YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS: Prognosen für die kommenden zwölf Monate - Vorläufig freundlich

Die wichtigsten DWS-Prognosen für die nächsten 12 Monate auf einen Blick

So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht das Umfeld für Investi­tionen in verschiedene Anlage­klassen zumindest vorerst weiter recht freundlich aus.

„Aktuelle Gewinn­berichte zeigen Wachstum. Die US-Notenbank dürfte die Zinsen mehrfach senken – wir gehen wie die meisten Marktteil­nehmer von fünf Zins­senkungen aus. Das Wirtschafts­wachstum sowohl in den USA als auch weltweit dürfte sich nach den Schwächephasen in diesem Jahr im nächsten Jahr wieder beschleunigen“, erklärt Vincenzo Vedda, Chief Investment Officer bei DWS. „Allerdings gibt es viele „Wenn“ und „Aber“, wenn man genauer hinschaut.“

Nehmen wir zum Beispiel Investitionen und Unternehmensgewinne in den USA. Diese werden zunehmend durch das starke Wachstum der Unternehmensausgaben für künstliche Intelligenz (KI) angetrieben. Das langfristige Potenzial für positive KI-Überraschungen sollte nicht unterschätzt werden, wenn Menschen und Unternehmen lernen, wie sie die verschiedenen neuen Tools, die ihnen zur Verfügung stehen, am besten nutzen können. Auf dem Weg dorthin ist jedoch auch mit Übertreibungen zu rechnen; so war es meistens mit neuen Technologien in der Wirtschaftsgeschichte.

Ähnliches gilt für die jüngsten Handelskriege und Waffenstillstände sowie die umfassenderen geopolitischen Veränderungen, die wir derzeit erleben. Auch hier gibt es jede Menge Hype – sowohl in Form von positiven als auch negativen Meinungen. Unser Basisszenario bleibt, dass sich die durchschnittlichen US-Importzölle letztendlich bei etwa 14 Prozent stabilisieren werden. Das scheint noch gerade so zu bewältigen zu sein. Bislang hat sich die Einführung von US-Importzöllen als weniger schädlich erwiesen als befürchtet. Verbraucher und Unternehmen dürften die Verschnaufpause nutzen, um sich auf die neuen Gegebenheiten einzustellen.

Bei festverzinslichen Wertpapieren dürfte die Aussicht auf einen geringeren Renditeunterschied zwischen den USA und anderen entwickelten Märkten den Dollar weiter schwächen. Die Anleger diversifizieren zunehmend weg von US-Vermögenswerten. In allen Regionen bleiben die Spreads nahe ihren Mehrjahrestiefs, gestützt durch starke technische Faktoren (anhaltende Zuflüsse, gesunde Primärabsorption) und robuste Fundamentaldaten.

Kurz gesagt: Derzeit sieht alles gut aus, aber es bleibt nur wenig Spielraum für Fehler jeglicher Art. Und nach den Erfahrungen, die wir alle in diesem Jahr bisher gemacht haben, ist die nächste politische Nachricht, die für Unruhe an den Märkten sorgt, oft nur wenige Minuten und einen Social-Media-Beitrag entfernt. All dies könnte die anhaltende Attraktivität von Gold als mögliches Diversifikationsinstrument für Portfolios erklären, nachdem es seit Jahresbeginn bereits um 33 Prozent gestiegen ist.

1) Sämtliche Daten – sofern nicht anders angegeben – stammen von Bloomberg Finance L.P.
www.fixed-income.org

 

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!