YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Eine zuversichtliche EZB möchte sich alle Möglichkeiten offen halten

Kommentar von Franck Dixmier, Global Head of Fixed Income bei AllianzGI, zur EZB-Sitzung am 13. September 2018

Wir erwarten keine Überraschungen von der nächsten Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am 13. September 2018. Die jüngsten Konjunkturzahlen aus der Eurozone dürften die Einschätzung der Notenbank stützen, dass das wirtschaftliche Umfeld nach wie vor robust ist und dass die Wachstumsaussichten der Region immer noch stark sind, auch wenn die Region den Wachstumsgipfel 2017 wohl überwunden hat.

Wir erwarten daher, dass die EZB erneut mit Zuversicht sagen wird, dass sie ihr Anleihekaufprogramm bis Jahresende beenden wird. Der Bank ist daran gelegen, eine neue, weniger akkommodierende Phase der Geldpolitik von einer soliden wirtschaftlichen Basis aus einzuläuten.

Was den möglichen Zeitpunkt einer ersten Leitzinsanhebung betrifft, dürfte die EZB ihre vorsichtige Haltung bestätigen und wiederholen, dass ein derartiger Schritt voraussichtlich nicht vor Sommer 2019 stattfinden wird. Dies gibt der EZB genügend Spielraum, künftige Wirtschaftsdaten zu berücksichtigen – einschließlich der Frage, ob der Inflationsverlauf der Eurozone sich dem Ziel der Zentralbank von etwa zwei Prozent annähert.

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos erinnerte diesbezüglich kürzlich in seiner Rede daran, dass der EZB-Rat die Inflation in der Eurozone anhand von drei Kriterien beurteilt: Erstens die Konvergenz in Richtung des Inflationsziels von zwei Prozent, zweitens das Vertrauen in den Inflationsverlauf und drittens die Widerstandsfähigkeit desselben in einer Post-Quantitative-Easing-Umgebung. Die jüngsten Entwicklungen, einschließlich einer Gesamtinflation von zwei Prozent und einer Kerninflation von ein Prozent im August, dürften an dieser Einstellung nichts geändert haben.

Während der Pressekonferenz nach der EZB-Sitzung dürfte es Fragen dazu geben, wie die Zentralbank den Erlös ihrer fälligen Wertpapiere wieder anlegen will. Definitive Äußerungen hierzu würden uns jedoch überraschen, da es angesichts der aktuell angespannten geopolitischen Lage im Interesse der EZB liegt, sich alle Optionen offen zu halten.

Wir wären ebenfalls überrascht, wenn die EZB in ihrer Kommunikation Italien – insbesondere die Risiken für die Finanzstabilität in der Eurozone infolge des Haushaltsstreits zwischen dem Land und der Europäischen Kommission – erwähnen würde. Der Entwurf des italienischen Haushaltsplans wird erst Ende September veröffentlicht werden und es ist schwer vorstellbar, dass die EZB Gerüchte kommentiert, anstatt Fakten abzuwarten.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Franck Dixmier © AllianzGI)


Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!