YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Deutsche Bildung: Studienkredite im Test - Studienfonds sind die bessere Alternative

Der Studienkredittest 2016 des Centrums für Hochschulentwicklung hat Studienfonds erneut mit einer Spitzenbewertung ausgezeichnet. Studienfonds unterscheiden sich von Krediten durch ihre einkommensabhängige Rückzahlung, durch die eine Überschuldung vermieden wird. Studenten werden außerdem mit einem Förderprogramm durch das Studium begleitet und auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vorbereitet.

Beim Vergleich mit 38 weiteren Anbietern ist der Studienfonds der Deutschen Bildung im Spitzenfeld angesiedelt. Bestnoten gab es für die Kriterien Risikobegrenzung, Flexibilität, Zugang und Kapazität. Studenten aller Fachrichtungen können für ihr Studium eine in Höhe und Auszahlungsrhythmus flexible Finanzierung beantragen und zudem ein umfangreiches Förderprogramm nutzen, das sie mit Soft-Skill-Trainings, Bewerbungsberatungen und Kontakten zu Arbeitgebern auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vorbereitet. Erst dann beginnt die Rückzahlung der Studienförderung, die anteilig vom Einkommen gestaltet ist. „Dabei ist es egal, ob es ein Spitzenverdienst in einer Unternehmensberatung oder ein geringeres Gehalt bei einer Non-Profit-Organisation ist. Der vereinbarte Prozentsatz vom Einkommen bleibt bestehen“, sagt Anja Hofmann, Vorstandsmitglied der Deutschen Bildung. Damit wird sichergestellt, dass sich jeder die Rückzahlung leisten kann und gleichzeitig frei in seiner Berufswahl und anderen Lebensentscheidungen bleibt. „Bei Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Elternzeit kann die Rückzahlung ausgesetzt und verschoben werden. Die Nachteile von Krediten hebeln wir mit diesem Modell völlig aus“, sagt Hofmann.

Mit dem Studienfonds der Deutschen Bildung können sich Studenten zudem auch Auslandssemester und ganze Auslandsstudiengänge finanzieren. „Vor dem Hintergrund, dass studentische Auslandsaufenthalte besonders stark von der finanziellen Unterstützung der Eltern abhängig sind, schließt unser Studienfonds damit eine weitere Lücke in der Studienfinanzierung“, sagt Hofmann. Darüber hinaus seien die rasant steigenden Lebenshaltungskosten und Mieten in den Unistädten ein Kostentreiber für das Studium, der flexible Lösungen erfordert. „Von staatlichen Finanzierungsquellen wie Bafög und Stipendien profitieren leider zu wenige. Und Kredite verlieren an Popularität“, sagt Hofmann.

Die Gelder aus Studienfonds stammen von Investoren, die neben einer sicheren Geldanlage auch den Wunsch nach einem gesellschaftlich sinnvollen Investment haben. „Der Charme von Studienfonds ist, dass die Interessen der Studenten und Investoren die gleichen sind und beide Seiten profitieren“, sagt Hofmann. Investoren partizipieren am Erfolg aller Absolventen im Studienfonds. „Wir freuen uns, dass neben institutionellen Investoren zunehmend auch Privatanleger in Bildung investieren“, sagt Hofmann.

www.fixed-income.org

Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!