YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Deutsche Hypo kann Ergebnis im ersten Halbjahr steigern

Die Deutsche Hypothekenbank hat im ersten Halbjahr 2013 ihr Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit um 9,8 Prozent auf 31,4 Mio. Euro verbessert (Vorjahreszeitraum: 28,6 Mio. Euro). „Der Deutschen Hypo ist ein guter Start in das Jahr 2013 gelungen. Wir haben unsere Erträge auf dem hohen Level des Vorjahres halten können. Zugleich hat sich unsere Kostendisziplin sehr positiv auf das Ergebnis ausgewirkt“, erklärte Thomas S. Bürkle, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hypo. „Die positive Ergebnis-Entwicklung gibt uns Rückenwind für das zweite Halbjahr 2013.“

Inländisches Neugeschäft erheblich ausgeweitet
Die positive Entwicklung der operativen Erträge bestätigte sich auch in diesem Jahr: Der Zinsüberschuss, der im Gesamtjahr 2012 erstmals die 200-Mio.-Euro-Marke übersprungen hatte, belief sich im ersten Halbjahr bereits auf 103,1 Mio. Euro (Vj. 103,9 Mio. Euro). Zudem ist der Provisionsüberschuss auf 4,6 Mio. Euro angestiegen (Vj. 4,1 Mio. Euro).

Zur Jahresmitte hat die Deutsche Hypo ihr Neugeschäft in der gewerblichen Immobilienfinanzierung deutlich ausweiten können. Das Neugeschäftsvolumen (ohne Prolongationen) stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um knapp 400 Mio. Euro auf 1.665 Mio. Euro (Vj. 1.272 Mio. Euro). Der Anstieg ist auf eine deutliche Zunahme inländischer Finanzierungen zurückzuführen. Das ausländische Neugeschäftsvolumen ist mit 340 Mio. Euro dagegen annähernd konstant geblieben (Vj. 361 Mio. Euro). Für das Gesamtjahr 2013 erwartet die Deutsche Hypo ein Neugeschäftsvolumen von knapp 3 Mrd. Euro und damit eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr, als sich das Neugeschäft auf 2.513 Mio. Euro belief.

Verwaltungsaufwendungen sinken um 6 Prozent
Die Verwaltungsaufwendungen gingen im ersten Halbjahr 2013 um 6,3 Prozent auf 35,4 Mio. Euro zurück (Vj. 37,8 Mio. Euro). Die Cost-Income-Ratio reduzierte sich in diesem Zuge auf 34,1 Prozent (Vj. 36,1 Prozent). Die jeweils positiven Entwicklungen auf der Kostenseite sind erste Erfolge des im vergangenen Jahr gestarteten Kostenoptimierungsprogramms der Bank.

Unter Berücksichtigung der Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken im vergangenen Jahr hat sich das Risikoergebnis der Deutschen Hypo in den ersten sechs Monaten 2013 um 4,0 Prozent bzw. 1,4 Mio. Euro verbessert. Zum Halbjahr beträgt es -34,0 Mio. Euro (Vj. -35,4 Mio. Euro). Gemessen an Indikatoren wie dem durchschnittlichen Rating der Engagements hat sich die Qualität des Immobilienfinanzierungsportfolios erneut erhöht.

Das Refinanzierungsvolumen belief sich im ersten Halbjahr 2013 insgesamt auf 2.184 Mio. Euro (Vj. 1.817 Mio. Euro) und stieg damit um 20,2 Prozent. Der weit überwiegende Anteil entfiel auf Hypothekenpfandbriefe. Dabei stechen zwei Benchmark-Emissionen heraus, die jeweils ein Volumen von 500 Mio. Euro aufwiesen und von deutschen und internationalen Investoren stark nachgefragt wurden.

Ausblick auf das Gesamtjahr 2013
Bürkle geht davon aus, dass sich die positive Geschäftsentwicklung der Deutschen Hypo auch im zweiten Halbjahr 2013 fortsetzen wird: „Wir haben unsere Marktposition in der gewerblichen Immobilienfinanzierung weiter gefestigt und verfügen sowohl im Inland als auch im Ausland über eine gut gefüllte Deal-Pipeline. Derzeit deutet vieles darauf hin, dass sich unser Kernmarkt Deutschland und unsere europäischen Zielmärkte Großbritannien, Frankreich, Benelux und Polen weiterhin stabil präsentieren werden. Vor diesem Hintergrund sind wir zuversichtlich, uns weiterhin gut am Markt behaupten und unser gutes Vorjahresergebnis in diesem Jahr sogar noch übertreffen zu können.“


www.fixed-income.org

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!