YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Dividendenaktien zeigen in schwierigen Marktphasen ihre Vorzüge

von Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE

Grafik: MSCI World und MSCI Welt High Dividend: Beiträge von Ausschüttungen und Kursgewinnen zum Gesamtertrag (Net Total Return), Zeitraum: 31.12.1999-30.04.2025, © ODDO BHF

Selten war die Lage an den globalen Finanz­märkten so unüber­sichtlich wie derzeit. Den Span­nungen und Verwer­fungen können Anleger nur schwer entgehen. Für das beste Mittel, das Portfolio zu stabilisieren, halten wir immer noch eine Diversi­fizierung – über verschie­dene Regionen und Währungen hinweg, aber auch durch einen klugen Mix in der Auswahl von Branchen und Anlagestilen. Unser Haus baut tradi­tionell und erfolgreich auf einen Qualitäts­ansatz mit Schwerpunkten in Branchen, in denen wir Wachs­tum erwarten. Eine Dividenden­strategie kann diesen Ansatz möglicherweise ergänzen.

Dividendenstrategien setzen auf Aktien, die überdurchschnittlich hohe Dividenden ausschütten. Ein breiter, globaler Index wie der MSCI World kommt derzeit nur auf eine Dividendenrendite von 1,8 Prozent. Bei einer dividendenorientierten Lösung aus der Vermögensverwaltung von ODDO BHF liegt die Dividendenrendite dagegen bei rund 3 Prozent.

Dabei sind dividendenorientierte Strategien nicht unbedingt ertragsschwächer als andere. Vergleicht man die Performance des MSCI World mit der des Subindex MSCI World High Dividend Yield über die letzten 26 Jahre (seit Ende 1999), so sind die Unterschiede in der langfristigen Performance gering, aber der Anteil der Beiträge von Kursgewinnen und Ausschüttungen unterscheidet sich (siehe Grafik). Darüber hinaus führt die Dividendenorientierung in der Regel – auch bei den entsprechenden Lösungen in unserem Haus – zu Portfoliostrukturen, die mehr „Value“-Aktien als Wachstumswerte enthalten. Im Vergleich mit anderen Vermögensverwaltungslösungen aus unserem Haus enthalten unsere dividendenorientierten Mandate derzeit mehr europäische Titel, weniger US-Werte. Sektoral betrachtet ist das Gewicht der IT-Werte kleiner als in der Basislösung, während Industrie-, Konsum- und Finanzwerte höhere Gewichte aufweisen.

Dividendenorientierung bedeutet aus unserer Sicht nicht, allein auf die Dividendenhöhe zu schauen. Es gibt immer wieder Unternehmen, die Probleme in der geschäftlichen Entwicklung und eine schwache Kursentwicklung mit Dividenden zu übertünchen versuchen. Für eine überzeugende Dividendenstrategie ist die Dividendenhistorie einzubeziehen. Unternehmen sollten zuverlässig, regelmäßig und über einen langen Zeitraum ihre Anteilseigner am Unternehmenserfolg beteiligen. Regelmäßige und stabile Dividendenzahlungen sind ein Signal für finanzielle Solidität, berechenbare Cash Flows und ein nachhaltiges Geschäftsmodell.

Allerdings sollte die Dividendenrendite nicht das einzige Kriterium für eine Anlageentscheidung sein. Die Dividendenrendite ist eine Kennziffer, die zwangsläufig rückwärtsgewandt ist. Ein Investment auf der Basis von Vergangenheitswerten ist nicht zu empfehlen. Grundsätzlich sollten auch Kriterien wie vor allem die Bewertung, langfristige Ertragsperspektiven, die Verschuldung und die Qualität des Managements in die Überlegungen einbezogen werden. Für uns heißt das: Die Qualitätsanforderungen unseres Selektionsansatzes bleiben unverändert gültig, werden aber um die Höhe und Zuverlässigkeit der Ausschüttungen ergänzt.

Eine Dividendenrendite in Höhe von beispielsweise 3 Prozent bedeutet zunächst, dass die laufenden Erträge einer Anlage im Vergleich mit dem herrschenden Zinsniveau in Europa wettbewerbsfähig sind. Wer also mit seinem Investment kontinuierlich Einnahmen erzielen muss oder möchte, ist – sofern diese mit der individuellen Risikobereitschaft im Einklang steht - bei einer Dividendenstrategie unter Umständen gut aufgehoben.

Dividendentitel werden tendenziell interessanter, wenn das Zinsniveau niedrig ist. Denn Dividendentitel ermöglichen dann oft vergleichbare oder höhere laufende Erträge und zusätzlich, natürlich risikobehaftet, die Aussicht auf Kursgewinne. …

Dividendenaktien gelten als „langweiliger“. Sie weisen eine im Verhältnis zum Gesamtmarkt eher geringere Volatilität als beispielsweise Wachstumsaktien auf und bieten in wirtschaftlichen Erholungsphasen möglicherweise eine weniger dynamische Perspektive. In schwierigen Marktphasen, wie wir sie jetzt durchlaufen, kann es sich aber als Vorteil erweisen, dass Dividendenaktien dank der Gewinnausschüttung eine regelmäßigere Rendite aufweisen. In diesem Sinne kann eine Dividendenstrategie nach unserer Überzeugung eine gute Ergänzung einer breit angelegten Vermögensstrategie sein.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!