YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

BNY Mellon IM: Die EZB wird auf die Risiken der Peripherie achten

von Lale Akoner, Global Capital Markets Strategist bei BNY Mellon Investment Management

Wie erwartet wird die EZB die Zinssätze in diesem Jahr wieder in den positiven Bereich bringen. Nach acht Jahren negativer Zinsen und QE beendet die EZB damit eine Ära. Sie hat angekündigt, die Zinsen im Juli um 25 Basispunkte anzuheben und im September möglicherweise um 50 weitere Basispunkte zu erhöhen.

Die wichtigste Frage im Euroraum lautet: Was wird die EZB tun, um steigende Renditen in der Euro-Peripherie einzudämmen, wenn sich die finanziellen Bedingungen verschärfen? Die Reaktion dieser Anleihen erschwert die geldpolitische Aufgabe der EZB. Wir glauben aber, dass sie auf die Risiken der Peripherie achten wird. Bemerkenswerterweise wurden bei der heutigen Entscheidung keine Einzelheiten darüber genannt, wie die EZB mit einer Spaltung Europas in diesem Kontext umgehen würde. Als Konsequenz stiegen die Spreads der Peripherieländer auf ein Zweijahreshoch. Der Markt interpretierte eine mögliche fiskalische Unterstützung somit als „taubenhaft“ – also als womöglich lockere geldpolitische Aussichten, um eine Fragmentierung des Euroraums zu bekämpfen.

Der US-Einkaufsmanagerindex – ohne Einzelhandel – ließ zuletzt auf ein anhaltendes Wirtschaftswachstum schließen. In Deutschland weist der aktuelle Geschäftsklimaindex ebenfalls auf Optimismus hin und liegt höher als während der Euro-Staatsschuldenkrise. Das wird die EZB bei ihrer Zinserhöhung im Juli trösten. Dennoch wird die Notenbank wohl weiterhin von den Daten abhängig sein, um beurteilen zu können, ob sie mit einer straffen Geldpolitik eine Rezession und einen drastischen Rückgang der Nachfrage riskiert.

An den Märkten erwarten wir einen Anstieg der Anleiherenditen und eine Verflachung der Kurven. Zudem gehen wir davon aus, dass der Euro gegenüber dem US-Dollar schwach bleiben wird. Die EZB hinkt der Fed immer noch hinterher, und im Vergleich zur US-Wirtschaft ist das Risiko einer Stagflation im Euroraum höher.

www.fixed-income.org
Foto: Lale Akoner © BNY Mellon Investment Management


 

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!