YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Erhöhtes Zinsänderungsrisiko macht marktneutrale Credit-Strategien für institutionelle Investoren interessant

Viele institutionelle Investoren schätzen derzeit das Zinsänderungsrisiko hoch ein und suchen verstärkt nach marktneutralen Strategien. 'Neben Versicherern und Versorgungswerken interessieren sich in zunehmendem Maße auch Asset Manager und Vermögensverwaltungen für marktneutrale Strategien, die das Zinsänderungsrisiko ausschließen sollen', sagt Dr. Peter Oellers von der LBBW Asset Management, der gemeinsam mit Matthias Bruckmeir den LBBW Pro-Fund Credit I betreut.

Denn auf den klassischen Rentenmärkten können institutionelle Investoren wegen des niedrigen Zinsniveaus kaum noch attraktive Rendite erzielen. Vor diesem Hintergrund gewinnen Strategien an Bedeutung, deren Wertentwicklung weitgehend unabhängig von der Zinsentwicklung sein soll. Sollten die Notenbanken demnächst ihre Niedrigzinspolitik aufgeben und die Zinsen erhöhen, könnte ein Anstieg der Renditen über fallende Anleihekurse die Performance von Long-only-Credit-Strategien negativ beeinflussen.

Niedrige Volatilität gewünscht
Marktneutrale Credit-Strategien sollen Investoren hingegen nahezu unabhängig von der Zinsentwicklung machen. 'Wir richten unsere Strategie zu jedem Zeitpunkt marktneutral aus und vermeiden so eine allzu große Anfälligkeit für starke Marktbewegungen', betont der Fondsmanager. Damit kommt der Experte dem Bedürfnis vieler Kunden nach einer stabilen Performance bei geringer Volatilität entgegen. Die Volatilität des Fonds liegt seit Auflage vor 3 Jahren bei 1,66% p.a.. 'Für Investoren, beispielsweise Versicherer oder Pensionskassen, die auf dauerhaft stabile Erträge angewiesen sind, ist nicht nur ein möglichst geringer maximaler Drawdown wichtig, sondern auch die Zeitspanne, in der dieser Verlust wieder eingeholt worden ist', sagt Dr. Oellers. Der maximale Drawdown des LBBW Pro-Fund Credit I liege seit Fondsauflegung vor 3 Jahren bei 2,65 Prozent. Der Fonds konnte diesen Verlust innerhalb von 14 Wochen wieder wettmachen.

Geringe Korrelation zu anderen Asset-Klassen
'Für institutionelle Anleger ist im aktuellen Marktumfeld besonders wichtig, dass ergänzende Strategien nur gering korreliert sind zu den Asset-Klassen, die der Kunde bereits im Portfolio hält', sagt Dr. Oellers. Um die marktneutrale Strategie umzusetzen, gehen die Fondsmanager Long- und Short-Positionen auf das liquide Investment-Grade-Universum von Unternehmensadressen und auf die iTraxx-/CDX-/und Sovereign-Indexfamilien ein. Außerdem erwerben die Experten Credit Default Swaps auf ausgewählte Einzeltitel. Dr. Oellers und Bruckmeir nutzen sogenannte Relative-Value-Strategien, um durch das Kombinieren von Sicherungsgeber- und Sicherungsnehmer-Positionen dauerhaft stabile Erträge zu erzielen. Beim Investment beschränken sich die Experten dabei auf lineare Kreditkontrakte, um Korrelations- und Volatilitätsrisiken zu vermeiden. Ein quantitatives Optimierungsmodell generiert die Basisstrategie des Fonds, die um ein tägliches taktisches Overlay ergänzt wird.

----------------------------------------
Literaturhinweis: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!