YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS: Deutsche Bauwirtschaft im Wandel

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente deutlich robuster. Die Gründe für diese Divergenz sind vielfältig, zeigen aber auch die strukturellen Heraus­forderungen und Chancen der Branche. Unser „Chart der Woche“ zeigt das Aus­einander­driften von Deutschlands Hoch- und Tiefbau, wobei der gesamte Wohnungs­bau zum Hochbau zählt, während Straßen, Schienen und erstaun­licher­weise auch Brücken zum Tiefbau zählen.

Der deutsche Wohnungsbau leidet unter den gestiegenen Zinsen, hohen Baukosten und zunehmender regulatorischer Unsicherheit. Doch während der Wohnungsbau schrumpft, zeigen andere Segmente der Bauwirtschaft Aufwärtstendenzen. So profitiert der Tiefbau vom Ausbau des Schienennetzes, der Stromtrassen und der digitalen Infrastruktur. Auch der Tunnel-, Brücken- oder Anlagenbau verzeichnet stabile bis steigende Auftragseingänge. 

Ein entscheidender Impuls kommt von der deutschen Politik: Das neue Infrastrukturpaket der Bundesregierung sieht Investitionen von bis zu 500 Milliarden Euro für die nächsten zwölf Jahre vor. Bereits im Jahr 2025 sollen über 100 Milliarden Euro fließen und unter anderem dem öffentlichen Bau einen kräftigen Schub verleihen.

„Bau ist eben nicht nur Wohnungsbau“, beschreibt Martin Moryson, Global Head of Economics der DWS, die Lage. „Gerade der öffentliche und gewerbliche Bau profitiert von langfristigen Infrastrukturmaßnahmen und verzeichnet deutliche Zuwächse.“

Die positive Entwicklung ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Der Fachkräftemangel bleibt ein zentrales Problem. Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, kurzfristig qualifiziertes Personal zu finden. Langfristig dürften steigende Löhne den Sektor jedoch wieder attraktiver für Arbeitnehmer machen. Es handelt sich um einen klassischen Engpassmechanismus, der mittelfristig zu einer höheren Beschäftigung führen sollte - sofern die Rahmenbedingungen stimmen.

Die Infrastrukturpläne der Bundesregierung sollten zum Konjunkturmotor werden. Die Entwicklungen im Spezial- und Tiefbau zeigen bereits, was möglich ist, wenn politische Impulse auf gesellschaftlichen Bedarf treffen. Und selbst im Wohnungsbau könnte es wieder bergauf gehen. Schließlich fehlen nach der rückläufigen Bautätigkeit dort jede Menge Wohnungen. All dies setzt aber voraus, dass es gelingt, die Engpässe am Arbeitsmarkt zu entschärfen. Denn nur mit ausreichend Fachkräften lässt sich bauen, was geplant ist.

www.fixed-income.org 


 

Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!