YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Jahresausblick 2011 – Anleihen und Inflation

"Hochzinsanleihen sind momentan fair bewertet. Während die Renditen mit ungefähr 8,5% im historischen Vergleich relativ gering sind, liegen die Spreads auf einem durchschnittlichen Niveau. Das wirtschaftliche Umfeld und technische Faktoren wie die Anzahl von Neuemissionen werden den Markt 2011 stark beeinflussen. Bei niedrigen Zinsen und einem schwachen Wirtschaftswachstum könnten mittlere bis hohe einstellige Erträge erreicht werden. Die Kuponzahlungen werden die Erträge treiben und gegen Kapitalschwankungen absichern. Auch 2011 werden wir hohe Volatilität erleben. Die Verschuldung der entwickelten Länder bleibt ein bedeutendes strukturelles Problem. In solchen Zeiten ist Diversifikation besonders wichtig, weshalb sowohl Investment Grade- als auch Hochzinsanleihen Bestandteile eines Portfolios sein sollten."
Ian Spreadbury, Fondsmanager des Fidelity European High Yield Fund


"In diesem Jahr haben sich die Fundamentaldaten der Unternehmen deutlich verbessert. Gleichzeitig wird aber der unsichere Ausblick für die Weltwirtschaft dazu führen, dass die Verschuldung von Unternehmen niedrig, ihre Liquidität aber hoch bleibt.  So entsteht ein positives Umfeld für Unternehmensanleihen. Unterstützend wirken auch die weiter niedrigen Zinsen und die Belastung der Länder in der Peripherie Europas, was zu Abflüssen bei Staatsanleihen führen wird. Trotzdem bleiben Restrisiken. Sparmaßnahmen setzen das Wirtschaftswachstum in den entwickelten Ländern unter Druck. Die Angst vor einer weiteren Schuldenkrise ist immer noch hoch. Trotzdem sind niedrige Inflationsraten grundsätzlich ein gutes Umfeld für Unternehmensanleihen. Ich erwarte positive Renditen für die kommenden zwölf Monate."
David Simner, Fondsmanager des Fidelity European Corporate Bond Fund


"Nachdem Schwellenländeranleihen sich dieses Jahr sehr gut entwickelt haben und es hohe Zuflüsse gab, sind einige Marktteilnehmer der Meinung, dass der Markt nicht weiter wachsen wird. Ich glaube aber, dass es durchaus noch Chancen gibt. Die strukturelle Nachfrage nach Schwellenländeranleihen befindet sich noch immer in einem frühen Stadium. Ich gehe davon aus, dass die Zinsen niedrig bleiben werden und im kommenden Jahr wenig Einfluss auf die Gewinne haben werden. Wenn man von einer Basisverzinsung von ungefähr 5,5% ausgeht, kann man mit einem Gesamtertrag von 7% rechnen."
John Carlson, Fondsmanager des Fidelity Emerging Market Debt Fund


"Kurzfristig wird die Inflation moderat ausfallen. In den USA und Europa wird sie ungefähr auf einem Niveau von 0,5 bis 1% bleiben - trotz indirekter Steuern. Mittelfristig ist aber vergleichsweise unsicher, wie sich die Inflation entwickeln wird. Ein weiterer Anstieg der Rohstoffpreise und eine mögliche Überhitzung in den Schwellenländern könnten eine große Rolle spielen. Ein noch bedeutenderer Faktor ist der beispiellose Liquiditätszuschuss durch die Zentralbanken. Das könnte den Druck auf die Inflation erhöhen. Die aktuelle Prämie zur Absicherung gegen Inflation ist im historischen Vergleich immer noch sehr gering."
Andy Weir, Fondsmanager des Fidelity Global Inflation Linked Fund




Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!