YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Marktkommentar: Spanien steht vor einer Neubewertung

Schon gegen Ende des Jahres dürften die Ratingagenturen eine Stabilisierung von Spaniens Ausblick erwägen. Denn die neuesten Daten deuten darauf hin, dass das Land bereits im dritten Quartal zurück auf den Wachstumspfad gefunden hat. Die Haushaltsziele sind erreichbar. Auch vor der geplanten Bilanzprüfung der europäischen Kreditinstitute durch die Europäische Zentralbank EZB, der Asset Quality Review, müssen sich die spanischen Banken nicht fürchten, sagt Tristan Cooper, Analyst für Staatsanleihen bei Fidelity Worldwide Investment:

"Laut aktuellen Prognosen wird Spaniens Bruttoinlandsprodukt im dritten und vierten Quartal wieder real wachsen. Damit könnte die Talsohle durchschritten sein und es gibt wieder Anlass für Optimismus: Durch steigende Exporte hat das Land sein Leistungsbilanzdefizit in einen Überschuss verwandelt. Hinzu kam eine starke Tourismus-Saison, die ebenfalls zum derzeit positiven Erscheinungsbild beigetragen hat. Sollte sich die wirtschaftliche Erholung fortsetzen, kann Spanien auch seine Haushaltsziele für die Jahre 2013 und 2014 erreichen. Vor diesem Hintergrund erwarte ich eine Stabilisierung der negativen Ausblicke für Spaniens Ratings gegen Ende des Jahres.

Positive Entwicklungen im Bankensektor und auf dem Arbeitsmarkt

Spaniens Banken stehen inzwischen sehr viel gesünder da als ihre Wettbewerber in anderen Euro-Peripherieländern. Von der bevorstehenden EZB Asset Quality Review - in Deutschland gern Banken-TÜV genannt und nicht mit den kurzlebigeren Stresstests zu verwechseln - brauchen die Institute daher nichts zu befürchten.

Auch der Arbeitsmarkt ist positiv zu beurteilen. Die erste Welle der Arbeitsmarktreformen hat bereits zu strukturellen Veränderungen geführt, durch die die spanische Wirtschaft nun auch bei wenig Wachstum mehr Jobs schaffen kann. Der deutliche Rückgang der Lohnstückkosten wurde bislang hauptsächlich durch Entlassungen erreicht, aber seit kurzem steht auch das Lohnniveau zur Disposition. Zudem stehen weitere Arbeitsmarktreformen ganz oben auf der politischen Agenda.

Aber Spanien sieht sich auch weiter erheblichen Herausforderungen ausgesetzt. Dazu zählen der Schuldenabbau im Privatsektor, sinkende Immobilienpreise und nicht zuletzt die für Arbeitgeber positiven fallenden Löhne. Sie belasten auf der anderen Seite die Inlandsnachfrage, wodurch die spanische Wirtschaft stark von der Auslandsnachfrage abhängig ist. Politische Unruhe in Portugal, Italien und Griechenland könnte die spanische Wirtschaft ebenfalls negativ beeinflussen.

Auch das Thema Haushaltsdisziplin ist eine heikle Sache: Zwar ist die spanische Regierung sicher, dass sie ihre Ziele - die Reduktion des Defizits auf 6,5 Prozent in 2013 und auf 5,8 Prozent in 2014 - erreichen wird. Ermutigend dabei ist auch die stärkere Kontrolle, die Madrid über die Regionen gewonnen hat. Aber noch ist die Datenlage gemischt und bietet keine zuverlässige Grundlage für Prognosen. Allerdings könnten die gestiegenen Sozialversicherungsausgaben mittels Einsparungen beim Schuldendienst und leicht verbesserter Steuereinnahmen kompensiert werden. Streit über die Troika-Ziele für 2014 ist alles in allem eher unwahrscheinlich.

Kreditvergabe bereitet weiter Sorgen

Der schwierige Zugang zu und die hohen Kosten von Bankkrediten sind weiterhin ein Problem für Spaniens Mittelstand und Kleinbetriebe. Die langfristigen Refinanzierungsgeschäfte (LTROs) der EZB waren nicht sehr erfolgreich darin, die Kosten für Kredite im Privatsektor zu senken. Die Banken behaupten stets, dass es sich um ein nachfrageseitiges Problem handele. Die Arbeitgeber sagen dagegen, dass die Banken nur an Betriebe mit Top-Bonität verleihen. Allerdings gibt es nun erste Anzeichen, dass die EZB-Liquiditätsschwemme langsam bei der Realwirtschaft ankommt und die Kreditvergabe ins Positive dreht.

Fazit:

Die spanische Wirtschaft erholt sich langsam und die Regierung dürfte ihre Haushaltsziele erreichen. Das macht es unwahrscheinlich, dass Spaniens Rating auf Junk-Status herabgestuft wird - sofern es zu keinen unvorhersehbaren Schocks kommt. Die Ratingagenturen werden im Gegenteil zunehmend unter Druck stehen, ihre Bonitätsnoten zu stabilisieren oder zumindest negative Rating-Ausblicke zu neutralisieren. Das Auslaufen der ESM-Fazilität, also des Rettungsschirms durch den Europäischen Stabilitätsmechanismus für Spaniens Banken gegen Jahresende könnten die Ratingagenturen zum Anlass für Neueinschätzungen nehmen."

www.fixed-income.org

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!