YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

BNY Mellon IM zu Hochzinsanleihen: Aktuelles Umfeld günstig für B-Anleihen

Ein interessanter Trend am europäischen Markt für Hochzinsanleihen war dieses Jahr die gegenüber BB-Anleihen klar überdurchschnittliche Entwicklung von Emittenten aus dem B-Segment. Dr. Ulrich Gerhard, Manager des BNY Mellon Global Short-Dated High Yield Bond Fund und Senior Manager bei Insight Investment – einer Boutique von BNY Mellon IM (Foto anbei), erwartet, dass sich dieser auch künftig fortsetzen wird. Die Gründe dafür seien steigende Kupons, Zinsen, niedrige Ausfallraten und ein hoher Anteil an üblicherweise nicht im Segment tätigen Anlegern, die ihre BB-Engagements im Hochzinssegment langsam verringern:

„Der Blick auf die von Intercontinental Exchange (ICE) bereitgestellten europäischen Hochzinsindizes zeigt, dass der B-Index dieses Jahr um 1,56% gestiegen ist, während der BB-Index 0,17% verloren hat. Zudem war das B-Segment weniger volatil als BB-Titel.

Diese überdurchschnittliche Entwicklung beruht zu großen Teilen auf niedrigen Ausfallraten - dank ordentlichen Wachstums und guter Liquidität verfügen die Unternehmen über solide Fundamentaldaten. Die Ausfallraten in Europa und den USA liegen fast auf zyklischen Tiefständen und dürften auch zukünftig niedrig bleiben.

Steigende Zinsen beeinträchtigen das BB-Segment wegen der gegenüber B-Anleihen niedrigen Kupons und deutlich höheren Laufzeiten stärker. Ein Trend, den wir 2018 sowohl in den USA als auch in Europa beobachten konnten.

In den letzten Jahren waren Anleger im Segment Investmentstatus (Investment Grade/IG) gezwungen, für Renditen ins BB-Segment auszuweichen, weil die Renditen im IG-Segment durch die quantitative Lockerungspolitik der EZB stark geschrumpft oder komplett verschwunden sind. Diese Anleger kennen sich mit Hochzinsanleihen in der Regel nicht aus. Dadurch sind die BB-Renditen auf nur 2,5% gesunken, während sie im B-Segment bei 4,8% liegen. Bei diesen BB-Renditen werden Anleger aus unserer Sicht für die Volatilität nicht angemessen entschädigt. Zudem ist die rechtliche Dokumentation bei BB-Anlegern wegen des hohen Anteils an IG-Anlegern geringer als bei B-Papieren.

Wir selbst halten derzeit sowohl in EU- als auch in US-Hochzinsanleihen höhere B-Engagements und halten uns bei BBs stark zurück. Anlagen in Unternehmen mit B-Bonität sind arbeitsintensiv und erfordern detaillierte Kreditanalysen, mithin ein genaues Verständnis des jeweiligen Unternehmens und eine sehr genaue Prüfung der Dokumentation. Die korrekte Titelauswahl ist nämlich von entscheidender Bedeutung.

Während eines konjunkturellen Abschwungs mit sinkenden Zinsen und steigenden Ausfallquoten würden wir BB-Papiere gegenüber B-Anleihen favorisieren. Im aktuellen Umfeld allerdings ist das Risiko/Ertragsprofil von B-Titeln deutlich besser als das von BB-Papieren - sofern die erforderliche Fundamentalanalyse erfolgt.“


https://www.fixed-income.org/
(Foto: Dr. Ulrich Gerhard © BNY Mellon)


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!