YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BlackRock: Große politische Veränderungen erwirken höhere Zinsen

Tuan Huynh © BlackRock

Tuan Huynh, interims Chief Invest­ment Strategist für DACH und Ost­europa des BlackRock Invest­ment Institute (BII), vertritt folgende Ansichten:

▪  Die US-Zölle und die Ver­stärkung der fiska­lischen Anreize in Europa bestärken uns in unserer Ansicht, dass die Leitzinsen im Vergleich zu den Niveaus vor der Pandemie höher bleiben. Wir gewichten Obli­gationen der Eurozone unter.

▪  US-Aktien fielen letzte Woche um 3%, da die Märkte über die politische Unsicherheit besorgt waren. Die deutschen Obligationen­renditen stiegen aufgrund umfangreicher Haushalts­ausgaben­pläne so stark wie seit 1990 nicht mehr.

▪  Wir sind der Meinung, dass ein solides, wenn auch langsameres Beschäftigungswachstum und anhaltender Lohndruck eine hartnäckige Kerninflation in den US-Verbraucherpreisindexdaten für Februar in der nächsten Woche widerspiegeln sollten.

Der geplante Haushaltsschub Deutschlands und die Einführung höherer Zölle der USA sind wichtige politische Veränderungen. Politische Unsicherheit und der Anstieg der Obligationenrenditen stellen kurzfristig Risiken für Wachstum und Aktien dar. Wir sehen einen stärkeren Aufwärtsdruck auf die europäischen und US-Renditen aufgrund der hartnäckigen Inflation und des steigenden Schuldenstands, auch wenn niedrigere US-Renditen darauf hindeuten, dass die Märkte eine typische Reaktion der US-Notenbank auf einen Abschwung erwarten. Wir glauben jedoch, dass Megakräfte wie KI diese Belastungen für Aktien ausgleichen können, so dass wir über sechs bis 12 Monate positiv gestimmt sind.

Die USA haben am 4. März kurzzeitig die höchsten Zölle seit fast einem Jahrhundert eingeführt: Zölle von 25% auf die meisten kanadischen und mexikanischen Importe und weitere 10% auf China. Während die meisten nordamerikanischen Zölle später für einen weiteren Monat auf Eis gelegt wurden, glauben wir, dass ein durchschnittlicher effektiver Zollsatz von etwa 10% die letztendliche Landezone sein könnte – mit Volatilität auf diesem Weg. Was für das kurzfristige Wachstum wichtiger ist: etwaige Besorgnis aufgrund erhöhter Unsicherheiten, einschliesslich eines möglichen Shutdowns der US-Regierung. Die Märkte gehen davon aus, dass ein schwächeres US-Wachstum die Fed dazu veranlassen wird, die Leitzinsen wie in einem typischen Konjunkturzyklus zu senken. Dennoch sehen wir einen schwierigen Kompromiss zwischen der Unterstützung des Wachstums und der Eindämmung der hartnäckigen Inflation, was die Möglichkeiten der Fed zur Senkung einschränkt. Dies bestärkt uns in unserer Erwartung, dass die Zinsen über dem Niveau vor der Pandemie liegen und die Obligationenrenditen weiter steigen können. Deutschlands Pläne für hohe Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben markieren einen grossen finanzpolitischen Wendepunkt.

Unser Szenario-Rahmenwerk, das potenzielle Ergebnisse für verschiedene Kombinationen von Wachstum, Inflation und politischen Reaktionen abbildet, hilft uns, uns in diesem sich wandelnden Markt- und Wirtschaftsumfeld zurechtzufinden. In den vergangenen Wochen haben die Märkte zunehmend eine mögliche Rezession eingepreist. Wir sind anderer Meinung. Warum? Der Stellenaufbau hat sich leicht verlangsamt, aber der Arbeitsmarkt bleibt stark, im Gegensatz zu schwachen Umfragedaten, die ein sinkendes Verbrauchervertrauen zeigen. Auch die Unternehmensgewinne in den USA halten sich wacker. Wir sind nach wie vor der Meinung, dass sich die Ertragskraft über den Technologiesektor hinaus auf andere Regionen ausweiten kann, wenn der Ausbau und die Einführung von künstlicher Intelligenz voranschreiten. Während die erhöhte politische Unsicherheit die kurzfristige Marktvolatilität ankurbeln wird, halten uns diese anderen Faktoren bei einer Übergewichtung von US-Aktien.

Langfristige US-Staatsobligationen haben sich erholt, da Rezessionsängste die Märkte im Griff haben. Dennoch bieten sie angesichts der anhaltenden Inflation keinen zuverlässigen Puffer gegen einen Aktienausverkauf. Und die Renditen könnten plötzlich in die Höhe schnellen. Ein Grund: Langfristig höhere Leitzinsen der Fed und anhaltend hohe Haushaltsdefizite – selbst bei Zolleinnahmen und Ausgabenkürzungen – könnten die Anleger dazu veranlassen, mehr Ausgleich für das Risiko des Haltens langfristiger Obligationen zu verlangen. Wir bleiben in langfristigen US-Staatsobligationen untergewichtet und bevorzugen kurzfristige Obligationen für Zinseinkünfte.

Dieser Druck auf die Renditen ist global. Deutsche Bundesobligationen erlitten den stärksten Ausverkauf seit 1990, nachdem sich die Parteien, die die nächste deutsche Regierung anführen sollen, auf einen 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturfonds geeinigt und die Defizitgrenzen für Verteidigungsausgaben gestrichen hatten. Diese Pläne, über die nächste Woche im Parlament abgestimmt werden soll, kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die USA sagen, dass Europa nicht mehr die oberste Sicherheitspriorität hat. Die Europäische Union schlug ausserdem vor, ihre Haushaltsregeln zu ändern, um die Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Europa könnte wie die USA mit längerfristig höheren Zinsen konfrontiert sein, da eine höhere Staatsverschuldung und höhere Staatsausgaben die Inflation anheizen. Ausserdem nähert sich die Europäische Zentralbank dem Ende ihrer Zinssenkungen. Das ist der Grund, warum wir glauben, dass die Renditen von Staatsobligationen im Euroraum weiter steigen und gehen auf untergewichtet. Wir reduzieren unsere Untergewichtung in japanischen Staatsobligationen: Die Renditen sind auf ein 16-Jahres-Hoch gestiegen. Dennoch sehen wir immer noch Spielraum für einen weiteren Anstieg der JGB-Renditen in einer Welt mit hohen Schuldenständen und höherer Inflation.

Kurz zusammengefasst: Die US-Zölle und die Pläne Europas für einen fiskalischen Impuls bestärken unsere Erwartung längerfristig höherer Zinsen und Obligationenrenditen. Wir gewichten Obligationen des Euroraums unter. Die politische Unsicherheit könnte die US-Aktien kurzfristig weiter belasten.

www.fixed-income.org


 

Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!