YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS: Dekarbonisierung von Corporate America wird Thema auf der New Yorker Klimawoche sein

Die Orientierung an wissenschaftsbasierten Emissionsreduktionszielen könnte helfen

Führende Klimaschützer treffen sich nächste Woche in New York. Ein Thema, welches dringend vorangebracht werden müsste, ist die Beschleunigung der Dekarbonisierung der US-Wirtschaft. Dies erscheint dringender denn je, da die Treibhausgasemissionen in den Vereinigten Staaten seit 1990 nur um sieben Prozent gesunken sind, während sie in der Europäischen Union im gleichen Zeitraum um 32 Prozent zurückgegangen sind.

Anfänge sind immerhin erkennbar, wie etwa ein Blick auf die drei US-Gesetzesvorlagen zeigt, die neue Bundesausgaben in Höhe von zwei Billionen US-Dollar zur Unterstützung der US-Emissionsreduzierungsziele vorsehen. Diese zielen darauf ab, Investitionen in Bereichen wie der heimischen Fertigung, sauberen Technologien, klimaeffizienter Landwirtschaft und Kohlenstoffabscheidung zu fördern. Alle Augen richten sich nun auf die amerikanischen Unternehmen, denn unser „Chart der Woche“ zeigt, dass der S&P 500 im Vergleich zu anderen G7-Aktienindizes einen der geringsten Anteile an Unternehmen aufweist, die sich wissenschaftsbasierte Ziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen gesetzt haben.

42 Prozent der im S&P 500 enthaltenen Unternehmen haben sich wissenschaftsbasierte Ziele und Verpflichtungen gesetzt. Dieser Wert liegt weit unter dem der europäischen Unternehmen, wobei Frankreich mit 88 Prozent die G7-Gruppe anführt. Es ist jedoch noch nicht alles verloren, denn die Anleger können dazu beitragen, dass diese Prozentsätze höher ausfallen.

Wie eine Studie von uns zeigt, kann die Schaffung von Climate Action Equity Benchmarks durch verschiedene Indexanbieter dazu beitragen, Anreize für die Dekarbonisierung von Unternehmen zu schaffen, da diese häufig wissenschaftsbasierte Reduktionsziele als Variable für die Zusammensetzung der Indizes einbeziehen. Mit der Zeit könnte sich zeigen, dass Unternehmen, die solche Verpflichtungen nicht eingehen, Gefahr laufen, aus bestimmten Anlageuniversen ausgeschlossen zu werden. Wir sehen daher die New Yorker Klimawoche als eine Gelegenheit, Unternehmen zu veranschaulichen, warum wissenschaftsbasierte Ziele so wichtig sind und warum Investoren Klimaschutz-Benchmarks als attraktives Anlageinstrument in Betracht ziehen sollten. Insbesondere jene Investoren in Amerika und Asien, die sich nicht an den europäischen Vorschriften für Klimabenchmarks orientieren können.

https://www.green-bonds.com/ - Die Green Bond Plattform.
Grafik: Anteil der Firmen in G7-Aktienmärkten, die sich zu wissenschaftsbasierten Klimazielen verpflichtet haben © DWS


 

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!