YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Fidelity Marktkommentar: Das können Anleger von den US-Midterm-Wahlen erwarten

Anna Stupnytska, globale Volkswirtin bei Fidelity International, erläutert mögliche Auswirkungen der US-Midterm-Wahlen auf die Märkte:

Gespaltener Kongress ist Basisszenario

-  Reaktionen sind von den Märkten weitgehend eingepreist

-  US-Wachstum und US-Dollar dürften sich 2019 abschwächen


Von den bevorstehenden US-Midterm-Wahlen erwarten wir zwar keine drastischen Änderungen der aktuellen US-Politik, aber einige moderate Auswirkungen für die Wirtschaft und die Märkte.

Basisszenario: Gespaltener Kongress

Unser Basisszenario ist ein gespaltener Kongress, also ein demokratisches Repräsentantenhaus und ein republikanischer Senat. Auf kurze Sicht ist die demokratische Kontrolle des Hauses bereits weitgehend von den Märkten eingepreist. Die Reaktionen können jedoch durch die Höhe des erwarteten Siegs der Demokraten beeinflusst werden. Wenn die Demokraten besser abschneiden als erwartet, könnte eine kleine Rallye bei US-Staatsanleihen folgen. Schneiden sie schlechter ab, könnte das einen kurzfristigen Ausverkauf zur Folge haben. Die Auswirkungen für US-Aktien dürften negativ sein, wenn die Demokraten nach oben hin überraschen bzw. positiv, wenn die Demokraten unterdurchschnittlich abschneiden. In beiden Fällen sind die Reaktionen jedoch wahrscheinlich nur von kurzer Dauer.

In unserem Basisszenario rechnen wir damit, dass sich das US-Wachstum abschwächt und unter dem aktuellen Bloomberg-Konsens von 2,5 Prozent 2019 und 1,9 Prozent 2020 liegen wird. Haupttreiber dafür sind der nachlassende fiskalische Stimulus und eine restriktivere Finanzpolitik. Auch der US-Dollar sollte an Stärke verlieren. Die Renditen für 10-jährige US-Staatsanleihen dürften 2019 bei 3,2 Prozent liegen.

Szenario 2: Die Republikaner behalten ihre Mehrheit

In diesem Fall dürfte die Politik mit Blick auf die Steuerreform 2.0, eine erwartete zweite Kürzungsrunde durch die Regierung Donald Trumps, wachstumsfreundlicher sein. Im Vergleich zu dem Steuerimpuls aus dem Jahr 2018, der sich aus den ersten Steuersenkungen ergab, dürfte das Ausmaß jedoch gering sein.

Die fortgesetzte republikanische Kontrolle beider Kongresskammern würde als marktfreundlich angesehen werden. Wir würden eine positive Reaktion auf Aktien erwarten, da die Möglichkeit einer weiteren Steuersenkungsrunde eingepreist wird, obwohl die Aussicht auf eine höhere Inflation und höhere Zinsen mittelfristig einen gewissen Ausgleich bieten könnte. Die Renditen sollten sich am langen Ende nach oben bewegen. Die Stärke des US-Dollars sollte anhalten.

Szenario 3: Demokraten gewinnen in beiden Kammern

Gewinnen die Demokraten in beiden Kammern, ist es schwieriger, die kurzfristigen Auswirkungen auf Wirtschaft und Märkte abzuschätzen. Der Wachstums- und Inflationsverlauf dürfte sich kaum von unserem Basisszenario unterscheiden, vor allem deshalb, weil Änderungen der Politik, einschließlich der Aufhebung von Steuersenkungen, möglicherweise erst nach 2020 wesentliche Auswirkungen haben werden. Dies wäre ein ungünstiges Szenario für die Märkte, insbesondere für Aktien und den US-Dollar, wohingegen eine Rallye an den Rentenmärkten folgen könnte. Kontrollieren die Demokraten beide Kammern, würde sich das vermutlich positiv auf Risiken auswirken, da Handelskonflikte oder andere Unsicherheiten beseitigt würden.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Anna Stupnytska © Fidelity International)


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!