YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ferratum Group kann Umsatz und Ergebnis deutlich steigern

Ferratum Oyj, ein internationaler Anbieter mobiler Konsumentenkredite mit Sitz in Helsinki, veröffentlicht heute den IFRS Konzernjahresabschluss zum 31. Dezember 2014. Die endgültigen, geprüften Zahlen bestätigen die positive Unternehmensentwicklung im Geschäftsjahr 2014.

Demnach konnte Ferratum die Umsatzerlöse von 58,2 Mio. EUR um 21,2% auf ein neues Rekordniveau in Höhe von 70,5 Mio. Euro steigern. Die positive Umsatzentwicklung ist insbesondere auf die gewachsene Kundenzahl zurückzuführen. Diese erhöhte sich im Geschäftsjahr 2014 auf rund eine Millionen Kunden (2013: 0,8 Mio. Kunden). Im operativen Geschäft erzielte Ferratum ein um einmalige IPO-Kosten bereinigtes Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 11,8 Mio. EUR. Die bereinigte EBIT-Marge beläuft sich auf 16,7%. Unter Berücksichtigung der IPO-Kosten erhöhte sich das EBIT um 44,8% auf 10,6 Mio. EUR (2013: 7,3 Mio. EUR). Hieraus resultiert eine EBIT-Marge von 15,1% (2013: 12,6%). Die Steigerung der Profitabilität ist insbesondere auf ein optimiertes Risikomanagementsystem zurückzuführen: Bei einem gestiegenen Bestand an Kundenforderungen (Mikrokredite) von 61,5 Mio. EUR (2013: 44,7 Mio. EUR) konnte die Risikovorsorge von 21,6 Mio. EUR im Geschäftsjahr 2013 auf 20,4 Mio. EUR i  m Berichtszeitraum reduziert werden. Das bereinigte Ergebnis vor Steuern (EBT) erhöhte sich deutlich auf 7,7 Mio. EUR (6,5 Mio. EUR nach IPO-Kosten; 2013: 3,9 Mio. EUR), was zu einer bereinigten EBT-Marge von 10,9% führte (9,3% nach IPO-Kosten; 2013: 6,7%). Infolge konnte das Konzernergebnis von 3,5 Mio. EUR im Vorjahr auf den Rekordwert von 6,8 Mio. EUR (5,6 Mio. EUR nach IPO-Kosten) gesteigert werden. Das entspricht einem Ergebnis je Aktie in Höhe von 0,36 EUR (bei 18.744.200 Aktien am Ende des Berichtszeitraums). Unter Berücksichtigung der IPO-Kosten ergibt sich ein Ergebnis je Aktie in Höhe von 0,31 EUR (2013: 0,19 EUR).

Jorma Jokela, Gründer und CEO der Ferratum Group, fasst das Jahr 2014 zusammen und schaut optimistisch in die Zukunft: „Das Geschäftsjahr 2014 war für uns das erfolgreichste Jahr der 10-jährigen Unternehmensgeschichte. Es zeichnete sich durch eine signifikante Steigerung von Umsatz und Profitabilität aus. Zudem sind Ferratum mit dem erfolgreichen Börsengang rund 48 Mio. EUR Wachstumskapital zugeflossen. Damit haben wir eine entscheidende Voraussetzung geschaffen, das dynamische und profitable Wachstum weiter fortführen zu können.“

Die etablierte Wachstumsstrategie wird auch im laufenden Geschäftsjahr und darüber hinaus konsequent weiter verfolgt werden: Im Geschäftsjahr 2014 hat Ferratum die Geschäftstätigkeit in Deutschland und Rumänien aufgenommen und konnte die geografische Expansion auch zu Beginn des Jahres 2015 mit dem Markteintritt in Kanada fortsetzen. Aktuell ist Ferratum in 20 Ländern weltweit operativ tätig und plant die Geschäftstätigkeit mittelfristig auf 30 Länder auszuweiten. Daneben beabsichtigt Ferratum die Aktivitäten der Ferratum Bank Ltd auf weitere europäische Länder auszuweiten. Im Geschäftsjahr 2014 nutzte Ferratum die EU-Banklizenz bereits für Geschäftstätigkeiten in acht Ländern. Auch das Produktportfolio wurde um drei neue Produkte erweitert. Diese sollen nun im Geschäftsjahr 2015 in weiteren Ländern eingeführt werden, in denen Ferratum operativ tätig ist. Mit den neuen Produkten kann Ferratum den Kunden größere Kreditsummen und längere Laufzeiten anbieten und so den Umsatz pr  o Kunde steigern.

Mit Hinblick auf die Vision, Ferratum zu einer führenden Mobile Bank zu entwickeln, erläutert Jorma Jokela: „Mit unserer EU-Banklizenz und unserer etablierten Big Data-Technologie sind wir ausgezeichnet positioniert, um als Mobile Bank die digitalen Revolution im Bankensektor maßgeblich mit zu gestalten. In diesem Zusammenhang werden wir uns in diesem Jahr auf die Einführung des Einlagengeschäfts über die Ferratum Bank konzentrieren und planen die ‚mobile usability‘ unserer Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.“

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2015
Inhaltsverzeichnis
Bestellformular
--------------------------------------------------

 

Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!