YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Europa braucht Strategien für mehr Klimaresilienz

von Michael Lewis, Head of Research ESG, DWS

Mit der zunehmenden Konzentration von Arbeit und Leben in Städten sind immer mehr Menschen und Unternehmen den Extremwetterbedingungen im urbanen Raum ausgesetzt. Gerade beim Thema Wasser werden wir künftig also zunehmend mit Herausforderungen wie Dürreperioden, Überschwemmungen, Sturmfluten und Verschmutzung konfrontiert. Unternehmen müssen sich darauf konzentrieren, wie sie Wasser effektiv nutzen und entsorgen können, wenn sie langfristig überleben wollen. Das bedeutet, dass wir in Zukunft einen differenzierteren Ansatz für den Umgang mit Wasser benötigen.

In einigen Regionen der Welt werden bereits Lösungsansätze zum Umgang mit einer unsicheren Wasserzukunft erprobt: Im August dieses Jahres veröffentlichte der Gouverneur von Kalifornien einen Plan zur Steigerung des Wasserrecyclings und zur Erhöhung der Speicherkapazität der Reservoirs. Hiermit soll versucht werden, den Wasserbedarf durch eine bessere Wiederverwertung, eine Stabilisierung der Grundwasservorräte sowie durch eine Konzentration auf die Entsalzung zu bedienen.  Etwas weiter entwickelt ist das Konzept der "Sponge Cities". Es wurde bereits vor über zehn Jahren in China erprobt und zielt darauf ab, widerstandsfähigere Städte zu schaffen, indem 70 Prozent des Regenwassers in Trockenperioden aufgefangen und genutzt werden. Dafür wird die blaue und grüne Infrastruktur wie z.B. Parks und Seen ausgebaut, um Wasser aufzufangen und zu speichern und die Städte zu kühlen. Heute plant die chinesische Regierung 16 Städte bzw. Bezirke auf diese Weise umzugestalten.  Andere Regionen, darunter Mexiko, San Salvador und Kambodscha folgen.  Europa sollte sich hieran ein Beispiel nehmen. Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab, dass London unter den global Cities auf dem "Spongeability"-Index am schlechtesten abschneidet.

Aus Sicht des Vermögensverwalters verdeutlicht dies die finanzielle Bedeutung von physischen Klimarisikofaktoren für die gesamtwirtschaftliche Stabilität und zeigt gleichzeitig die Notwendigkeit auf, eine Klimaresilienz herzustellen, auch Finanzanlagen zukunftssicher zu machen. Insbesondere Infrastrukturinvestitionen dürften bei der Förderung einer klimaresilienten Zukunft sehr wahrscheinlich eine wichtige Rolle spielen.

www.green-bonds.com
Foto: Michael © DWS


 

Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!