YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

EZB muss expansiv bleiben, um Glaubwürdigkeit wiederherzustellen

Kommentar von Katharine Neiss, PhD, Chief European Economist, Global Macroeconomic Research, PGIM Fixed Income

Obwohl die EZB ihre Überprüfung des geldpolitischen Rahmens noch nicht abgeschlossen hat, wird das daraus resultierende Inflationsziel voraussichtlich weniger radikal ausfallen als die jüngste Einführung eines flexiblen durchschnittlichen Inflationsziels durch die Fed. Im Gegensatz zum erklärten Ziel der Fed, die Inflation über einen längeren Zeitraum moderat über 2% anzustreben, erwarten wir, dass die EZB ihr Rahmenwerk im Einklang mit der etablierten Best Practice aktualisieren wird. D.h. eine Betonung eines flexiblen Inflationsziels von 2%, um ihr Mandat der symmetrischen Reaktion auf Inflationsüber- und -unterschreitungen zu erfüllen.

Aufgrund ihres primären Ziels der Preisstabilität, das im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union verankert ist, wird die EZB oft als die unabhängigste Zentralbank der Welt angesehen. Daher ist es unwahrscheinlich, dass eine geringfügige Verschiebung des EZB-Ziels eine längere Periode mit einer Inflation über dem Zielwert einleitet.

Um den Inflationspfad in Europa wieder zu beleben und die Glaubwürdigkeit der EZB wiederherzustellen, nachdem sie jahrelang eine disinflationäre Bedrohung für die Wirtschaft darstellte, muss die Politik der EZB außerordentlich expansiv bleiben oder sie riskiert eine weitere Verankerung der Inflation nach unten. Dies zeigen die mittelfristigen Inflationserwartungen, die durchweg unter dem Zielwert liegen.

Allerdings läuft das Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) bereits im März 2022 aus, was die Ankäufe von Vermögenswerten über das PEPP-Programm hinaus zu einem wichtigen Bestandteil der langfristigen Politik macht. Schließlich hat der EZB-Rat eingeräumt, dass "die Gesamtinflation über den Projektionszeitraum hinweg unter unserem Ziel bleiben dürfte", so dass eine zusätzliche geldpolitische Lockerung weit über den März nächsten Jahres hinaus erforderlich ist. Ein mögliches Basisszenario sieht daher eine Verdoppelung der bestehenden monatlichen Ankäufe von Vermögenswerten in Höhe von $ 20 Mrd. im Rahmen des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten (APP) vor.

*https://www.ecb.europa.eu/press/pressconf/2021/html/ecb.is210610~115f4c0246.en.html

Allerdings liegen die Herausforderungen bei der Vermittlung von Signalen noch vor uns. Zum Beispiel könnte die politische Botschaft einer "moderaten PEPP-Reduzierung" vor dem Hintergrund eines verbesserten Ausblicks für das Wachstum und das Funktionieren der Märkte der Signalisierung einer lockeren Politik - im Vergleich zu dem, was vor der Pandemie existierte - über März 2022 hinaus zuwiderlaufen. Daher könnte eine Kombination von Maßnahmen die politischen Ziele der EZB effektiv vermitteln. Neben den verstärkten Ankäufen von Vermögenswerten im Rahmen des APP könnten weitere Schritte, die sich aus der Überprüfung der Politik ergeben, Folgendes umfassen: mehr Flexibilität bei den Parametern des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten, um einen größeren Ermessensspielraum bei der Bewältigung negativer Schocks zu haben, und eine an die Inflation gekoppelte Forward Guidance.

Obwohl es verlockend ist, Ähnlichkeiten zwischen der Inflation in den großen Volkswirtschaften - und der potenziellen Reaktionsfunktion der jeweiligen Zentralbanken - zu beobachten, ist es unwahrscheinlich, dass die anhaltende Inflation eine der größten Herausforderungen für die EZB darstellt. Vielmehr dürfte der aktuelle Inflationsanstieg in Europa aufgrund einiger tief verwurzelter struktureller Faktoren nur von kurzer Dauer sein. Wenn sich der disinflationäre Trend in der Region wieder durchsetzt, wird die EZB eine Reihe effektiver Maßnahmen ergreifen müssen, die ihre Glaubwürdigkeit als Institution, die in der Lage ist, die Preisstabilität zu gewährleisten, erhöhen könnten.

www.fixed-income.org
Foto: Katharine Neiss, PhD
© PGIM Fixed Income


Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!