YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS: Steigende Realzinsen und ihre Auswirkungen auf die Märkte

Am Mittwoch gab Präsident Donald Trump der US Federal Reserve (Fed) die Schuld für den Ausverkauf an den Aktienmärkten. "Die Fed macht einen Fehler. Sie sind so eng. Ich denke, dass die Fed verrückt geworden ist", sagte er, laut der Financial Times. Unser Chart der Woche zeigt, dass die Dinge doch etwas komplizierter sein dürften.

In den letzten Wochen haben die Renditen für 10-jährige US Treasuries den höchsten Stand seit sieben Jahren erreicht. Was steckt dahinter? Da hilft es zunächst einmal, die Rendite in Realzinsen und Inflationserwartungen zu zerlegen, gemessen an der aus inflationsgeschützten Wertpapieren (TIPS) abgeleiteten Breakeven-Inflationsrate. Wie unser Chart der Woche zeigt, war der Großteil der jüngsten Renditeanstiege auf steigende Realzinsen zurückzuführen, die nun ebenfalls ein 7-Jahres-Hoch erreichten. Dies deutet auf eine solide wirtschaftliche Dynamik hin, die mit Beginn der Gewinnsaison auch einige Nerven an den Aktienmärkten wieder beruhigen könnte. Es impliziert auch, dass die US-Notenbank vorerst im richtigen Tempo die Zinszügel strafft, also in etwa gerade schnell genug, um die Inflationserwartungen nicht aus dem Ruder zu laufen zu lassen.

Und wie sehr kann man sich darauf verlassen? Drei Gründe mahnen zur Vorsicht. Erstens dürften US Treasuries auf dem derzeitigen Niveau überverkauft sein. Mehrere technische Faktoren, von einem der vorübergehende Anstieg der Kosten für die Währungsabsicherung bis zum Auslaufen einer Steuererleichterung Mitte September, dürften zur schwachen Nachfrage der US Treasuries und dem daraus resultierenden stetigen Anstieg der Renditen beigetragen haben. Diese Faktoren dürften bereits nachlassen; nach jüngsten Umfrageergebnissen dürfte die Shortpositionierung inzwischen wieder so extrem sein wie zuletzt Mitte September. Zweitens erscheinen steigende Realzinsen wie ein seltsamer Auslöser für den Ausverkauf der Aktienmärkte. Theoretisch sollten sie gleichzeitig sowohl das Gewinnwachstum steigern, als auch die Rate, mit der Investoren diese Gewinne diskontieren. Vielleicht sind die US Treasuries ja weniger Auslöser als Sündenbock für sonstige Sorgen der Aktienanleger, angefangen mit dem schwellenden globalen Handelskonflikt. Und drittens gibt es natürlich keine Garantie dafür, dass die Rentenmärkte die Dinge richtig gemacht haben. Weder Rentenanleger noch Zentralbanker sind so allwissend, wie man es sich manchmal wünschen würde.

https://www.fixed-income.org/
(Chart: © DWS)


Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!