YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS: Dekarbonisierung von Corporate America wird Thema auf der New Yorker Klimawoche sein

Die Orientierung an wissenschaftsbasierten Emissionsreduktionszielen könnte helfen

Führende Klimaschützer treffen sich nächste Woche in New York. Ein Thema, welches dringend vorangebracht werden müsste, ist die Beschleunigung der Dekarbonisierung der US-Wirtschaft. Dies erscheint dringender denn je, da die Treibhausgasemissionen in den Vereinigten Staaten seit 1990 nur um sieben Prozent gesunken sind, während sie in der Europäischen Union im gleichen Zeitraum um 32 Prozent zurückgegangen sind.

Anfänge sind immerhin erkennbar, wie etwa ein Blick auf die drei US-Gesetzesvorlagen zeigt, die neue Bundesausgaben in Höhe von zwei Billionen US-Dollar zur Unterstützung der US-Emissionsreduzierungsziele vorsehen. Diese zielen darauf ab, Investitionen in Bereichen wie der heimischen Fertigung, sauberen Technologien, klimaeffizienter Landwirtschaft und Kohlenstoffabscheidung zu fördern. Alle Augen richten sich nun auf die amerikanischen Unternehmen, denn unser „Chart der Woche“ zeigt, dass der S&P 500 im Vergleich zu anderen G7-Aktienindizes einen der geringsten Anteile an Unternehmen aufweist, die sich wissenschaftsbasierte Ziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen gesetzt haben.

42 Prozent der im S&P 500 enthaltenen Unternehmen haben sich wissenschaftsbasierte Ziele und Verpflichtungen gesetzt. Dieser Wert liegt weit unter dem der europäischen Unternehmen, wobei Frankreich mit 88 Prozent die G7-Gruppe anführt. Es ist jedoch noch nicht alles verloren, denn die Anleger können dazu beitragen, dass diese Prozentsätze höher ausfallen.

Wie eine Studie von uns zeigt, kann die Schaffung von Climate Action Equity Benchmarks durch verschiedene Indexanbieter dazu beitragen, Anreize für die Dekarbonisierung von Unternehmen zu schaffen, da diese häufig wissenschaftsbasierte Reduktionsziele als Variable für die Zusammensetzung der Indizes einbeziehen. Mit der Zeit könnte sich zeigen, dass Unternehmen, die solche Verpflichtungen nicht eingehen, Gefahr laufen, aus bestimmten Anlageuniversen ausgeschlossen zu werden. Wir sehen daher die New Yorker Klimawoche als eine Gelegenheit, Unternehmen zu veranschaulichen, warum wissenschaftsbasierte Ziele so wichtig sind und warum Investoren Klimaschutz-Benchmarks als attraktives Anlageinstrument in Betracht ziehen sollten. Insbesondere jene Investoren in Amerika und Asien, die sich nicht an den europäischen Vorschriften für Klimabenchmarks orientieren können.

https://www.green-bonds.com/ - Die Green Bond Plattform.
Grafik: Anteil der Firmen in G7-Aktienmärkten, die sich zu wissenschaftsbasierten Klimazielen verpflichtet haben © DWS


 

Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government and Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Das Jahr 2025 verlief konstruk­tiver als viele er­wartet hatten. Nach einigen schwierigen Zyklen, die von anhal­tender Inflation und uner­bittlichen…
Weiterlesen
Investment

von Sonal Desai, Chief Investment Officer bei Franklin Templeton

Unser Fixed Income Team ist der Ansicht, dass die Aussichten für die US-Wirt­schaft zum jetzigen Zeit­punkt keine zusätzliche geld­politische…
Weiterlesen
Investment
Die DAUTRUS Capital AG, ein Spezialist für geför­derten Wohnungs­bau, hat eine fünfjährige Anleihe mit einem Volumen von bis zu 50 Mio. Euro und einem…
Weiterlesen
Investment

von Nicholas Ware, Portfoliomanager, James Donahue, Credit Analyst und Mike Talaga, Global Head of Credit Research, Janus Henderson Investors

Der Kreditmarkt, dessen Spreads sich in den letzten Jahren verengt haben und der von positiven Markt­bedingungen (Nachfrage und Angebot für Anleihen)…
Weiterlesen
Investment

Die Silbervorräte werden schneller aufgebraucht, als sie durch Bergbau und Recycling wieder aufgefüllt werden können

Silber steht häufig im Schatten von Gold, dem bei Anlegern sehr viel bekannteren und beliebteren Edelmetall.Dabei hat Silber genauso viel zu bieten.…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!