YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

DPAM: Ausblick Anleihen 2023

von Sam Vereecke, CIO Fixed Income, DPAM

Prognosen sind ein schwieriges Unterfangen, insbesondere in Zeiten hoher Volatilität. Dennoch scheinen die meisten Schlüsselindikatoren auf eine bevorstehende Rezession hinzudeuten. Betrachten wir die Marktentwicklungen im Jahr 2022 genauer und schauen wir uns an, was uns 2023 in Bezug auf Zinsen, Unternehmensanleihen und Schwellenländer bringen könnte.

ZINSEN

Die Inflation könnte ihren Höhepunkt erreicht haben und zurückgehen, und zwar in erster Linie aufgrund der zugrunde liegenden Preiskomponenten die entweder ihren Höchststand erreicht haben oder ihn bald hinter sich lassen werden. Die große Frage bleibt allerdings, ob die Lohninflation weiterhin für Zweitrundeneffekte sorgt und sich die Inflation hartnäckig über den Zielen der Zentralbank hält.

Es ist an der Zeit, verbleibende untergewichtete Duration zu schließen und in Märkte zu investieren, bei denen man davon ausgeht, dass die Zentralbanken in ihrer Inflationsbekämpfung weiter fortgeschritten sind, oder bei denen eine mehr als ausreichende Straffung eingepreist ist.

Es gibt eine Reihe von Gründen, die darauf hindeuten, dass die Inflation strukturell höher ausfallen könnte als die niedrige Inflation kurz vor COVID: u.a. die fortgesetzte Umkehrung der Globalisierung, der schrumpfende Arbeitsmarkt, die Auswirkungen des Klimawandels auf Geschäftsmodelle und Kosten sowie die Auswirkungen der Energiewende auf die Nachfragen nach Qualifikationen und Rohstoffen).

Die unterschiedliche Zusammensetzung könnte zu erheblichen Unterschieden zwischen der US- und der europäischen Inflation führen, da die US-Inflation möglicherweise etwas weniger volatil ausfällt.

Insgesamt sind die Inflationserwartungen derzeit vernünftig eingepreist. Infolgedessen bieten inflationsgebundene Anleihen immer noch eine Absicherung gegen künftige Inflationsüberraschungen nach oben.

UNTERNEHMENSANLEIHEN

Wir sehen attraktive Bewertungen auf breiter Front. Trotz der drohenden Rezession sind die Credit-Spreads sehr attraktiv geworden.

Während wir bei Hochzinsanleihen zurückhaltender agieren, sind wir bei IG-Titeln übergewichtet und bei Wandelanleihen neutral.

Vor allem bei europäischen Credit-Spreads sehen wir gute Chancen.

SCHWELLENLÄNDER

Besonders vielversprechend sind derzeit die Schwellenländer. Eine Verlangsamung des globalen Wachstums und die nachlassende Inflation in vielen Ländern sind positiv für die Duration.

Auch die Bewertungen sind attraktiv, insbesondere im Vergleich zu historischen Niveaus. Der komfortable Carry bietet einen nützlichen Puffer für die Gesamtrendite.

Wir glauben, dass die Schwellenländermärkte das Potenzial haben, im Jahr 2023 ein lohnender Anlageschwerpunkt zu sein.

www.fixed-income.org
Foto: Sam Vereecke, CIO Fixed Income © DPAM



 

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!