YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Fidelity Fixed Income Monatsbericht: Wie lange können sich erstklassige Unternehmensanleihen noch behaupten?

Im Oktober forderten Marktschwankungen ihren Tribut. Andrea Iannelli, Investment Director bei Fidelity International, erläutert, warum sich erstklassige Unternehmensanleihen bislang von der Aktienmarktschwäche unbeeindruckt zeigen, Anleger bei ihnen künftig aber vorsichtig sein sollten.

„Investment-Grade-Unternehmensanleihen konnte die Schwäche an den Aktienmärkten im Oktober kaum etwas anhaben. Auf Beta-bereinigter Basis verbuchten sie eine überdurchschnittliche Wertentwicklung.

Ausgeprägten Schwächephasen an den Aktienmärkten ging in der Vergangenheit häufig eine Tendenz zu höheren Risikoaufschlägen voraus. Ob aber die in diesem Jahr bereits gesehene Spread-Weitung tatsächlich ein Vorbote für Schlimmeres ist, bleibt abzuwarten.

Für die nächste Zeit sollten sich Anleger neutral bis defensiv positionieren, da sich die Spreads noch stärker weiten könnten, wenn der Wachstumsmotor weltweit an Fahrt verliert und die Verschuldung der Unternehmen hoch bleibt.

Europa bleibt bevorzugter Markt
Unser bevorzugter Markt bleibt Europa. In der Region haben sich die Bewertungen von Unternehmensanleihen so weit gebessert, dass sie eine attraktive Alternative zu ihren USD-Pendants sind – und zwar sowohl auf währungsgesicherter Basis als auch im Vergleich zu den Renditen von Staatsanleihen.

Inzwischen ist das Ende der Anleihekäufe seitens der EZB größtenteils eingepreist. Ein günstiges Zinsumfeld in Verbindung mit stetigem Wachstum sollte daher die Kreditmärkte in Europa im kommenden Jahr stützen. Für den Unternehmensanleihemarkt als Ganzes sind wir zuversichtlich, aber das Pendel könnte durchaus in Richtung weiterer Spreads ausschlagen.

USA: Flut von BBB-Emissionen
In den USA verlief die Berichtssaison zwar überwiegend positiv, bestätigte aber das insgesamt nachlassende Umsatzwachstum. Wir erwarten, dass sich die Fundamentaldaten in den kommenden zwölf Monaten verschlechtern, da die Konjunktur in den USA an Dynamik verliert. Zudem droht Druck auf die Gewinnmargen durch steigende Löhne, einen stärkeren US-Dollar und zusätzliche Zölle.

In diesem Jahr konzentrierten sich viele Marktbeobachter auf die Flut von BBB-Emissionen sowie die Risiken für die Hochzins- und Investment-Grade-Märkte. Mit den Entwicklungen im Oktober traten aber auch die Risiken bei mit A gerateten Emittenten stärker zutage. GE wurde von S&P um zwei Stufen auf BBB+ herabgestuft und Anheuser-Busch InBev (derzeit A3) von Moody's mit negativem Ausblick auf dessen Beobachtungsliste gesetzt. Mit diesen Mega-Emittenten droht das ohnehin aufgeblähte BBB-Universum weiter anzuschwellen.

Bei einigen der angezählten Emittenten handelt es sich zwar um Global Player. Aber die jüngsten Ratingmaßnahmen erinnern uns daran, dass sich der US-Markt in einer späten Zyklusphase befindet, in der die Risiken hoch verschuldeter Firmen offenkundiger werden.

Asien: Schwächere Wirtschaftsdaten bremsen Handel an Kreditmärkten
Die schwächeren Wirtschaftsdaten und Aktienmärkte in China haben den Handel an den asiatischen Kreditmärkten gebremst, was die Sektoren Technologie und Immobilien besonders zu spüren bekamen. Bei Spreads jenseits von 150 Basispunkten und anhaltendem Schuldenabbau sind wir jedoch gegenüber dem asiatischen Investment-Grade-Segment positiv eingestellt.

In dieser Einschätzung bestärken uns auch technische Faktoren. Die Möglichkeit zusätzlicher geldpolitischer Stimulusmaßnahmen dürfte asiatische Unternehmensanleihen nach unten abstützen. Zugleich sehen wir Anzeichen für eine Stabilisierung der Nachfrage in der Region, zumal bei institutionellen Anlegern, die von etwas niedrigeren Absicherungskosten profitieren.“

http://www.fixed-income.org/
(Foto: Andrea Iannelli © Fidelity International)


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!