YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Federated Hermes: Erholung an den Aktienmärkten - geht es wieder aufwärts?

Marktupdate: Europäische Anleger hoffen, dass eine schnellere und umfassendere "Wiederöffnung" Chinas den europäischen (und weltweiten) Unternehmensgewinnen im Jahr 2023 Rückenwind verleihen wird. Und die Aktienmärkte geben Anlass zu Optimismus, auch wenn der Konjunktureinbruch gerade erst begonnen hat. Die europäischen Märkte stiegen auf ein Dreimonatshoch, da die Inflationsdaten mit zehn Prozent niedriger als erwartet ausfielen. Chinesische Aktien erholten sich gegen Ende des Monats, da die Proteste gegen die Lockdowns in den Großstädten zu einer möglichen Aufweichung der "Null-Covid"-Haltung der Regierung führten.

Chi Chan, Portfoliomanager - Europäische Aktien

In der vergangenen Woche kam es in China zu erheblichen Bürgerunruhen, die auf einen zunehmenden gesellschaftlichen Widerstand gegen die "Zero-Covid"-Politik der Regierung zurückzuführen sind. Die globalen Finanzmärkte interpretieren diese Unruhen als positiv, da sie den Weg der chinesischen Regierung hin zu einer "Wiederöffnung" beschleunigen könnten. Chinas Covid-Lockdowns verschärfen die Belastungen in der Lieferkette für Elektronikartikel wie das Apple iPhone 14.

Europäische Anleger hoffen, dass eine schnellere und umfassendere "Wiederöffnung" Chinas den europäischen (und weltweiten) Unternehmensgewinnen im Jahr 2023 Rückenwind verleihen wird - selbst Unternehmen ohne internationales Geschäft dürften davon profitieren, wenn sich die Lieferketten wieder entspannen. Die Anleger beobachten auch die Reaktion der Regierung auf die Proteste als Frühindikator für den Politikstil des neuen Politbüroausschusses in den nächsten Jahren.

Geir Lode, Leiter des Bereichs Global Equities

Geht es aufwärts? Die Aktienmärkte geben Anlass zu Optimismus, auch wenn der Konjunktureinbruch gerade erst begonnen hat. Die globalen Aktienmärkte erholen sich weiter, und die US-Märkte verzeichnen erstmals seit 2021 wieder monatliche Gewinne. Die meisten US-Indizes tendierten bereits im Monatsverlauf nach oben. Aber der Kommentar des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell, wonach sich das Tempo der Zinserhöhungen verlangsamen würde, ließ die Märkte am letzten Tag des Novembers steil nach oben schnellen. Die europäischen Märkte stiegen ebenfalls auf ein Dreimonatshoch, da die Inflationsdaten mit zehn Prozent niedriger als erwartet ausfielen. Chinesische Aktien erholten sich gegen Ende des Monats, da die Proteste gegen die Lockdowns in den Großstädten zu einer möglichen Aufweichung der "Null-Covid"-Haltung der Regierung führten.

Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob es tatsächlich aufwärts geht. Obwohl die Zinserhöhungen ihr Ziel, die Inflation zu dämpfen, erreicht zu haben scheinen, befürchten wir, dass die höheren Kreditkosten und der Druck auf die Lebenshaltungskosten in den großen Volkswirtschaften im Jahr 2023 zu lokalen Rezessionen führen werden. Dies wird das Wachstum der Unternehmensgewinne einschränken, was weitere Kursgewinne an den Aktienmärkten dämpfen und die Möglichkeit einer raschen Erholung, auf die viele nach einem turbulenten Jahr 2022 gehofft hatten, zunichte machen könnte.

Auch wenn sich die Lage an den Märkten derzeit aufhellt, sind wir der Meinung, dass noch einige Herausforderungen auf uns zukommen könnten. Wir empfehlen daher, ein diversifiziertes Portfolio zu halten und gleichzeitig die Risiken sorgfältig zu beobachten.

www.fixed-income.org
Foto: Geir Lode © Federated Hermes



 

Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!