YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Einkaufsmanagerindizes Deutschland und Eurozone: Vorboten eines schwierigen Winters

von Martin Moryson, Chefvolkswirt Europa, DWS

Die deutschen Einkaufsmanager rechnen offenbar mit einem schweren Winter. So sind die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe ausweislich der Umfrage kräftig gesunken und bewegen sich auf Rezessionsniveau. Die Produktion hat sich gegenüber dem Vormonat verbessert, liegt aber immer noch unter einem befriedigendem Niveau. Deutlich besorgniserregender ist die Entwicklung im Dienstleistungsbereich. Hier ist zum fünften Mal in Folge die Geschäftsaktivität zurückgegangen und zeigt Rezessionssorgen an, insbesondere weil die Geschäftserwartungen eingebrochen sind. Ob sich hier die Stimmung noch einmal drehen kann, hängt maßgeblich an der Politik. Die Hälfte der Deutschen heizt mit Gas. Das Hickhack um die Gasumlage, die unklare Situation, wie es mit den Energiepreisen weitergeht und welche Maßnahmen zur Abfederung von der Bundesregierung letztlich kommen werden, verunsichern die Konsumenten und damit auch die Wirtschaft.

Deutlich freundlicher zeigt sich das Bild in Frankreich. Hier hat sich die Einschätzung im Dienstleistungsbereich soweit verbessert, dass dort alle Indikatoren auf Grün stehen. Im Verarbeitenden Gewerbe hingegen verschlechtern sich die Aussichten auch dort. Wegen der größeren Bedeutung des Dienstleistungsbereichs in Frankreich hast sich die Einschätzung der Gesamtwirtschaft gegenüber dem Vormonat sogar verbessert.

Alles deutet auf eine Rezession in Europa und insbesondere in Deutschland hin. Wir schwer diese ausfallen wird, ist noch offen. Die Gasspeicher sind gut gefüllt, die russischen Gasimporte sind zu einem guten Teil durch Importe aus anderen Ländern ersetzt und der Gasverbrauch wurde drastisch reduziert, ohne dass es bisher zu wirklichen Einbrüchen gekommen ist. Jetzt sind es „nur“ noch die rekordhohen Preise, die den Verbrauchern zusetzen. Gelingt es der Politik mit vernünftigen Mitteln, diese Belastungen gerecht über Bürger und Zeit zu verteilen, dann sollte Deutschland und Europa auch halbwegs gut durch diesen Winter kommen.

www.fixed-income.org
Foto: © pixabay


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Investment
In einem Kapital­markt­umfeld, das von Volatilität und Unsicher­heit geprägt ist, suchen Anleger nach Lösungen, die Stabilität, Berechen­barkeit und…
Weiterlesen
Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!