YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Behrens AG: Erstes Halbjahr 2018 mit deutlichem Umsatzwachstum um 4,7 %

Konzernumsatz steigt auf 62,7 Mio. Euro, operatives Ergebnis (EBIT) mit 2,3 Mio. Euro unter Plan

Die Joh. Friedrich Behrens AG, einer der europaweit führenden Hersteller von Druckluftnaglern und Befestigungsmitteln, hat im ersten Halbjahr 2018 das Umsatzwachstum fortgesetzt und erzielte auf Konzernebene Umsatzerlöse in Höhe von 62,7 Mio. Euro (Vj. 59,9 Mio. Euro). Mit diesem Plus von rund 4,7 % liegt die Behrens-Gruppe nicht nur signifikant über dem Vorjahr, sondern auch über der eigenen Planung.
Vor allem in den Mittelmeerländern sowie den USA konnte die Behrens-Gruppe dabei überproportionale Wachstumsraten erzielen. Die neuen Standorte Schweden und Belgien setzten die positive Entwicklung des Vorjahres fort und konnten die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr teils deutlich steigern. Im Segment Europa lag der Zuwachs insgesamt bei 8,3 %. In Deutschland stiegen die Umsätze um 0,2 %, im Segment ROW (USA und Brasilien) um 7,6 % über dem Vorjahr. Nach Produktgruppen segmentiert entwickelten sich vor allem die Befestigungsmittel überproportional.

Auch der Vertrieb der neuen Produktreihe "Nagelplatten" ist Anfang des Jahres in Frankreich erfolgreich gestartet. Dem französischen Markt soll in den nächsten zwei bis drei Jahren sukzessive die Erschließung weiterer neuer Kundengruppen und europäischer Ländermärkte folgen. Insgesamt sieht die Behrens-Gruppe in der neuen Produktreihe mittelfristig ein großes Umsatzpotential.

Die Materialaufwendungen entwickelten sich in den ersten sechs Monaten 2018 gegenüber der Betriebsleistung aufgrund der nach wie vor hohen Stahlpreise und der Euro-Dollar-Wechselkursentwicklung noch leicht überproportional auf 37,4 Mio. Euro. Die Maßnahmen zur Margenverbesserung zeigten jedoch im Verlauf des ersten Halbjahres erste Erfolge, nachdem die Preiserhöhungen zu Jahresbeginn zunächst zu Vorzieheffekten im Umsatz geführt hatten. Alle sonstigen Kosten liegen voll im Plan. Auf Basis der Materialaufwandsquote von 59,2 % und Währungsschwankungen ergibt sich ein Ergebnis vor Zinsen (EBIT) von 2,3 Mio. Euro (Vj. 3,1 Mio. Euro). Es entspricht 3,7 % des Umsatzes und liegt damit leicht unterhalb des eigenen Planungskorridors. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erreicht mit 0,7 Mio. EUR den Vorjahreswert nicht ganz (1,0 Mio. EUR), wenngleich die Finanzierungsaufwendungen der Gruppe bereits signifikant zurückgegangen sind. Die EBT-Marge liegt mit 1,1 % in der vorgesehenen Bandbreite.

Im zweiten Quartal 2018 hat die Behrens-Gruppe ihr neues, vollautomatisches Lager mit zusätzlichen 2.000 m2 Fläche am Hauptsitz in Ahrensburg in Betrieb genommen. Der Standort wird zukünftig als Logistikumschlagplatz der Gruppe genutzt und mit dem automatisierten Lager werden die Prozesse und die Lieferkette optimiert sowie Einsparungen bei den externen Lagerkosten realisiert.

Die Planung für das laufende Jahr 2018 sieht eine Fortsetzung des Umsatzwachstums und der positiven Geschäftsentwicklung der Behrens-Gruppe vor. Basierend auf der neuen Produktreihe "Nagelplatten", dem Markenrelaunch "KMR" sowie der intensiveren Bearbeitung des skandinavischen und belgischen Marktes wird mit einem Umsatzplus zwischen 1,5 bis 3,0 % gerechnet. Der Vorstandsvorsitzende Tobias Fischer-Zernin betont: "Entscheidend ist dabei die Ergebnisseite. Unser Ziel ist, die Brutto-Marge weiter Schritt für Schritt zu steigern und damit wieder auf das Niveau aus dem Jahr 2016 zurückzukehren. Der Fokus liegt also auf der Qualität der Umsätze und besonders der Margenentwicklung." Mithilfe der bereits laufenden Maßnahmen zur Margensteigerung soll die Behrens-Gruppe wieder zu deutlich höheren Deckungsbeiträgen zurück finden. In 2018 wird mit einer EBIT-Marge zwischen 5,0 % und 6,0 % und einer Jahresergebnis-Marge zwischen 0,5 % und 1,5 % gerechnet.

Ein weiteres Ziel bleibt die Optimierung der Gesamtfinanzierungsstruktur, um die Fremdkapitalkosten der Gruppe langfristig deutlich zu reduzieren, Fälligkeiten weiter aufzuteilen und die Zinslast sukzessive zu reduzieren. Die Behrens-Gruppe prüft daher aktuell Optionen für die Anschlussfinanzierung und zur vorzeitigen Rückzahlung der Unternehmensanleihe 2015/2020.

Über die Joh. Friedrich Behrens AG
Die Joh. Friedrich Behrens AG ist einer der europaweit marktführenden Hersteller von Befestigungstechnik für Holz, mit Holz und holzähnlichen Werkstoffen.
Die seit über 100 Jahren bestehende Behrens-Gruppe hat ihren Hauptsitz in Ahrensburg und Tochter- und Beteiligungsunternehmen in Europa und Übersee. Über diesen Verbund vertreibt sie in Deutschland entwickelte und produzierte Werkzeugmaschinen (druckluft- und gasbetriebene Nagel- und Klammergeräte) sowie entsprechende Befestigungsmittel (magazinierte Nägel, Klammern und Schrauben). Die Marken "BeA" und "KMR" stehen für Spitzenprodukte der Befestigungstechnik, die sich durch innovative Technologien, höchste Qualitätsstandards und moderne Fertigungsmethoden auszeichnen.

Weltweit beschäftigt die Behrens-Gruppe über 450 Mitarbeiter und vertreibt ihre Produkte über Tochtergesellschaften und darüber hinaus mit fest etablierten Vertretungen in über 40 weiteren Ländern. Zu den Abnehmern gehören unter anderem Unternehmen aus der holzverarbeitenden Industrie, der Verpackungsindustrie, der Bauindustrie und der Automobilindustrie. Eine wesentliche Stärke der Behrens-Gruppe ist neben dem innovativen Produktangebot, das kontinuierlich optimiert und erweitert wird, die ausgeprägte Servicephilosophie.

https://www.fixed-income.org/
(Foto:
© Behrens AG)


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!