YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

ETF Trends 2024: Aktive Anleihen-ETFs, ausgewählte Schwellenländer- und Themen-ETFs

von Jason Xavier, Head of EMEA ETF Capital Markets bei Franklin Templeton

Aktive Anleihen-ETFs werden steigende Kapitalzuflüsse verzeichnen

Die weltweite Inflation ist im November 2023 zum Vormonat gesunken, und per Anfang Dezember sind an den europäischen Aktienmärkten für 2024 Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank in Höhe von 150 Basispunkten eingepreist. Demnach sieht es stark nach niedrigeren Zinssätzen aus. Die Frage lautet: Wann? Einige der Zentralbanken, wie z. B. die brasilianische Zentralbank, die als erste die Zinssätze erhöhten, sind nun die ersten, die ihren restriktiven Kurs verlassen. Der Fokus richtet sich nun auf die „Landung“ der Wirtschaft. Hierbei könnte ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit in den USA und Europa am Jahreswechsel auf eine Abschwächung am Arbeitsmarkt und eine bevorstehende harte Landung (Rezession) hindeuten.

Vor dem Hintergrund eines sich andeutenden drohenden Abschwungs werden nach unserer Überzeugung in diesem Jahr Anleihen wieder in den Blickpunkt rücken, insbesondere die Aspekte Duration und Kreditwürdigkeit. Aus diesem Grund dürften Anleihen-ETFs, die eine längere Duration und eine bessere Bonität bieten, im Jahr 2024 nach unserer Überzeugung den größten Anteil an den Nettozuflüssen verzeichnen. Darüber hinaus ist nach unserer Überzeugung in dieser volatilen Phase ein aktiver Ansatz für Anleiheninvestments sinnvoll. Auch Anleihen mit einer „grünen“ Komponente werden von der anhaltenden positiven Dynamik, von der die Chancen bei nachhaltigen Anlagen getragen werden, profitieren.

Ein selektives Vorgehen bei den Schwellenländern könnte zu Outperformance beitragen. Daher dürften Schwellenländer-ETFs für einzelne Länder einen Zuwachs des verwalteten Vermögens (AUM) verzeichnen.

Unter der Annahme, dass es 2024 zu einer koordinierten Lockerung seitens der Zentralbanken kommt, gibt es zwei verschiedene potenzielle Pfade. Erstens erwarten wir eine potenzielle Abwertung des US-Dollar, die Stärke auslöst, und eine Umlenkung von Kapitalströmen in Schwellenländer, die seit einiger Zeit Schwierigkeiten haben, ausländische Investitionen anzulocken. Infolgedessen dürften ausgesuchte Schwellenländer, die sowohl mit dem Binnen- als auch dem Exportwachstum verzahnt sind, für eine Outperformance gut aufgestellt sein. Zweitens sollte man sich vor dem Gegenargument hüten, dass es in einem von Risikobereitschaft geprägten Umfeld potenziell bessere Möglichkeiten als Anlagen in Schwellenländern gibt, wie z. B. hochwertige Anleihen, die Glorreichen Sieben oder den dominierenden, wachstumslastigen S&P 500 Index. Hinsichtlich der Länderauswahl muss der Schwerpunkt auf Märkte mit Wert- und Wachstumspotenzial gelegt werden, die sogenannten „Rohdiamanten“. In Bezug auf technologielastige Schwellenländer wie z. B. Taiwan und Südkorea, die aufgrund ihrer starken Präsenz in der Halbleiterbranche gut aufgestellt sind, um von den Impulsen durch die Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zu profitieren, sind wir optimistisch.

Indien ist, teilweise aufgrund säkularer Entwicklungen, ebenfalls ein wichtiger Markt und von Interesse. Seine günstige demografische Struktur macht es zu einem zentralen Akteur, nicht nur als potenzieller Überflieger in den wichtigsten Schwellenländerindizes (neben Brasilien und Südkorea), sondern auch weltweit. Aus diesem Grund sind wir von den Vorzügen eines aktiveren/taktischen Ansatzes für die Verwaltung einer breit gefassten Schwellenländerstrategie überzeugt, die kostengünstige Bausteine in Form einzelner Schwellenländer nutzt, um gegenüber dem breiten Referenzindex eine Über-/Untergewichtung herzustellen.

Wachstum, Themenbezug und Technologie: Thematische, wachstumsorientierte ETFs werden kräftige Zuflüsse verzeichnen.

Ich bin fest überzeugt, dass wir gesellschaftlich an einem Schlüsselmoment angelangt sind und am sprichwörtlichen Scheideweg einer der transformativsten Wellen in unserer kurzen Geschichte stehen. Die immer rascheren Entwicklungen in der KI, einschließlich der jüngsten Fortschritte bei der künstlichen generativen Intelligenz (AGI), sind Anzeichen dafür, dass wir uns mitten in der nächsten Revolution befinden, die fast ebenso bedeutend ist wie frühere Revolutionen im Bereich Landwirtschaft oder Produktion. Bei dem Tempo, mit dem sich diese durch die Autonomie in der KI-Entwicklung beschleunigter Fortschritt vollzieht, ist es wichtig, potenzielle Anlagechancen zu prüfen. Mithilfe thematischer Investments können Anleger diese langfristigen strukturellen Trends erfassen und Bereiche des Marktes ins Visier nehmen, die dieses Wachstum in Sektoren anführen, die gerade einen monumentalen Wandel erleben. Im Gesundheitssektor beispielsweise kommen derzeit neue präventive Methoden und Verfahren für die Vermeidung von Krankheiten sowie innovative Technologien für den Einsatz in Operationssälen auf – und all dies vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung. Darüber hinaus genießen neu entstehende Technologien Priorität, mit denen die großen Bedrohungen für die Welt infolge der Auswirkungen des Klimawandels (Dürre/Hunger) bekämpft werden können. Häufig unterstützen diese thematischen Chancen das Wachstum nicht nur in quartären Sektoren wie etwa KI und Technologie, sondern lösen strukturelle Veränderungen in primären und tertiären Sektoren wie etwa Lebensmitteln und Gesundheit aus.

www.fixed-income.org
Foto: Jason Xavier © Franklin Templeton

 

Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!