YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Finanzmarktkolumne der Bank J. Safra Sarasin: EZB steuert den Schweizer Franken

von Alessandro Bee, Ökonom, Bank J. Safra Sarasin

Diesen Donnerstag trifft sich die Europäische Zentralbank (EZB) zu ihrer monatlichen Sitzung. Im Zentrum wird eine Frage stehen: Wie soll die EZB auf die sich anbahnenden Deflationsgefahren reagieren? Diese Frage ist nicht nur für die Finanzmärkte in Euroland von Bedeutung, sondern auch für die Entwicklung des Schweizer Frankens gegenüber dem US-Dollar entscheidend, denn die EZB bestimmt zu einem großen Teil den Außenwert des Frankens.

Die Deflationsdiskußionen zwingen die EZB ihre Geldpolitik in den nächsten Quartalen weiter zu lockern. Ganz im Gegensatz zur US-Zentralbank Fed, welche dabei ist ihre Anleihenankäufe zu reduzieren. Wir gehen davon aus, daß die expansivere Geldpolitik in Euroland zu einer signifikanten Schwächung des EUR-USD Wechselkurses führt – von 1.38 heute auf 1.30 zu Beginn des nächsten Jahres. Der Euro seinerseits kann gegenüber dem Franken kaum mehr abwerten, da er mit einem Wechselkurs von 1.22 bereits heute nahe an der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) bestimmten Untergrenze von 1.20 liegt. Diese Konstellation dürfte zu einer namhaften Abwertung gegenüber dem US-Dollar führen.

Der EUR-USD Wechselkurs wird nicht nur durch die Geldpolitik der EZB beeinflußt, sondern kann umgekehrt auch als Auslöser für eine Intervention dienen. EZB-Chef Mario Draghi hat bei verschiedenen Gelegenheiten betont, daß ein Anstieg des Euro deflationäre Risiken birgt. Wertet sich der Euro weiter auf, kann die EZB dazu übergehen ihre Währung aktiv zu schwächen. Eine naheliegende Marke für eine Intervention wäre 1.40. Das wahrscheinlichste Instrument hierfür stellt ein negativer Zinßatz auf Einlagen bei der EZB dar - der heutige Zins beträgt 0%. Resultieren dürfte daraus ein Abfluß von kurzfristigen Anlagen in andere Währungsräume.

Für den Franken hätte das zwei wichtige Auswirkungen. Zum einen besteht die Gefahr, daß Devisen aus dem Euro-Raum nicht alleine in den Dollar-Raum abfließen, sondern auch ihren Weg in den Schweizer Franken finden, was mit einer Aufwertung des Frankens verbunden wäre. Das würde im Gegenzug eine erneute Intervention der SNB fordern, damit die Untergrenze von 1.20 hält. Um eine Abwehrschlacht um die EUR-CHF Untergrenze zu verhindern, dürfte die SNB in einem solchen Fall mit der EZB mitziehen und die Schweizer Zinsen am kurzen Ende ebenfalls in den negativen Bereich senken. Zum andern schafft die EZB mit ihrer Geldpolitik indirekt auch eine Untergrenze des Frankens gegen den US-Dollar. Geht man davon aus, daß die EZB bei einem EUR-USD von 1.40 reagiert und der EUR-CHF im schlimmsten Fall auf 1.20 fällt, so resultiert daraus eine Untergrenze USD-CHF von 0.86 – nahe am aktuellen Kurs von 0.88. Für den Wechselkurs zwischen Schweizer Franken und US-Dollar bedeutet dies: wenig Aufwärtspotenzial – dafür umso mehr Abwärtspotenzial.


www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!