YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Marktkommentar: Das können Anleger von den US-Midterm-Wahlen erwarten

Anna Stupnytska, globale Volkswirtin bei Fidelity International, erläutert mögliche Auswirkungen der US-Midterm-Wahlen auf die Märkte:

Gespaltener Kongress ist Basisszenario

-  Reaktionen sind von den Märkten weitgehend eingepreist

-  US-Wachstum und US-Dollar dürften sich 2019 abschwächen


Von den bevorstehenden US-Midterm-Wahlen erwarten wir zwar keine drastischen Änderungen der aktuellen US-Politik, aber einige moderate Auswirkungen für die Wirtschaft und die Märkte.

Basisszenario: Gespaltener Kongress

Unser Basisszenario ist ein gespaltener Kongress, also ein demokratisches Repräsentantenhaus und ein republikanischer Senat. Auf kurze Sicht ist die demokratische Kontrolle des Hauses bereits weitgehend von den Märkten eingepreist. Die Reaktionen können jedoch durch die Höhe des erwarteten Siegs der Demokraten beeinflusst werden. Wenn die Demokraten besser abschneiden als erwartet, könnte eine kleine Rallye bei US-Staatsanleihen folgen. Schneiden sie schlechter ab, könnte das einen kurzfristigen Ausverkauf zur Folge haben. Die Auswirkungen für US-Aktien dürften negativ sein, wenn die Demokraten nach oben hin überraschen bzw. positiv, wenn die Demokraten unterdurchschnittlich abschneiden. In beiden Fällen sind die Reaktionen jedoch wahrscheinlich nur von kurzer Dauer.

In unserem Basisszenario rechnen wir damit, dass sich das US-Wachstum abschwächt und unter dem aktuellen Bloomberg-Konsens von 2,5 Prozent 2019 und 1,9 Prozent 2020 liegen wird. Haupttreiber dafür sind der nachlassende fiskalische Stimulus und eine restriktivere Finanzpolitik. Auch der US-Dollar sollte an Stärke verlieren. Die Renditen für 10-jährige US-Staatsanleihen dürften 2019 bei 3,2 Prozent liegen.

Szenario 2: Die Republikaner behalten ihre Mehrheit

In diesem Fall dürfte die Politik mit Blick auf die Steuerreform 2.0, eine erwartete zweite Kürzungsrunde durch die Regierung Donald Trumps, wachstumsfreundlicher sein. Im Vergleich zu dem Steuerimpuls aus dem Jahr 2018, der sich aus den ersten Steuersenkungen ergab, dürfte das Ausmaß jedoch gering sein.

Die fortgesetzte republikanische Kontrolle beider Kongresskammern würde als marktfreundlich angesehen werden. Wir würden eine positive Reaktion auf Aktien erwarten, da die Möglichkeit einer weiteren Steuersenkungsrunde eingepreist wird, obwohl die Aussicht auf eine höhere Inflation und höhere Zinsen mittelfristig einen gewissen Ausgleich bieten könnte. Die Renditen sollten sich am langen Ende nach oben bewegen. Die Stärke des US-Dollars sollte anhalten.

Szenario 3: Demokraten gewinnen in beiden Kammern

Gewinnen die Demokraten in beiden Kammern, ist es schwieriger, die kurzfristigen Auswirkungen auf Wirtschaft und Märkte abzuschätzen. Der Wachstums- und Inflationsverlauf dürfte sich kaum von unserem Basisszenario unterscheiden, vor allem deshalb, weil Änderungen der Politik, einschließlich der Aufhebung von Steuersenkungen, möglicherweise erst nach 2020 wesentliche Auswirkungen haben werden. Dies wäre ein ungünstiges Szenario für die Märkte, insbesondere für Aktien und den US-Dollar, wohingegen eine Rallye an den Rentenmärkten folgen könnte. Kontrollieren die Demokraten beide Kammern, würde sich das vermutlich positiv auf Risiken auswirken, da Handelskonflikte oder andere Unsicherheiten beseitigt würden.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Anna Stupnytska © Fidelity International)


Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!