YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Eurizon Investmentausblick Oktober 2022: Eine Stabilisierung der Anleihezinsen ist für die Aktienmärkte unerlässlich

Alles spricht dafür, dass die Schwäche der Aktienmärkte ausschließlich auf die Neubewertung der Anleihemärkte zurückzuführen ist, die ihrerseits durch die Inflation destabilisiert wurden.

Wenn steigende Zinssätze durch eine sinkende Inflation aufgehalten werden, könnte die Erholung der Aktienmärkte unmittelbar und schnell erfolgen.

Wird der Zinsanstieg hingegen durch einen starken Rückgang der Wirtschaftstätigkeit unterbrochen, könnte die Erholung des Aktienmarktes erst dann erfolgen, wenn auch wieder positive Gewinne vermeldet werden.

Beruhigend ist festzustellen, dass die Analysten bereits damit begonnen haben, ihre Erwartungen zu revidieren und die mögliche makroökonomische Abschwächung vorwegzunehmen.

Marktausblick

Vor dem Hintergrund einer nach wie vor hohen Inflation, eines soliden Wachstums und aggressiver Maßnahmen der Zentralbanken steigen die Zinssätze für alle Laufzeitbereiche, insbesondere für kurze Laufzeiten.

Die derzeit bei 3 % liegenden Fed Funds Futures deuten darauf hin, dass die Zinssätze im Frühjahr ihren Höchststand im Bereich von 4,7 % erreichen und dann wieder zurückgehen werden. Ähnlich verhält es sich mit den EZB-Zinsen, die derzeit bei 1,25 % liegen und Mitte nächsten Jahres auf über 3 % steigen werden. Diese Prognosen gehen von einem Rückgang der Inflation und des Wachstums zwischen Ende 2022 und Anfang 2023 aus.

Eine solche Abschwächung wäre zu begrüßen. Solange es jedoch keine eindeutigen Beweise dafür gibt, werden die Zentralbanken nicht bereit sein, ihre restriktiven Maßnahmen zurückzufahren. Positiv zu vermerken ist jedoch, dass der Ölpreis seit Juni kontinuierlich sinkt und auch der Erdgaspreis in letzter Zeit zurückgegangen ist.

Die Wahlen in Italien haben ein Ergebnis erbracht, das den Erwartungen vor der Abstimmung entsprach. Der Spread, der sich bereits in den letzten Monaten aufgrund der veränderten Haltung der EZB ausgeweitet hatte, geriet dank des nicht sehr euroskeptischen Wahlkampfs weder vor noch nach der Wahl unter weitere Spannungen.

In China nimmt die Wirtschaft nach der starken Verlangsamung durch die Lockdowns im zweiten Quartal wieder Fahrt auf. Zudem steigen die Erwartungen im Hinblick auf den am 16. Oktober stattfindenden Nationalkongress der Kommunistischen Partei.

Inflation als Sündenbock für die Aktienmärkte

Die (negative) Performance der Märkte in diesem Jahr lässt sich durch eine einzige Variable erklären: den Inflationsanstieg – ein echter schwarzer Schwan für die Anleger, die mit steigenden Zinsen und fallenden Aktienkursen konfrontiert sind.

Die gute Nachricht für die Zukunft: Die Inflation geht allmählich wieder zurück. Die schlechte Nachricht: Der Rückgang wird für die Zentralbanken noch nicht ausreichen, um den Preiskampf für gewonnen zu erklären.

Zumindest zwei der drei Inflationskomponenten sind rückläufig. Denn nach dem Ende von Corona kommt es nun zu dem berühmten Flaschenhals: Dies zeigt sich an den sinkenden Transportpreisen im internationalen Handel, die allerdings immer noch über dem Niveau von vor der Corona-Krise liegen. Auch die Inflation bei den Rohstoffpreisen nimmt ein Ende: Die Preise für Industriemetalle sind seit März rückläufig, der Ölpreis ist unter 80 US-Dollar/Barrel gefallen, nachdem er im Juni fast 115 Dollar erreicht hatte. Aber auch der Erdgaspreis ist rückläufig. Er hatte die Inflation in Europa in die Höhe getrieben.

Es gibt jedoch noch die nachgelagerten Effekte, bei denen Sektoren, die Preiserhöhungen erfahren haben, diese an nachgelagerte Sektoren weitergeben. Dadurch wird die Kerninflation angeheizt.

Aus diesem Grund haben die Fed und die EZB auf ihren Sitzungen im September nicht nur die Zinssätze um 75 BP angehoben, sondern auch ihre Absicht bekräftigt, die Zinsen in den kommenden Monaten weiter anzuheben. Der Fed-Funds-Zinssatz liegt bis zum Frühjahr 2023 zwischen 4,5 % und 5,0 %, anschließend wird er um 100 BP gesenkt, um den wirtschaftlichen Abschwung einzudämmen, sobald die Inflation gebändigt ist. Für die EZB liegt der Zielwert bei über 3,0 %.

Es handelt sich dabei um die kurzfristigen Zinssätze, die die Anleihekurven bei mittleren und langen Laufzeiten bereits berücksichtigen. In den USA stieg der 2-jährige Zinssatz auf 4,3 % und lag damit nahe an dem Niveau, das als Zielvorgabe für den Fed-Funds-Zinssatz vorgesagt wurde. Der 10-jährige Zinssatz ist auf 3,8 % gestiegen. Mit der Inversion der Zinskurve wird die Tatsache außer Acht gelassen, dass die restriktiven Maßnahmen wahrscheinlich nicht nur die Inflation, sondern auch das Wachstum bremsen werden.

