YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Ekotechnika GmbH veröffentlicht Konzernabschluss 2013/14 und Halbjahresabschluss 2014/15

Die Ekotechnika GmbH, deutsche Holding des größten Händlers internationaler Landtechnik in Russland, der EkoNiva-Technika Gruppe, hat heute den testierten Konzernabschluss für das abgelaufene Geschäftsjahr 2013/14 (30.09.2014) und den Konzernzwischenabschluss 2014/2015 (31.03.2015) veröffentlicht. Die Konzernzahlen 2013/14 standen bis dato unter dem Vorbehalt der Änderung und der Abschlussprüfung, die nun abgeschlossen wurde. Der Abschluss wurde unter der Prämisse der Unternehmensfortführung erstellt und von Ernst & Young mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk testiert. Zuvor hatte PwC im Rahmen eines Sanierungsgutachtens (IDW S6 Gutachten) die Sanierungsfähigkeit überprüft und bestätigt.

Bei den Konzernzahlen zum Geschäftsjahr 2013/14 ergaben sich im Vergleich zu den im März 2015 veröffentlichten vorläufigen Zahlen noch Änderungen. Diese resultieren im Wesentlichen aus Anpassungen der Umsatzerlöse im Rahmen der Prüfung.

Der Konzernumsatz 2013/2014 sank im Jahresvergleich um 19,5 % auf 171 Mio. Euro (Vj. 212,4 Mio. Euro). Aufgrund des Umsatzrückgangs fiel das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 19,4 Mio. Euro um 19,1 % auf 15,7 Mio. Euro. Der operative Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) fiel um 88,8 % auf 1,9 Mio. Euro. Hierin enthalten sind Abschreibungen auf den Geschäfts- und Firmenwert in Höhe von 10,5 Mio. Euro. Der Konzernjahresfehlbetrag beläuft sich auf 27,0 Mio. Euro (Vj. -0,7 Mio. Euro).

Das Konzerneigenkapital war zum 30. September 2014 negativ und betrug -26,0 Mio. Euro (30.09.2013: 0,5 Mio. Euro). Auf Ebene der Einzelgesellschaft, Ekotechnika GmbH, mussten im Zuge der negativen Geschäftsentwicklung umfangreiche Abwertungen auf Darlehensforderungen und Beteiligungsbuchwerte vorgenommen werden. Für die Ekotechnika GmbH ergibt sich zum 30.09.2014 ein negatives Eigenkapital von rund 53 Mio. Euro.

Im ersten Halbjahr 2014/15 (31.03.2015) erwirtschaftete die Ekotechnika GmbH einen Konzernumsatz von 45,8 Mio. Euro, ein Minus von 30 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Rückgang spiegelt die weiterhin angespannte Lage auf dem Landmaschinenmarkt in Russland wider. Darüber hinaus spielt auch der deutliche Rückgang des Währungskurses Rubel/Euro eine Rolle. Das operative Ergebnis (EBIT) blieb mit -1,1 Mio. Euro stabil. Sowohl die bereits reduzierten Kosten im Zuge der operativen Restrukturierung als auch die Währungseinflüsse machen sich hier positiv bemerkbar. Das Halbjahresergebnis lag bei -16,8 Mio. Euro gegenüber -10,6 Mio. Euro im Vorjahr. In Summe schlugen negative Währungseffekte aufgrund der Rubelabwertung in Höhe von 13,1 Mio. Euro zu Buche (Vj. 6,2 Mio. Euro).

Ursache für die negative Geschäftsentwicklung im abgelaufenen Geschäftsjahr und im ersten Halbjahr 2014/15 ist die deutliche Verschlechterung der Rahmenbedingungen für den Verkauf von Landtechnik in Russland. Diese resultiert aus dem Kursverfall des russischen Rubels sowie dem massiven Anstieg der Finanzierungskosten. Vor diesem Hintergrund setzt die Geschäftsführung derzeit mit Zustimmung der Gläubigerversammlung vom 6. Mai 2015 Maßnahmen zur finanziellen Restrukturierung um.


www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------
FINANZIERUNGSTAG für Immobilienunternehmen
7. Juli 2015, Hotel Jumeirah Frankfurt
www.finanzierungstag.com
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!