YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Investment

DWS: Dekarbonisierung von Corporate America wird Thema auf der New Yorker Klimawoche sein

Die Orientierung an wissenschaftsbasierten Emissionsreduktionszielen könnte helfen

Führende Klimaschützer treffen sich nächste Woche in New York. Ein Thema, welches dringend vorangebracht werden müsste, ist die Beschleunigung der Dekarbonisierung der US-Wirtschaft. Dies erscheint dringender denn je, da die Treibhausgasemissionen in den Vereinigten Staaten seit 1990 nur um sieben Prozent gesunken sind, während sie in der Europäischen Union im gleichen Zeitraum um 32 Prozent zurückgegangen sind.

Anfänge sind immerhin erkennbar, wie etwa ein Blick auf die drei US-Gesetzesvorlagen zeigt, die neue Bundesausgaben in Höhe von zwei Billionen US-Dollar zur Unterstützung der US-Emissionsreduzierungsziele vorsehen. Diese zielen darauf ab, Investitionen in Bereichen wie der heimischen Fertigung, sauberen Technologien, klimaeffizienter Landwirtschaft und Kohlenstoffabscheidung zu fördern. Alle Augen richten sich nun auf die amerikanischen Unternehmen, denn unser „Chart der Woche“ zeigt, dass der S&P 500 im Vergleich zu anderen G7-Aktienindizes einen der geringsten Anteile an Unternehmen aufweist, die sich wissenschaftsbasierte Ziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen gesetzt haben.

42 Prozent der im S&P 500 enthaltenen Unternehmen haben sich wissenschaftsbasierte Ziele und Verpflichtungen gesetzt. Dieser Wert liegt weit unter dem der europäischen Unternehmen, wobei Frankreich mit 88 Prozent die G7-Gruppe anführt. Es ist jedoch noch nicht alles verloren, denn die Anleger können dazu beitragen, dass diese Prozentsätze höher ausfallen.

Wie eine Studie von uns zeigt, kann die Schaffung von Climate Action Equity Benchmarks durch verschiedene Indexanbieter dazu beitragen, Anreize für die Dekarbonisierung von Unternehmen zu schaffen, da diese häufig wissenschaftsbasierte Reduktionsziele als Variable für die Zusammensetzung der Indizes einbeziehen. Mit der Zeit könnte sich zeigen, dass Unternehmen, die solche Verpflichtungen nicht eingehen, Gefahr laufen, aus bestimmten Anlageuniversen ausgeschlossen zu werden. Wir sehen daher die New Yorker Klimawoche als eine Gelegenheit, Unternehmen zu veranschaulichen, warum wissenschaftsbasierte Ziele so wichtig sind und warum Investoren Klimaschutz-Benchmarks als attraktives Anlageinstrument in Betracht ziehen sollten. Insbesondere jene Investoren in Amerika und Asien, die sich nicht an den europäischen Vorschriften für Klimabenchmarks orientieren können.

https://www.green-bonds.com/ - Die Green Bond Plattform.
Grafik: Anteil der Firmen in G7-Aktienmärkten, die sich zu wissenschaftsbasierten Klimazielen verpflichtet haben © DWS


 

Investment

von Aurélien Duval, Fondsmanager bei DPAM

ESG-Investments boomen, aber Kritik wird laut: Die vermeintlichen Vorteile von ESG gehen mit Einschränkungen einher, die oft übersehen werden.…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Die Anleihenrenditen sind wieder so hoch wie in den ersten fünf Jahren des dritten Jahrtausends: Manches scheint ähnlich wie 2006 und 2007, als die…
Weiterlesen
Investment

von Michael Winkler, Leiter Anlagestrategie, St.Galler Kantonalbank Deutschland AG

Gegenwärtig dominieren die Sorgen um die Weltwirtschaft – allen voran um die chinesische Konjunktur – die Zinsanstiege belasten und die Stimmung an…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, kommentiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In dieser Ausgabe beleuchtet er den…
Weiterlesen
Investment
Citywire bewertet weltweit die Erfolgsbilanz der Fondsmanager im Vergleich zu den direkten Konkurrenten. Das Unternehmen beobachtet derzeit mehr als…
Weiterlesen
Investment

von Peter de Coensel, CEO, DPAM

Da sich die Zentralbanken zurückgezogen haben und die Märkte sich selbst überlassen sind, brauchen Anleger ein besseres Verständnis für die…
Weiterlesen
Investment

von Jim Cielinski, Global Head of Fixed Income, und Jason England, Portfolio Manager, Janus Henderson Investors

Der Markt beschäftigte sich nach den letzten Sitzungen der Fed (Federal Reserve) mit der Frage: „Bedeutet keine Erhöhung ‚vertagen‘ oder ‚belassen‘?“…
Weiterlesen
Investment

von David Page, Head of Macro Research bei AXA IM, zur gestrigen Zinsentscheidung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed)

In aller Kürze: Der Fed-Vorsitzende war bemüht, die Signalwirkung der Projektionen herunterzuspielen. Wir sind der Ansicht, dass die Fed auf dem…
Weiterlesen
Investment
Der monatlich ausschüttende offene Rentenfonds FU Fonds - Bonds Monthly Income (WKN HAFX9M) zählt zu den Top-Performern sowohl im 3-Jahreszeitraum als…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Josh Jamner, Investment Strategy Analyst bei Clearbridge Investments, Teil von Franklin Templeton

Der FOMC beschloss, die Zinssätze wie erwartet in der Spanne von 5,25-5,50 % zu halten. Der Vorsitzende Powell hat immer wieder einen datenabhängigen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!