YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Der Markt verabscheut Ungewissheit

Angst vor GrExit führt seit Mitte April zu gestiegener Volatilität

Sollte es in den Verhandlungen der Kreditgeber Griechenlands (IWF, Europäische Kommission und EZB) mit der griechischen Regierung nicht zu einer Lösung kommen, droht das Scenario eines „Failed State“. Damit entsteht eine gefährliche Situation für die Idee eines geeinten Europas - aus ökonomischer und sicherheitspolitischer Sicht.

Dieses Gefahrenpotential für die europäische Staatengemeinschaft hat seit Mitte April die Volatilität in allen Marktsegmenten deutlich ansteigen lassen. Bei Aktien, Anleihen, Zinsen und Währungen. „Dem steuern wir entgegen, indem wir zum einen eine höhere Kassenposition als gewöhnlich halten. Zum anderen managen wir aktiv Risikofaktoren wie Währungen, Laufzeit bei Anleihen und Aktienquote. So sind wir auf der Aktienseite leicht defensiv positioniert, wobei wir insbesondere europäische Aktien „schonen“. Wir halten unsere Anleihenlaufzeit normal und managen unsere Währungspositionen konsequent, um deutliche Verluste zu vermeiden. Wir stehen aber auch bereit, sollte der Rentencrash oder die Aktienkorrektur in die nächste Runde gehen und würden dann Risiken aller Art konsequent reduzieren.“ so Dr. Achim Hammerschmitt, Leiter Vermögensverwaltung und Fondsmanagement der Fürstlich Castell’schen Bank.

Unterschiedlichste Szenarien müssen sich im Risikomanagement niederschlagen

„Langfristig stabile und balancierte Portfolien sollten auf einer möglichst breiten und intensiv bewerteten Informationsbasis entwickelt und verwaltet werden“ dieses Credo, davon ist 
Dr. Sebastian Klein, Vorsitzender des Vorstands der Fürstlich Castell’schen Bank überzeugt „gilt in ganz besonderem Maße für die augenblickliche Situation der Möglichkeit eines GrExit, der einen „Lehmann-Moment“ auslösen könnte.“

In der Bewertung eines GrExit schätzt die Fürstlich Castell’sche Bank - trotz der vergleichs- weise geringen gesamtwirtschaftlichen Bedeutung Griechenlands - die Schockwirkung und Sekundärfolgen auf die Unternehmens- und Finanzmärkte als erheblich ein. Das Ausscheiden eines EURO-Mitglieds ist ein bislang unbekanntes Ereignis. Die Kapitalmärkte dürften hierauf nervös reagieren. Aber auch ein negativer Attentismus – gleichsam einer Schockstarre – in der Realwirtschaft ist nicht auszuschließen. Entsprechend wird das Risikomanagement ausgerichtet.

Dabei sieht Hammerschmitt es als erstes Ziel an, „den Kapitalerhalt nicht aus den Augen zu verlieren. Ist das erreicht, werden wir daran gehen, entstandene Risikochancen im Rahmen des Risikobudgets wahrzunehmen.“

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
FINANZIERUNGSTAG für Immobilienunternehmen
7. Juli 2015, Hotel Jumeirah Frankfurt
www.finanzierungstag.com
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!