YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

CoCo-Anleihen: 2023 ist das Jahr des Carry

Der CoCo-Markt beendete das Jahr 2022 mit einer starken Note: Die Credit Spreads (OAS=optionsbereinigte Spreads), gemessen am ICE BofA Contingent Capital Index, verengten sich im vierten Quartal um 70 Basispunkte (von 500 auf 430 Basispunkte). „Angesichts der hohen Credit Spreads und Renditen waren wir positiv überrascht, dass drei Großbanken (BNP, Deutsche Bank und Société Générale) im vergangenen Quartal neue CoCo-Anleihen (mit Kupons im Bereich von neun bis zehn Prozent) emittierten. Wir schätzten dies als ein sehr attraktives Angebot ein und haben an allen drei Transaktionen teilgenommen“, sagt Daniel Björk, Manager des Swisscanto (LU) Bond Fund Responsible COCO.

Ein weiteres wichtiges Thema am CoCo-Markt im Jahr 2022 war die hohe Anzahl an Calls (zum First-Call-Termin), die trotz des Marktumfelds angekündigt wurden. „Mehr als 25 CoCo-Bonds wurden zum First-Call-Termin zurückgenommen. Dies entsprach weitgehend unseren Erwartungen. Wir hatten in viele dieser Anleihen investiert, da einer unserer wichtigsten Anlageschwerpunkte im Jahr 2022 bei Anleihen mit kurzen Laufzeiten war“, so der Fondsmanager.

Auch für das Segment der CoCo-Bonds steht wie bei allen Anleihegattungen ein Minus für das vergangene Jahr zu Buche. Trotz neun Prozent Rendite im vierten Quartal bleibt auf Jahressicht ein Kursrückgang beim Swisscanto (LU) Bond Fund Responsible COCO von 7,38 Prozent (vor Gebühren, abgesichert in EUR). „Dies entspricht einer Outperformance von 5,56 Prozent gegenüber der Benchmark. Die wichtigsten Performancetreiber waren die starke Untergewichtung von CoCo-Bonds mit längeren Laufzeiten (fünf bis zehn Jahre), der Verzicht einer Beteiligung an russischen Banken sowie eine erfolgreiche Emittentenselektion“, meint Björk.

Starke Ausgangslage des Bankensektors
Zur Positionierung des Portfolios sagt Björk: „Mit Blick auf 2023 und angesichts der scheinbar nie abnehmenden geopolitischen, Wachstums-/Inflations- und politischen Risiken gehen wir davon aus, dass 2023 das Jahr des Carry sein wird. Infolgedessen haben wir die Allokation des Fonds in attraktiv bewertete Carry-Trades erhöht, während wir unser Engagement in einigen Kapitalgewinn-Trades beibehalten. Wir starteten dieses Jahr mit einem neutralen Gesamt-Beta des Fonds, da wir den Markt derzeit weder in der einen noch der anderen Richtung als deutlich fehlbewertet einschätzen, und legen den Fokus auf die Titelauswahl. Aus dieser Position heraus sind wir bereit, etwaige Fehlbewertungen auszunutzen, je nachdem, welche Marktchancen sich im Laufe des Jahres ergeben“, so Björk.

Ausblickend meint der Fondsmanager: „Während wir uns der aktuellen geopolitischen, Wachstums-/Inflations- oder politischen Risiken bewusst sind, müssen wir auch die starke Ausgangslage für den Bankensektor in Betracht ziehen. Der stark regulierte Bankensektor profitiert von einem sehr niedrigen Niveau an notleidenden Krediten (dank der starken Verbesserung in der Peripherie und regelmäßigen Stresstests), einer hohen Kapitalisierung und einer starken Ertragsdynamik. Dazu tragen vor allem die höheren Zinsen bei. Die Normalisierung der Zinssätze lässt die Gewinne der Banken bereits in die Höhe schnellen. Wir gehen davon aus, dass dieser Ertragsschub den Anstieg der Kreditausfälle auch künftig bei weitem überwiegen wird. Haupttreiber sind hierbei die Bankeinlagen von knapp sechs Billionen Euro, die nicht mehr mit Negativzinsen bestraft werden, sondern nun die Gewinne der Banken ankurbeln. Zudem stellen eventuelle Verluste nur einmalige Kosten dar, während die höheren Erträge regelmäßig anfallen. Die schwierige Lage an den Finanzmärkten im Jahr 2022 hat die Bewertungen von CoCos mit Renditen nahe den Allzeithochs drastisch verbessert. Angesichts der Stärke des Bankensektors betrachten wir CoCo-Bonds weiterhin als attraktiv und haben das Engagement des Fonds entsprechend angepasst.“

www.fixed-income.org
Foto: Daniel Björk © Swisscanto

 

Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!