif­ikante Weiter­gabe der Zölle an die Konsu­menten zeigt. Die Unter­nehmen scheinen einen Teil des Preis­drucks aufzufangen. Das könnte sie dazu veran­lassen, ihre Kosten (Personal) zukünftig genauer im Blick zu behalten. Die Stimmungs­indikatoren stützen diese Einschätzung. Soweit, so gut – die Argumente für eine Senkung um 25 Basis­punkte bei der bevorstehenden Sitzung im September scheinen stichhaltig zu sein. Wir glauben jedoch, dass die Sitzung noch mehr zu bieten hat. Offengeblieben sind die Fragen, wie weit die Mitglieder des Offenmarktausschusses mit ihren taubenhaften Signalen gehen wollen, wie sich diese Signale in ihren Prognosen widerspiegeln werden und wie Fed-Chef Powell die Entscheidung erklären wird. Handelt es sich um eine falkenhafte Zinssenkung zur Absicherung des Arbeitsmarktes? Oder gibt es Hinweise auf eine Reihe von Zinssenkungen, wie einige Fed-Vertreter angedeutet haben? Trotz der günstigen Daten sollte das Risiko einer höheren Inflation in Zukunft nicht außer Acht gelassen werden. Irgendwann könnten Unternehmen ihre Margen durch Preiserhöhungen schützen. Darüber hinaus könnten potenzielle Engpässe bei qualifizierten Arbeitskräften und ausgelastete Kapazitäten aufgrund massiver (angekündigter) Investitionen – sofern diese tatsächlich getätigt werden – ebenfalls höhere Preise in der Zukunft bedeuten. In einem anderen möglichen Szenario könnte eine schwächere Nachfrage, die die Inflationssorgen vollständig beseitigt, zu einer deutlich höheren Arbeitslosenquote führen. Eine Kombination dieser beiden Szenarien wäre eine Stagflation, die für die Zentralbanker die größte Herausforderung darstellen würde. Wie in den 1970er Jahren wäre die Strategie zunächst, die Inflation einzudämmen und anschließend die Wirtschaft zu stützen.

Angesichts dieser Risiken wird es für die Zentralbanker schwierig, einen ausgewogenen Ton zu finden. Die Märkte haben hingegen eine klarere Vorstellung: Die Fed wird die Zinsen bis 2026 auf ein neutrales Niveau oder leicht darunter senken. Wir erwarten jedoch einen moderateren Ansatz von Fed-Chef Powell. Aufgrund der unsicheren Aussichten und des damit verbundenen erhöhten Risikos eines geldpolitischen Fehlers erscheint uns ein datenabhängiger Ansatz sinnvoller. Schließlich könnte der bald scheidende Fed-Chef Powell bestrebt sein, sein Vermächtnis zu schützen und trotz aller Widrigkeiten eine sanfte Landung der Volkswirtschaft erreicht zu haben. Angesichts der laufenden Gespräche über seine Nachfolge wird es jedoch höchstwahrscheinlich erneut Abweichler geben, die sich für Senkungen von mehr als 25 Basispunkten aussprechen könnten.

www.fixed-income.org


 

Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!