YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Marktkommentar: Schwellenländer-Anleihen stehen wieder im Fokus

von Steve Ellis, Fondsmanager für Emerging Market-Anleihen

,,Schwellenländeranleihen in Hartwährung sind im bisherigen Jahresverlauf die Anleiheklasse mit der besten Wertentwicklung. Das mag etwas seltsam klingen angesichts der erhöhten geopolitischen Risiken, vor allem der gewaltsamen Spannungen zwischen Russland und der Ukraine, und vor dem Hintergrund des schleppenden Wachstums in den Emerging Markets. Aber der Renditehunger der Investoren und die finanzielle Repression in den Industriestaaten haben die Emerging Markets wieder stärker in den Fokus rücken lassen. So hat sich gegen Ende des 1. Quartals 2014 der seit Mai des Vorjahres anhaltende Abflusstrend gedreht, und es fließen nun wieder Anlagegelder in US-Dollar denominierte Schwellenländerbonds.

Die gute Performance der in US-Dollar denominierten Schwellenländeranleihen wurde von den deutlich reduzierten Risikoaufschlägen gegenüber US-Staatsanleihen getrieben. Die Renditen von Lokalwährungsanleihen gehen in erster Linie auf Carry zurück, also auf den Zusatzertrag, der dank der unterschiedlich hohen Zinsniveaus erzielt werden kann. Auch wenn attraktive Carry-Renditen aktuell ein Hauptfaktor für die Rückkehr der Investoren in Emerging-Market-Bonds sind, muss man sich jedoch bewusst machen, dass Carry-Strategien äußerst volatil sind. Riskant wird es zum Beispiel, wenn das Wachstum in den Schwellenländern weiter schleppend verläuft und dann Zweifel an der Schuldentilgung aufkommen. Ein weiteres Risiko: Ein zu starkes Wachstum in Kernmärkten wie den USA könnte bei US-Treasuries zu steigenden Renditen und zu einem erneuten Abzug von Kapital aus den Emerging Markets führen.

Vorausschauende Investoren sollten aber auch die positive Bedeutung der wirtschaftlichen Belebung der Industriestaaten sehen. Denn von ihrer Stärke werden auch Schwellenländer im Laufe des Zyklus profitieren. Aus meiner Sicht besteht deshalb insgesamt kein Grund pessimistisch zu sein, obwohl die Bedingungen herausfordernd bleiben. Schließlich sind die Bewertungen von Schwellenländeranleihen im Vergleich zum Rest des Anleiheuniversums sehr überzeugend. So bieten selbst Hochzinsbonds in den Industriestaaten weniger Rendite, und das bei einem schlechteren Rating.

Für Emerging-Market-Bonds spricht auch, dass eine Menge an Herausforderungen und schlechten Nachrichten bereits in den aktuellen Kursen eingepreist ist. Schwellenländeranleihen sind in den vergangenen Jahren so stark abgestraft worden, dass nun wieder gute Gelegenheiten zu finden sind. Das Investitionsklima in den Schwellenländern hat sich zudem zuletzt trotz geopolitischer Risiken deutlich verbessert.

Die besten Gelegenheiten in den Schwellenländern finden sich derzeit bei einigen Turnaround-Kandidaten, wo die Zentralbanken - wie in Südafrika und Kolumbien - die Leitzinsen jüngst angehoben haben. Diese Leitzinserhöhungen sollten dabei helfen, wieder Kapital anzuziehen und Finanzierungslücken zu schließen. Investoren unterschätzen oftmals die Geschwindigkeit solcher Wendepunkte in der Geldpolitik. Vor allem dann, wenn auch die Politik in die richtige Richtung lenkt. In der Türkei zum Beispiel ist das Leistungsbilanzdefizit von 7 bis 8 Prozent im vergangenen Jahr auf 4 Prozent in diesem Jahr geschrumpft.

Die Märkte, die die Anleger derzeit am meisten beunruhigen, sind Venezuela, Argentinien, Russland und die Ukraine. Die unterstellte Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls argentinischer Anleihen ist zuletzt am Markt zwar gesunken. Besorgt sind die Märkte aber weiterhin über Venezuela und vor allem mit Blick auf die Eskalation in der Ukraine und Russland. Die aktuellen Entwicklungen unterstreichen abermals die zentrale Bedeutung fundamentaler Researchkapazitäten, die die globalen Anleihemärkte umspannen. Nur aufgrund der Kontrastierung unseres Bottom-Up-Researchs mit den quantitativen Modellen haben wir beispielsweise schon zu Jahresbeginn unsere Russlandpositionen untergewichtet."


----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Elida Rhenals, Senior Portfolio Manager & Co-Head of Inflation bei AXA Investment Managers

Letztes Jahr hat die Angst vor einem drastischen Inflations­anstieg etwas nach­gelassen. Andere Themen wurden wieder wichtiger. Aber jetzt kommen…
Weiterlesen
Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!