YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Erneuerbare Energien an den Finanzmärkten: Hype-Ende oder neue Chance?

von Michaël Oblin, Head of Buy Side Fixed Income bei DPAM

Der Markt für Papiere dieser Unternehmen ist eng, daher können negative Nachrichten Ausverkäufe auslösen. Ein Beispiel bot die Wertminderungsankündigung des führenden dänischen Offshore-Windkraftunternehmens Ørsted. Neben den gestiegenen US-Zinsen waren hierfür vor allem unternehmensspezifische Gründe maßgeblich. Unternehmen, die auf erneuerbare Energie fokussiert sind, wurden an den Finanzmärkten besonders in Mitleidenschaft gezogen.

Offshore-Windkraftanlagen sollten mit höheren Zielrenditen arbeiten als Onshore-Windkraft- und Solaranlagen. Vor allem in der Bauphase und bei der Wartung ist das Geschäft deutlich komplexer und das Risiko von Verzögerungen bei der Lieferung von Komponenten höher. Höhere Zielrenditen sollten diese Risiken (sowie die steigenden Finanzierungskosten) vergüten.

Aus unserer Sicht geht hier kein Hype zu Ende. Eine weitreichende Ansteckung auf stärker diversifizierte Mitbewerber steht nicht zu befürchten. Die Märkte spiegeln lediglich das geringere Wachstum und die gesunkene Rentabilität bestimmter Akteure wider, die mit den genannten Faktoren zusammenhängen.

Kostspielig, dynamisch, alternativlos

Der Bedarf an erneuerbaren Energien aber wächst exponentiell, wenn Europa und die Welt ihre Netto-Null-Ziele erreichen wollen. Dazu sind in kurzer Zeit enorme Investitionen notwendig, nicht nur in erneuerbare Energiequellen (Onshore-/Offshore-Wind, Sonne, Biomasse, Wasserkraft, Wasserstoff usw.), sondern auch in Transport- und Verteilungsnetze. Die Behörden müssen diese Investitionsvolumina bei der Tarifgestaltung berücksichtigen. Kurz: Die Energiewende wird kostspielig sein (aber billiger als Nichtstun, wie einige Quellen schätzen).

Nach Angaben der Europäischen Kommission muss die installierte Windkraftkapazität von 204 GW im Jahr 2022 auf mehr als 500 GW im Jahr 2030 gesteigert werden. Positiv ist dabei in Europa, dass in einem Aktionsplan sichergestellt werden soll, dass der Übergang zu sauberer Energie mit industrieller Wettbewerbsfähigkeit einhergeht und dass die Windenergie eine europäische Erfolgsgeschichte bleiben soll, etwa durch Inflationsbindung/Preisindexierung bei Auktionen sowie dank beschleunigter und harmonisierter Genehmigungsverfahren in der EU. Auch in den USA tut sich einiges: Bei der Offshore-Windauktion des Bundesstaates New York wurden mehrere Offshore-Windkraftentwickler mit einem deutlich höheren Tarifniveau als bisher ausgewählt. Höhere Kapital- und Investitionskosten werden damit bei den Auktionen berücksichtigt.

Die Internationalen Energieagentur (IEA) stellt ebenfalls eine hohe Dynamik fest, die – angetrieben von Energiekrise und Politik – bis 2030 zu einem erheblich veränderten globalen Energiesystem führen wird. Der weltweite Zubau an erneuerbaren Energien steigt im laufenden Jahr so stark wie noch nie zuvor. Darüber hinaus werden laut IEA die durchschnittlichen Stromgestehungskosten für Onshore-Windkraft und Photovoltaik im Jahr 2024 wieder sinken, auch wenn sie über dem Niveau von 2020 bleiben werden.

Wer aus dem grünen Energiesektor wird zu den Gewinnern zählen?

Die Wertschöpfungskette der Unternehmen bietet interessante Ansätze für Anleger, vor allem bei Preissetzungsmacht und einer stabilen Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen. Chancen bieten diversifizierte Unternehmen, die die genannten Risiken antizipieren bzw. von ihnen wegdiversifizieren. Zudem sollte man Unternehmen mit echtem Wettbewerbsvorteil identifizieren, die in der Lage sind, mit einem veränderten CO2-armen Umfeld umzugehen, und deren Bewertung nicht auf zu optimistischen Annahmen beruht. Wichtig ist auch die Beurteilung, inwieweit Unternehmen ihre Rechnungslegungspraktiken verbessern, mit denen unterschiedliche Marktbedingungen und verschiedene Szenarien abgebildet werden, um künftige finanzielle Risiken zu antizipieren und Strategien zu steuern.

www.green-bonds.com – Die Green Bond Plattform.
Foto: Michaël Oblin © DPAM


 

Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!