YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Euroboden nur noch mit B Rating

Die Ratingagentur Scope hat sowohl das Unternehmen Euroboden als auch die Unternehmensanleihe neu bewertet und die Stabilität bestätigt. Den Wechsel von der Creditreform zu Scope begründet der Gründer und Geschäftsführer Stefan Höglmaier: "Euroboden hat von Beginn an höchsten Wert auf Transparenz gelegt. Wir haben uns deshalb für Scope entschieden, weil hier der Ratingansatz den Value von Immobilien, das heißt stille Reserven, die nach HGB nicht erscheinen, zusätzlich zu den historischen Bilanzkennzahlen mit einbezieht."

Die unbesicherte Unternehmensanleihe wurde mit einem BB- bewertet. Als sehr positiv wurden von der Ratingagentur die nachgewiesenen stillen Reserven sowie das hochliquide Projektentwicklungsportfolio hervorgehoben. Einzig die laut Scope verhältnismäßig kleine Unternehmensgröße sowie der als volatil angesehene cashflow haben dazu geführt, dass keine bessere Bewertung zustande gekommen sei. Für das Unternehmen wurde ein B geratet. Angemerkt wurde allenfalls, dass aktuell das größte Immobilienprojekt 30% des erwarteten Umsatzes darstellt. Der Ausblick für beide Ratings wurde von der Ratingagentur mit stabil angegeben.

Laut der Erhebung und Analyse der EBA (European Banking Authority), die alle Ratingeinstufungen der Agenturen miteinander vergleicht, hat sich Euroboden weiterhin stabilisiert. So wird zum Beispiel ein B von Scope mit dem B von S&P, Fitch und Moodys auf eine Stufe gestellt und entspricht einem BB der Creditreform.

Für Euroboden ist das Folgerating ein wichtiger Baustein auf dem weiteren Weg am Kapitalmarkt, um den substanziellen Wert der Projekte einhergehend mit der Unternehmensentwicklung aufzeigen zu können. Der Wertschöpfungsprozess innerhalb des Geschäftsmodells des Münchener Immobilienentwicklers beginnt bereits mit der Projektvision bei Ankauf eines Objektes, in der Regel off market. Von der Entwicklung einer hochwertigen Immobilie bis zur baulichen Umsetzung führt dann der Wertschöpfungsprozess final zum Ertrag aus dem Verkauf. Der finale Schritt zeigt sich jedoch bilanziell erst nach Übergabe ergebnisseitig im Umsatz und Gewinn. Eine einjährige Darstellung kann deshalb nur in Teilen den tatsächlichen Geschäftsverlauf abbilden. "Dieses langfristig planbare Geschäftsmodell ist für Euroboden sehr wichtig, weil wir dadurch überdurchschnittliche EBITDAs erzielen können", betont Höglmaier.

Der erfolgreiche Start in das neue Geschäftsjahr konnte mit weiterem Neugeschäft im Umsatzvolumen von rund 20 Mio. Euro gesichert werden. Mit diesem Schritt wurde das Projektentwicklungsportfolio von Euroboden weiter diversifiziert. Der rentable Wachstumskurs ist durch Anschlussprojekte mit einem Gesamtverkaufsvolumen von rund 110 Mio. Euro sichergestellt. Im aktuellen Geschäftsjahr erwartet das Unternehmen einen überdurchschnittlichen Gewinn.


www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!