YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Federated Hermes: Erholung an den Aktienmärkten - geht es wieder aufwärts?

Marktupdate: Europäische Anleger hoffen, dass eine schnellere und umfassendere "Wiederöffnung" Chinas den europäischen (und weltweiten) Unternehmensgewinnen im Jahr 2023 Rückenwind verleihen wird. Und die Aktienmärkte geben Anlass zu Optimismus, auch wenn der Konjunktureinbruch gerade erst begonnen hat. Die europäischen Märkte stiegen auf ein Dreimonatshoch, da die Inflationsdaten mit zehn Prozent niedriger als erwartet ausfielen. Chinesische Aktien erholten sich gegen Ende des Monats, da die Proteste gegen die Lockdowns in den Großstädten zu einer möglichen Aufweichung der "Null-Covid"-Haltung der Regierung führten.

Chi Chan, Portfoliomanager - Europäische Aktien

In der vergangenen Woche kam es in China zu erheblichen Bürgerunruhen, die auf einen zunehmenden gesellschaftlichen Widerstand gegen die "Zero-Covid"-Politik der Regierung zurückzuführen sind. Die globalen Finanzmärkte interpretieren diese Unruhen als positiv, da sie den Weg der chinesischen Regierung hin zu einer "Wiederöffnung" beschleunigen könnten. Chinas Covid-Lockdowns verschärfen die Belastungen in der Lieferkette für Elektronikartikel wie das Apple iPhone 14.

Europäische Anleger hoffen, dass eine schnellere und umfassendere "Wiederöffnung" Chinas den europäischen (und weltweiten) Unternehmensgewinnen im Jahr 2023 Rückenwind verleihen wird - selbst Unternehmen ohne internationales Geschäft dürften davon profitieren, wenn sich die Lieferketten wieder entspannen. Die Anleger beobachten auch die Reaktion der Regierung auf die Proteste als Frühindikator für den Politikstil des neuen Politbüroausschusses in den nächsten Jahren.

Geir Lode, Leiter des Bereichs Global Equities

Geht es aufwärts? Die Aktienmärkte geben Anlass zu Optimismus, auch wenn der Konjunktureinbruch gerade erst begonnen hat. Die globalen Aktienmärkte erholen sich weiter, und die US-Märkte verzeichnen erstmals seit 2021 wieder monatliche Gewinne. Die meisten US-Indizes tendierten bereits im Monatsverlauf nach oben. Aber der Kommentar des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell, wonach sich das Tempo der Zinserhöhungen verlangsamen würde, ließ die Märkte am letzten Tag des Novembers steil nach oben schnellen. Die europäischen Märkte stiegen ebenfalls auf ein Dreimonatshoch, da die Inflationsdaten mit zehn Prozent niedriger als erwartet ausfielen. Chinesische Aktien erholten sich gegen Ende des Monats, da die Proteste gegen die Lockdowns in den Großstädten zu einer möglichen Aufweichung der "Null-Covid"-Haltung der Regierung führten.

Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob es tatsächlich aufwärts geht. Obwohl die Zinserhöhungen ihr Ziel, die Inflation zu dämpfen, erreicht zu haben scheinen, befürchten wir, dass die höheren Kreditkosten und der Druck auf die Lebenshaltungskosten in den großen Volkswirtschaften im Jahr 2023 zu lokalen Rezessionen führen werden. Dies wird das Wachstum der Unternehmensgewinne einschränken, was weitere Kursgewinne an den Aktienmärkten dämpfen und die Möglichkeit einer raschen Erholung, auf die viele nach einem turbulenten Jahr 2022 gehofft hatten, zunichte machen könnte.

Auch wenn sich die Lage an den Märkten derzeit aufhellt, sind wir der Meinung, dass noch einige Herausforderungen auf uns zukommen könnten. Wir empfehlen daher, ein diversifiziertes Portfolio zu halten und gleichzeitig die Risiken sorgfältig zu beobachten.

www.fixed-income.org
Foto: Geir Lode © Federated Hermes



 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Investment
In einem Kapital­markt­umfeld, das von Volatilität und Unsicher­heit geprägt ist, suchen Anleger nach Lösungen, die Stabilität, Berechen­barkeit und…
Weiterlesen
Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!