YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die Union Bancaire Privée (UBP) Ausblick Wandelanleihen: Defensiver Ansatz mit Haussepotenzial

Die Aussichten für Wandelanleihen sind sehr positiv, da sich viele Gesellschaften zur Deckung ihrer Finanzierungsbedürfnisse für diese Anlageklasse entscheiden. Zudem bilden sie für Anleger zunehmend eine zulässige Alternative sowohl zu Aktien- als auch zu Bondportfolios.

Wandelanleihen vereinen die defensiven Qualitäten von Obligationen mit dem Haussepotenzial von Aktien, was ihnen ein asymmetrisches Risiko-/Ertragsprofil verleiht. Diese Eigenschaft stellt langfristig einen beträchtlichen Vorteil dar, denn die Anlageklasse generiert dadurch aktienähnliche Performances bei signifikant tieferer Volatilität. Der grösste Vorteil der Wandelanleihen ist also ihre Konvexität – ein Grund dafür, dass die Kunden diese Titel zu Diversifizierungszwecken in ihre Portfolios aufnehmen.

Die Union Bancaire Privée (UBP) nimmt in Europa bei der Verwaltung von Wandelanleihen eine Vorreiterrolle ein, sie war bereits sehr früh von den vielen Chancen dieser Anlageklasse überzeugt. Das Team verwendet seit 1999 einen konsistenten Ansatz in der Verwaltung von Wandelanleihen. Sie gründen ihre Strategien auf drei wichtigen Differenzierungsmerkmalen: Schwerpunkt auf das Investment-Grade-Segment, was den Bond Floor stärkt und das globale Kreditrisiko verringert; Konzentration auf preisgünstige Optionen für grösstmögliche Konvexität; und ein Delta-Management nach freiem Ermessen zur nötigenfalls raschen Anpassung der Aktiensensitivität.

Das Investment-Team ist für seine langfristige Sichtweise bekannt, darunter die Ansicht, dass Europa immer noch hohen Wert bietet. Die Neubewertungen, die durch die Marktverwerfungen Anfang 2012 ausgelöst wurden, wirken sich zurzeit positiv aus und treiben den Wert der europäischen Wandelanleihen nach oben.

Mit unserer Palette von charakteristischen Wandelanleihestrategien, die sich in erster Linie über eine klare Segmentierung der Aktiensensitivität definieren, bieten wir Alternativen zu Obligationen- und Aktienanlagen zugleich. Unsere defensive Strategie setzt Wandelanleihen mit tiefer Aktiensensitivität ein und stellt daher eine gute Alternative zu Obligationen dar. Das attraktive langfristige Risiko-Ertrags-Profil, durch das die Strategie nach Grösse zu den Bestplatzierten Europas zählt, basiert auf der Positionierung: Durch eine willentliche Begrenzung der Beteiligung an Aktienmarkthaussen können die Anleger in einem Umfeld mit traditionell negativen Renditen, starken Asymmetrien und tiefer Volatilität von positiven Renditen profitieren.

Unsere dynamische, auf europäische Wandelanleihen fokussierte Strategie zeichnet sich durch ein höheres Delta aus und hat sich als sehr gute Alternative zu europäischen Aktien bewährt. Dank einer dynamischen Positionierung mit einer zwischen 20% und 80% variierenden Aktiensensitivität und einem strikten Bottom-up-Investmentprozess, der die Konvexität ins Zentrum stellt, ergibt sich für Investoren langfristig ein überdurchschnittliches Risiko-Ertrags-Profil: aktienähnliche Renditen bei begrenzter Volatilität.

Fünfzehn Jahre nach der Lancierung des ersten Fonds durch Jean-Edouard Reymond verwaltet das sechsköpfige Team heute rund EUR 3,5 Milliarden, womit die UBP zu den Hauptakteuren dieser Branche gehört. Ende 2013 erzielte unsere dynamische Europastrategie eine Bruttoperformance von 15.3% und platzierte sich bezüglich der Performance über drei und fünf Jahre im ersten Quartil ihrer Vergleichsgruppe.


www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:

http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!