YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bereiten Sie sich auf eine tiefe Rezession vor

von Erik Weisman, Portfoliomanager und Chefökonom und Robert M. Almeida, Portfoliomanager und Globaler Investmentstratege bei MFS Investment Management

Die Folgen der Pandemie du?rften der US-Wirtschaft bislang einzigartigen Schaden zufu?gen. Die Konjunkturdaten fu?r März, April und vielleicht auch Mai werden wahrscheinlich verheerend sein. Die Arbeitslosigkeit in den USA du?rfte aller Wahrscheinlichkeit nach durch die Decke gehen und sogar die Höchststände während der Finanzkrise in den Schatten stellen. Erste Anzeichen fu?r steigende Erstanträge auf Arbeitslosengeld zeigen, welche enormen Probleme bevorstehen. Ungeachtet staatlicher Konjunkturprogramme und Transferzahlungen werden die Haushaltseinkommen vermutlich einbrechen, und der hohe Konsum du?rfte tief fallen. Trotz der Stundung von Steuern und anderen Ausgaben sowie sehr billiger Kredite könnte es viele kleine und mittlere Unternehmen sehr hart treffen.

Diesmal ist es anders als nach dem 11. September, als die Menschen sehr bald wieder geflogen sind, Hotelzimmer gebucht, gearbeitet und eingekauft haben – zumindest unserer Einschätzung nach. Beispielsweise haben jetzt mindestens 40 Unternehmen ihre Ladengeschäfte geschlossen, und es werden sicherlich noch mehr werden. Viele von ihnen werden die Krise vielleicht nicht u?berstehen. Allerdings ist es auch ein kleines Wunder, dass es viele von ihnen u?berhaupt so weit geschafft haben. Fu?r sie ist das Virus der beru?hmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Es ist geradezu paradox, dass es erst zu einer Pandemie kommen muss, damit Zombie- Unternehmen von der Bildfläche verschwinden.

Wahrscheinlich wird in ein paar Monaten wieder Normalität einkehren. Vielleicht dauert es aber auch länger. Aber es ist schwer zu prognostizieren, wie groß der Schaden bis dahin sein wird. Solange wir nicht wissen, wie stark die Wirtschaft einbricht, kann niemand sagen, wie schnell sie sich wieder erholt.

Aber all dies hat durchaus auch etwas Gutes. Am besten hat es wahrscheinlich Tim Dittmer, leitender MFS-Analyst fu?r US-Technologiewerte auf unserem wöchentlichen Sektor-Meeting am Mittwoch ausgedru?ckt. Er eröffnete das Gespräch mit einem der vielen großartigen Zitate des fru?heren Intel-CEO Andy Grove: „Schlechte Unternehmen gehen in einer Krise unter. Gute Unternehmen u?berstehen sie. Und großartige Unternehmen werden durch sie noch besser.“ Dies ist das Motto jeder Branchenkonferenz.

Eines steht fest: Es bleibt volatil. Risikoassets werden sich erholen, die Zombie-Unternehmen nicht. Diese Erholung mag länger dauern als die Erholungen in der Vergangenheit, aber das ist nicht schlimm. Wir haben ohnehin erwartet, dass es am Ende eines langen, mu?de gewordenen Zyklus zu Störungen kommen wird. Aber obgleich wir uns bewusst sind, in welch ernste Lage uns das Coronavirus gebracht hat, sind wir in puncto Investmentchancen optimistisch.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Erik Weisman
© MFS Investment Management)


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!