YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Europa braucht Strategien für mehr Klimaresilienz

von Michael Lewis, Head of Research ESG, DWS

Mit der zunehmenden Konzentration von Arbeit und Leben in Städten sind immer mehr Menschen und Unternehmen den Extremwetterbedingungen im urbanen Raum ausgesetzt. Gerade beim Thema Wasser werden wir künftig also zunehmend mit Herausforderungen wie Dürreperioden, Überschwemmungen, Sturmfluten und Verschmutzung konfrontiert. Unternehmen müssen sich darauf konzentrieren, wie sie Wasser effektiv nutzen und entsorgen können, wenn sie langfristig überleben wollen. Das bedeutet, dass wir in Zukunft einen differenzierteren Ansatz für den Umgang mit Wasser benötigen.

In einigen Regionen der Welt werden bereits Lösungsansätze zum Umgang mit einer unsicheren Wasserzukunft erprobt: Im August dieses Jahres veröffentlichte der Gouverneur von Kalifornien einen Plan zur Steigerung des Wasserrecyclings und zur Erhöhung der Speicherkapazität der Reservoirs. Hiermit soll versucht werden, den Wasserbedarf durch eine bessere Wiederverwertung, eine Stabilisierung der Grundwasservorräte sowie durch eine Konzentration auf die Entsalzung zu bedienen.  Etwas weiter entwickelt ist das Konzept der "Sponge Cities". Es wurde bereits vor über zehn Jahren in China erprobt und zielt darauf ab, widerstandsfähigere Städte zu schaffen, indem 70 Prozent des Regenwassers in Trockenperioden aufgefangen und genutzt werden. Dafür wird die blaue und grüne Infrastruktur wie z.B. Parks und Seen ausgebaut, um Wasser aufzufangen und zu speichern und die Städte zu kühlen. Heute plant die chinesische Regierung 16 Städte bzw. Bezirke auf diese Weise umzugestalten.  Andere Regionen, darunter Mexiko, San Salvador und Kambodscha folgen.  Europa sollte sich hieran ein Beispiel nehmen. Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab, dass London unter den global Cities auf dem "Spongeability"-Index am schlechtesten abschneidet.

Aus Sicht des Vermögensverwalters verdeutlicht dies die finanzielle Bedeutung von physischen Klimarisikofaktoren für die gesamtwirtschaftliche Stabilität und zeigt gleichzeitig die Notwendigkeit auf, eine Klimaresilienz herzustellen, auch Finanzanlagen zukunftssicher zu machen. Insbesondere Infrastrukturinvestitionen dürften bei der Förderung einer klimaresilienten Zukunft sehr wahrscheinlich eine wichtige Rolle spielen.

www.green-bonds.com
Foto: Michael © DWS


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!