Gegenwärtig scheint die US-Kurve den höchsten Inversionsgrad seit Anfang der 1980er Jahre erreicht zu haben: Der 10-jährige Zinssatz liegt 50 BP unter dem Zinssatz für 2-jährige Anleihen. Derzeit hat die Aufwärtsbewegung des 2-jährigen Zinssatzes die Kraft, auch den 10-jährigen Zinssatz nach oben zu ziehen. Sollten jedoch schwache Makrodaten eintreffen, könnte sich die Kurve weiter umkehren, und zwar aufgrund eines Rückgangs des Niveaus für 10-jährige Anleihen. Liegen die Inflationsdaten jedoch unter den Erwartungen, wird die Kurve nicht mehr invertieren, sondern vollständig nach unten wandern.

Ähnliches gilt für die Euro-Kurve, die ab einer Laufzeit von 2 Jahren im Bereich von 3 %, dem erwarteten Zielniveau für die EZB-Zinsen, flach verläuft.

Was die Aktienmärkte anbelangt, so war der diesjährige Rückgang nicht auf interne Ursachen zurückzuführen. Tatsächlich stiegen die Unternehmensgewinne weiter an, und ihre Renditen stiegen analog zu den Anleihezinsen. Die Aktienvolatilität ist im Vergleich zum Preisrückgang historisch niedrig.

All diese Elemente sprechen dafür, dass die Schwäche der Aktienmärkte ausschließlich auf die Neubewertung der Anleihemärkte zurückzuführen ist, die ihrerseits durch die Inflation destabilisiert wurden.

Eine Stabilisierung der Anleihezinsen ist daher für den Aktienmarkt unerlässlich. Wenn steigende Zinssätze durch eine sinkende Inflation aufgehalten werden, kann die Erholung der Aktienmärkte unmittelbar und schnell erfolgen. Wird der Zinsanstieg hingegen durch einen starken Rückgang der Wirtschaftstätigkeit unterbrochen, könnte die Erholung des Aktienmarktes erst dann wieder anziehen, wenn auch wieder positive Gewinne vermeldet werden.

Auch in diesem Fall können wir beruhigend feststellen, dass die Analysten bereits damit begonnen haben, ihre Erwartungen zu revidieren und die mögliche makroökonomische Abschwächung vorwegzunehmen.

www.fixed-income.org
Foto: © pixabay



 

Investment

von Hagen Ernst, Stellvertretender Leiter Research und Portfoliomanagement bei DJE Kapital AG

Wohnungsnot in Deutschland herrscht bereits seit geraumer Zeit. Zuzug und steigende Ansprüche bei Wohnraum führen insbesondere in den größeren…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) ergänzt das Produktangebot im Multi-Asset-Bereich um den Fonds Allianz Global Allocation Opportunities. Dieser…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Managing Director und Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? Auf der Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank (FOMC) wurde der Zinssatz auf seinem Niveau von 5,25 bis 5,5 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Robert Tipp, Chief Investment Strategist bei PGIM Fixed Income

Was die Maßnahmen der Federal Reserve betrifft, so ist die Wachstumsrate der Wirtschaft stabil geblieben. Die Inflationsrate ist insgesamt um 5-6 %…
Weiterlesen
Investment

Im Fokus für 2024: Energiewende, Secondaries, Co-Investments und aktives Management über direkte und indirekte, Fremd- und Eigenkapitalstrategien…

Allianz Global Investors (AllianzGI) hat bekannt gegeben, dass ihre Infrastrukturplattform den Meilensteins von über 50 Mrd. Euro AuM erreicht hat.…
Weiterlesen
Investment
Aegon Asset Management stellt ab Ende März die Ausschüttung der Income Anteilsklassen des Aegon High Yield Global Bond Fund von vierteljährlich auf…
Weiterlesen
Investment

von Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist und Head of AXA IM Core Investments Research

Nachdem die Märkte anfangs für dieses Jahr massive Zinssenkungen der Fed erwartet hatten, gehen sie jetzt nur noch von höchstens drei aus. Mehr noch:…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Ist der Megatrend ESG am Ende? Der Ukrainekrieg hat auf jeden Fall einen Einschnitt gebracht. Die Aufstellung muss neu überdacht werden.In einer Welt,…
Weiterlesen
Investment

Institutionelle Investoren kauften 2023 verstärkt Unternehmensanleihen, die Bestände von Staatsanleihen gingen zurück, Bundesanleihen verloren am…

Institutionelle Investoren reduzierten im letzten Jahr den Anteil von Staatsanleihen in ihren Fondsportfolios und setzten stattdessen verstärkt auf…
Weiterlesen
Investment

von Josh Jamner, Investment Stategy Analyst und Jeff Schulze, Head of Economic and Market Strategy bei Clearbridge Investments, Teil von Franklin…

Josh Jamner, Investment Strategy Analyst bei Clearbridge Investments: Obwohl der Verbraucher­preisindex etwas besser ausfiel als erwartet, zeigen die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!