YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS: Steigende Realzinsen und ihre Auswirkungen auf die Märkte

Am Mittwoch gab Präsident Donald Trump der US Federal Reserve (Fed) die Schuld für den Ausverkauf an den Aktienmärkten. "Die Fed macht einen Fehler. Sie sind so eng. Ich denke, dass die Fed verrückt geworden ist", sagte er, laut der Financial Times. Unser Chart der Woche zeigt, dass die Dinge doch etwas komplizierter sein dürften.

In den letzten Wochen haben die Renditen für 10-jährige US Treasuries den höchsten Stand seit sieben Jahren erreicht. Was steckt dahinter? Da hilft es zunächst einmal, die Rendite in Realzinsen und Inflationserwartungen zu zerlegen, gemessen an der aus inflationsgeschützten Wertpapieren (TIPS) abgeleiteten Breakeven-Inflationsrate. Wie unser Chart der Woche zeigt, war der Großteil der jüngsten Renditeanstiege auf steigende Realzinsen zurückzuführen, die nun ebenfalls ein 7-Jahres-Hoch erreichten. Dies deutet auf eine solide wirtschaftliche Dynamik hin, die mit Beginn der Gewinnsaison auch einige Nerven an den Aktienmärkten wieder beruhigen könnte. Es impliziert auch, dass die US-Notenbank vorerst im richtigen Tempo die Zinszügel strafft, also in etwa gerade schnell genug, um die Inflationserwartungen nicht aus dem Ruder zu laufen zu lassen.

Und wie sehr kann man sich darauf verlassen? Drei Gründe mahnen zur Vorsicht. Erstens dürften US Treasuries auf dem derzeitigen Niveau überverkauft sein. Mehrere technische Faktoren, von einem der vorübergehende Anstieg der Kosten für die Währungsabsicherung bis zum Auslaufen einer Steuererleichterung Mitte September, dürften zur schwachen Nachfrage der US Treasuries und dem daraus resultierenden stetigen Anstieg der Renditen beigetragen haben. Diese Faktoren dürften bereits nachlassen; nach jüngsten Umfrageergebnissen dürfte die Shortpositionierung inzwischen wieder so extrem sein wie zuletzt Mitte September. Zweitens erscheinen steigende Realzinsen wie ein seltsamer Auslöser für den Ausverkauf der Aktienmärkte. Theoretisch sollten sie gleichzeitig sowohl das Gewinnwachstum steigern, als auch die Rate, mit der Investoren diese Gewinne diskontieren. Vielleicht sind die US Treasuries ja weniger Auslöser als Sündenbock für sonstige Sorgen der Aktienanleger, angefangen mit dem schwellenden globalen Handelskonflikt. Und drittens gibt es natürlich keine Garantie dafür, dass die Rentenmärkte die Dinge richtig gemacht haben. Weder Rentenanleger noch Zentralbanker sind so allwissend, wie man es sich manchmal wünschen würde.

https://www.fixed-income.org/
(Chart: © DWS)


Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

Die Spreads für Staats­anleihen der Schwellen­länder haben die seit dem 2. April verzeich­neten Aus­weitungen inzwi­schen fast voll­ständig wieder…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und John Lloyd, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Am 16. Mai stufte die Rating­agentur Moody's die Kredit­würdig­keit der USA von AAA auf AA1 herab. Die Rating­agentur reagierte damit auf ihre…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Mark Nash, Investment Manager, Fixed Income - Absolute Return bei Jupiter Asset Management, Jupiter

Der globale politische Hinter­grund verändert sich drastisch, da popu­listische Parteien in den Main­stream rücken und versuchen, das neo­liberale…
Weiterlesen
Investment
Die dras­tische und voran­schrei­tende Zoll­politik der Trump-Regierung hat die Märkte in Aufruhr versetzt. Im nach­folgenden Q&A beant­wortet CIO Dan…
Weiterlesen
Investment
Moody's hat das Rating der USA um eine Stufe von Aaa auf Aa1 gesenkt. Es ist die erste Herab­stufung der US-Kredit­würdig­keit seit August 2023, als…
Weiterlesen
Investment

von Elida Rhenals, Senior Portfolio Manager & Co-Head of Inflation bei AXA Investment Managers

Letztes Jahr hat die Angst vor einem drastischen Inflations­anstieg etwas nach­gelassen. Andere Themen wurden wieder wichtiger. Aber jetzt kommen…
Weiterlesen
Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!