YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Marktkommentar: Spanien steht vor einer Neubewertung

Schon gegen Ende des Jahres dürften die Ratingagenturen eine Stabilisierung von Spaniens Ausblick erwägen. Denn die neuesten Daten deuten darauf hin, dass das Land bereits im dritten Quartal zurück auf den Wachstumspfad gefunden hat. Die Haushaltsziele sind erreichbar. Auch vor der geplanten Bilanzprüfung der europäischen Kreditinstitute durch die Europäische Zentralbank EZB, der Asset Quality Review, müssen sich die spanischen Banken nicht fürchten, sagt Tristan Cooper, Analyst für Staatsanleihen bei Fidelity Worldwide Investment:

"Laut aktuellen Prognosen wird Spaniens Bruttoinlandsprodukt im dritten und vierten Quartal wieder real wachsen. Damit könnte die Talsohle durchschritten sein und es gibt wieder Anlass für Optimismus: Durch steigende Exporte hat das Land sein Leistungsbilanzdefizit in einen Überschuss verwandelt. Hinzu kam eine starke Tourismus-Saison, die ebenfalls zum derzeit positiven Erscheinungsbild beigetragen hat. Sollte sich die wirtschaftliche Erholung fortsetzen, kann Spanien auch seine Haushaltsziele für die Jahre 2013 und 2014 erreichen. Vor diesem Hintergrund erwarte ich eine Stabilisierung der negativen Ausblicke für Spaniens Ratings gegen Ende des Jahres.

Positive Entwicklungen im Bankensektor und auf dem Arbeitsmarkt

Spaniens Banken stehen inzwischen sehr viel gesünder da als ihre Wettbewerber in anderen Euro-Peripherieländern. Von der bevorstehenden EZB Asset Quality Review - in Deutschland gern Banken-TÜV genannt und nicht mit den kurzlebigeren Stresstests zu verwechseln - brauchen die Institute daher nichts zu befürchten.

Auch der Arbeitsmarkt ist positiv zu beurteilen. Die erste Welle der Arbeitsmarktreformen hat bereits zu strukturellen Veränderungen geführt, durch die die spanische Wirtschaft nun auch bei wenig Wachstum mehr Jobs schaffen kann. Der deutliche Rückgang der Lohnstückkosten wurde bislang hauptsächlich durch Entlassungen erreicht, aber seit kurzem steht auch das Lohnniveau zur Disposition. Zudem stehen weitere Arbeitsmarktreformen ganz oben auf der politischen Agenda.

Aber Spanien sieht sich auch weiter erheblichen Herausforderungen ausgesetzt. Dazu zählen der Schuldenabbau im Privatsektor, sinkende Immobilienpreise und nicht zuletzt die für Arbeitgeber positiven fallenden Löhne. Sie belasten auf der anderen Seite die Inlandsnachfrage, wodurch die spanische Wirtschaft stark von der Auslandsnachfrage abhängig ist. Politische Unruhe in Portugal, Italien und Griechenland könnte die spanische Wirtschaft ebenfalls negativ beeinflussen.

Auch das Thema Haushaltsdisziplin ist eine heikle Sache: Zwar ist die spanische Regierung sicher, dass sie ihre Ziele - die Reduktion des Defizits auf 6,5 Prozent in 2013 und auf 5,8 Prozent in 2014 - erreichen wird. Ermutigend dabei ist auch die stärkere Kontrolle, die Madrid über die Regionen gewonnen hat. Aber noch ist die Datenlage gemischt und bietet keine zuverlässige Grundlage für Prognosen. Allerdings könnten die gestiegenen Sozialversicherungsausgaben mittels Einsparungen beim Schuldendienst und leicht verbesserter Steuereinnahmen kompensiert werden. Streit über die Troika-Ziele für 2014 ist alles in allem eher unwahrscheinlich.

Kreditvergabe bereitet weiter Sorgen

Der schwierige Zugang zu und die hohen Kosten von Bankkrediten sind weiterhin ein Problem für Spaniens Mittelstand und Kleinbetriebe. Die langfristigen Refinanzierungsgeschäfte (LTROs) der EZB waren nicht sehr erfolgreich darin, die Kosten für Kredite im Privatsektor zu senken. Die Banken behaupten stets, dass es sich um ein nachfrageseitiges Problem handele. Die Arbeitgeber sagen dagegen, dass die Banken nur an Betriebe mit Top-Bonität verleihen. Allerdings gibt es nun erste Anzeichen, dass die EZB-Liquiditätsschwemme langsam bei der Realwirtschaft ankommt und die Kreditvergabe ins Positive dreht.

Fazit:

Die spanische Wirtschaft erholt sich langsam und die Regierung dürfte ihre Haushaltsziele erreichen. Das macht es unwahrscheinlich, dass Spaniens Rating auf Junk-Status herabgestuft wird - sofern es zu keinen unvorhersehbaren Schocks kommt. Die Ratingagenturen werden im Gegenteil zunehmend unter Druck stehen, ihre Bonitätsnoten zu stabilisieren oder zumindest negative Rating-Ausblicke zu neutralisieren. Das Auslaufen der ESM-Fazilität, also des Rettungsschirms durch den Europäischen Stabilitätsmechanismus für Spaniens Banken gegen Jahresende könnten die Ratingagenturen zum Anlass für Neueinschätzungen nehmen."

www.fixed-income.org

Investment

von Greg Wilensky und John Lloyd, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Am 16. Mai stufte die Rating­agentur Moody's die Kredit­würdig­keit der USA von AAA auf AA1 herab. Die Rating­agentur reagierte damit auf ihre…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Mark Nash, Investment Manager, Fixed Income - Absolute Return bei Jupiter Asset Management, Jupiter

Der globale politische Hinter­grund verändert sich drastisch, da popu­listische Parteien in den Main­stream rücken und versuchen, das neo­liberale…
Weiterlesen
Investment
Die dras­tische und voran­schrei­tende Zoll­politik der Trump-Regierung hat die Märkte in Aufruhr versetzt. Im nach­folgenden Q&A beant­wortet CIO Dan…
Weiterlesen
Investment
Moody's hat das Rating der USA um eine Stufe von Aaa auf Aa1 gesenkt. Es ist die erste Herab­stufung der US-Kredit­würdig­keit seit August 2023, als…
Weiterlesen
Investment

von Elida Rhenals, Senior Portfolio Manager & Co-Head of Inflation bei AXA Investment Managers

Letztes Jahr hat die Angst vor einem drastischen Inflations­anstieg etwas nach­gelassen. Andere Themen wurden wieder wichtiger. Aber jetzt kommen…
Weiterlesen
Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!