YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fisch Asset Management: Wandelanleihen - die Alternative für Aktien- und Anleiheninvestoren

Stephanie Zwick, Head Convertible Bonds bei Fisch Asset Management in Zürich, erwartet im letzten Jahresdrittel Zuflüsse in die Anlageklasse der Wandelanleihen: „Wandler sind in der aktuellen Marktphase sowohl für Aktien- als auch für Anleiheninvestoren eine interessante Alternative. Denn Aktienanleger halten vermehrt nach einem Rückschlagschutz Ausschau aufgrund hoher Aktienmarktstände sowie abschwächender Konjunkturaussichten und Bondanleger benötigen aufgrund der Zinssorgen Papiere mit Renditechancen.“

Wie im Bereich der Aktien sind es auch im Wandelanleihenmarkt die USA, die als Lokomotive bezeichnet werden kann. Dies betrifft die bisherige Jahresperformance, bei der US-Werte den Ton angeben, aber vor allem den Bereich der Neuemissionen. „Das Volumen ist 2018 sehr zufriedenstellend und beträgt rund 75 Milliarden US-Dollar ultimo August gemäß Daten von Thomson Reuters. Hochgerechnet könnte es das beste Jahr seit der Finanzkrise werden. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass fast die Hälfte der Neuemissionen auf die größte Volkswirtschaft der Welt entfallen“, so Zwick.

„Das tiefe europäische Emissionsvolumen mag zunächst überraschen, ist aber bei Betrachtung der vier wichtigen Convertibles-Märkte USA, Europa, Japan sowie Asien ex Japan eine logische Entwicklung. Die Zinsanstiege in den USA führten dazu, dass US-Unternehmen verstärkt Wandler emittierten, um sich günstiger zu refinanzieren. Da Wandel- im Vergleich zu Unternehmensanleihen mit einem niedrigeren Kupon ausgegeben werden, ist aus Emittentensicht die Refinanzierung über Wandler in Phasen von steigenden Zinsen besonders interessant. Dabei traten zahlreiche bekannte Emittenten wie beispielsweise Twitter oder Illumina auf den Plan, aber auch Unternehmen wie etwa Etsy, die erstmals eine Wandelanleihe begaben. Ebenfalls auffällig ist die generelle Sektorenaufteilung. Rund die Hälfte der amerikanischen Neuemissionen kommt bis dato aus dem Bereich Technologie, dann erst folgt Healthcare mit 14 Prozent“, sagt Zwick.

Technologiewerte, die in den USA rund ein Viertel des gesamten Aktienmarkts ausmachen, sind dieses Jahr starke Renditebringer im Wandlermarkt. „Allerdings sind die positiven US-Kursentwicklungen nicht in allen globalen Indizes abzulesen, da insbesondere der Investment-Grade-Index einen hohen Europa-Anteil beinhaltet. Für einen aktiven Asset Manager hat es sich in diesem Jahr bezahlt gemacht, US-Werte und Titel aus dem Bereich Technologie sowie zyklische Sektoren überzugewichten. Wobei insbesondere bei den vielen Software-Unternehmen, die Wandelanleihen emittierten, die Kreditqualität und das Geschäftsmodell genau unter die Lupe genommen werden mussten, um kein zu hohes Risiko einzugehen. Denn letztendlich sind Wandler eine Anleihengattung und deren Rückzahlung bei Fälligkeit bleibt ein entscheidendes Merkmal beim Investieren“, so die Leiterin Wandelanleihen bei Fisch Asset Management.

Ausblickend sagt Zwick: „Wir erwarten eine zunehmende Volatilität in den Märkten, da die jüngsten Konjunktursignale aus Europa und China gedämpfter ausfielen. Zwar wirkt Chinas Notenbank den Entwicklungen entgegen und verfolgt eine eher wieder expansive Politik, doch die Europäische Zentralbank bleibt verzögert in den Spuren der US-Notenbank Fed. Noch sind wir leicht positiv für die Aktienmärkte, doch es spricht in dieser Marktsituation viel für Wandelanleihen, da deren Eigenschaften in vermehrt unsicheren Zeiten dem Investor ein optimales Risiko-/Ertrags-Verhältnis bieten.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto:
Stephanie Zwick © Fisch Asset Management)


Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!