YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Federated Hermes: Erholung an den Aktienmärkten - geht es wieder aufwärts?

Marktupdate: Europäische Anleger hoffen, dass eine schnellere und umfassendere "Wiederöffnung" Chinas den europäischen (und weltweiten) Unternehmensgewinnen im Jahr 2023 Rückenwind verleihen wird. Und die Aktienmärkte geben Anlass zu Optimismus, auch wenn der Konjunktureinbruch gerade erst begonnen hat. Die europäischen Märkte stiegen auf ein Dreimonatshoch, da die Inflationsdaten mit zehn Prozent niedriger als erwartet ausfielen. Chinesische Aktien erholten sich gegen Ende des Monats, da die Proteste gegen die Lockdowns in den Großstädten zu einer möglichen Aufweichung der "Null-Covid"-Haltung der Regierung führten.

Chi Chan, Portfoliomanager - Europäische Aktien

In der vergangenen Woche kam es in China zu erheblichen Bürgerunruhen, die auf einen zunehmenden gesellschaftlichen Widerstand gegen die "Zero-Covid"-Politik der Regierung zurückzuführen sind. Die globalen Finanzmärkte interpretieren diese Unruhen als positiv, da sie den Weg der chinesischen Regierung hin zu einer "Wiederöffnung" beschleunigen könnten. Chinas Covid-Lockdowns verschärfen die Belastungen in der Lieferkette für Elektronikartikel wie das Apple iPhone 14.

Europäische Anleger hoffen, dass eine schnellere und umfassendere "Wiederöffnung" Chinas den europäischen (und weltweiten) Unternehmensgewinnen im Jahr 2023 Rückenwind verleihen wird - selbst Unternehmen ohne internationales Geschäft dürften davon profitieren, wenn sich die Lieferketten wieder entspannen. Die Anleger beobachten auch die Reaktion der Regierung auf die Proteste als Frühindikator für den Politikstil des neuen Politbüroausschusses in den nächsten Jahren.

Geir Lode, Leiter des Bereichs Global Equities

Geht es aufwärts? Die Aktienmärkte geben Anlass zu Optimismus, auch wenn der Konjunktureinbruch gerade erst begonnen hat. Die globalen Aktienmärkte erholen sich weiter, und die US-Märkte verzeichnen erstmals seit 2021 wieder monatliche Gewinne. Die meisten US-Indizes tendierten bereits im Monatsverlauf nach oben. Aber der Kommentar des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell, wonach sich das Tempo der Zinserhöhungen verlangsamen würde, ließ die Märkte am letzten Tag des Novembers steil nach oben schnellen. Die europäischen Märkte stiegen ebenfalls auf ein Dreimonatshoch, da die Inflationsdaten mit zehn Prozent niedriger als erwartet ausfielen. Chinesische Aktien erholten sich gegen Ende des Monats, da die Proteste gegen die Lockdowns in den Großstädten zu einer möglichen Aufweichung der "Null-Covid"-Haltung der Regierung führten.

Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob es tatsächlich aufwärts geht. Obwohl die Zinserhöhungen ihr Ziel, die Inflation zu dämpfen, erreicht zu haben scheinen, befürchten wir, dass die höheren Kreditkosten und der Druck auf die Lebenshaltungskosten in den großen Volkswirtschaften im Jahr 2023 zu lokalen Rezessionen führen werden. Dies wird das Wachstum der Unternehmensgewinne einschränken, was weitere Kursgewinne an den Aktienmärkten dämpfen und die Möglichkeit einer raschen Erholung, auf die viele nach einem turbulenten Jahr 2022 gehofft hatten, zunichte machen könnte.

Auch wenn sich die Lage an den Märkten derzeit aufhellt, sind wir der Meinung, dass noch einige Herausforderungen auf uns zukommen könnten. Wir empfehlen daher, ein diversifiziertes Portfolio zu halten und gleichzeitig die Risiken sorgfältig zu beobachten.

www.fixed-income.org
Foto: Geir Lode © Federated Hermes



 

Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!