YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

China - Devisenstrom ist keine Einbahnstraße mehr

von Ursina Kubli, Ökonomin bei der Bank Sarasin & Cie AG

Der Wechselkurs des Dollar-Renminbi-Währungspaars bewegt sich in eine vollkommen ungewohnte Richtung. Seit Anfang Mai hat sich der chinesische Renminbi gegenüber dem Greenback um rund 1,3 Prozent abgeschwächt. Ist die People’s Bank of China (PboC) von ihrem bisherigen Aufwertungskurs abgerückt? Eine schwächere Währung käme der chinesischen Konjunktur derzeit höchst gelegen. Der Vorwurf, dass die chinesische Zentralbank ihre Währung schwächt,um die Konjunktur zu stützen, ist derzeit jedoch nicht berechtigt. Die chinesischen Devisenreserven sind im Mai um rund 90 Milliarden Dollar gesunken. Offenbar hat sich die PboC gegen eine Abwertung gestemmt. Nicht die Währungspolitik der chinesischen Zentralbank, sondern die Finanzmärkte haben die jüngste Abwertung der chinesischen Valuta herbeigeführt.

Die Zuströme in die chinesische Valuta glichen lange einer «Einbahnstraße». Es ist eine ausgemachte Sache, dass sich die chinesische Zentralbank zumindest schrittweise dem Druck aus den USA beugen muss und ihre massiv unterbewertete Währung aufwerten lassen wird. In den vergangenen Monaten wurde die PBoC plötzlich auch mit Abflüssen aus der eigenen Währung konfrontiert. Das ist Neuland für die chinesische Zentralbank. Erste Zweifel, wie weit der Renminbi noch unter seinem fairen Wert notiert, dürften die Ursache sein.

Der reale Wechselkurs des Renminbi ist in den vergangenen fünf Jahren um rund 20 Prozent gestiegen. Dies ist deutlich mehr als der Währungsanstieg in anderen asiatischen Ländern. Zudem hat sich der Überschuss der chinesischen Leistungsbilanz kräftig reduziert. Im zweiten Quartal 2012 wies China lediglich einen Leistungsbilanzüberschuss von 3,6 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt aus und ist damit im Vergleich zum Jahr 2008 auf einen Drittel geschrumpft. Der hohe Leistungsbilanzüberschuss in China war ein häufiges Indiz dafür, dass der Renminbi massiv unterbewertet ist. Der starke Rückgang ist zwar teilweise konjunkturell bedingt, da die Nachfrage nach chinesischen Exportgütern aufgrund des schwachen globalen Wirtschaftswachstums stark nachgelassen hat. Doch auch der strukturelle Überschuss in der Leistungsbilanz ist in China gesunken und deutet darauf hin, dass der Renminbi nicht mehr so stark unterbewertet ist.

Langfristig müssen Anleger mit größeren Volatilitäten der chinesischen Valuta rechnen. Die Verankerung eines zweiseitigen Wechselkursrisikos liegt auch im Interesse der chinesischen Zentralbank. Schließlich führt eine Einwegs-Wette zu spekulativen Zuflüssen und es droht die Bildung einer Blase. Im April 2012 hat die PBoC eine zögerliche Maßnahme eingeleitet und hat die Bandbreite des chinesischen Wechselkurses gegenüber dem von der Zentralbank fixierten USD-CNY-Wechselkurs von 0,5 auf ein Prozent erhöht. Die Bank Sarasin erwartet, dass China ab dem Jahr 2013 verstärkt Maßnahmen zu einer Flexibilisierung des Wechselkursregimes einleiten wird.
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
am 19.09. in Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!