YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Edmond de Rothschild Asset Management: Europa wird sich von der Krise erholen

Der Triumph des Brexit-Lagers beim Referendum in Großbritannien, das mit einer relativ geringen Mehrheit (52 Prozent zu 48 Prozent) ausgegangen ist, hat eine Schockwelle auf den Finanzmärkten ausgelöst. Die Mehrheit der Investoren hat fest mit einem Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union (EU) gerechnet.

„Trotz der vom Schock ausgelösten Unsicherheiten und der gerade steigenden Risikoprämien gibt es kein großes oder systemisches Liquiditätsrisiko. Europa ist durchaus in der Lage, sich von der Krise zu erholen“, sagt Benjamin Melman, Leiter Asset Allocation und Sovereign Debt bei Edmond de Rothschild Asset Management, in seiner jüngsten Asset Allocation Strategy.

Der Anlageexperte aus dem Hause Edmond de Rothschild hält drei Ausgangsszenarien nach dem Entscheid der Briten für möglich:

1) Post-Brexit-Szenario: 20 Prozent Wahrscheinlichkeit – Kein Brexit! Die vielen nicht eingehaltenen Versprechen der „Out“-Befürworter schwächen David Camerons Nachfolger, der ab dem Herbst 2016 durch den Abruf des Artikels 50 des Lissaboner Vertrags Austrittverhandlungen starten müsste. Vor allem die Unwilligkeit Deutschlands, die Verhandlungen schnell zu starten, macht den Eintritt dieser These als durchaus wahrscheinlich.

2) Post-Brexit-Szenario: 35 Prozent Wahrscheinlichkeiteine starke europäische Einheit: Um den Schock zu absorbieren, würde die EU zum Entscheid der Briten eine starke Antwort geben. Ihre Mitglieder würden die Integration zu einem nächsten Niveau in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung bringen. Das könnte Hand in Hand mit der expansiven Geld- und Fiskalpolitik gehen, um die vom Brexit verursachten Schwankungen zu stoppen. Etwaige Änderungen in der Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) würden ohnehin positiv und unterstützend auf die Märkte wirken.

3)  Post-Brexit-Szenario: 45 Prozent WahrscheinlichkeitPhase des Hinauszögerns: Europa könnte lediglich eine symbolische Reaktion zu der Krise zeigen. Regierungen würden folglich eine abwartende Haltung einnehmen, da die EU-Institutionen selbst über wenig wirtschaftspolitischen Spielraum verfügen. Dieses Szenario würde wiederum die Risikoprämien erhöhen.

Der Anlagespezialist Melman bleibt angesichts der gegebenen Rahmenbedingungen vorsichtig, was eine Änderung seiner Allokation betrifft: „Der Brexit hat zurzeit keinen wesentlichen Einfluss auf unsere Anlagepolitik. Solange unklar ist, in welche Richtung sich die Märkte bewegen, bleiben wir bei europäischen Aktien übergewichtet. Des Weiteren sehen wir zurzeit Potenzial auf dem europäischen Kreditmarkt, der aktuell das beste Risiko-Rendite-Profil aufweist.“

www.fixed-income.org

Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!