YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fisch Asset Management: Wandelanleihen - die Alternative für Aktien- und Anleiheninvestoren

Stephanie Zwick, Head Convertible Bonds bei Fisch Asset Management in Zürich, erwartet im letzten Jahresdrittel Zuflüsse in die Anlageklasse der Wandelanleihen: „Wandler sind in der aktuellen Marktphase sowohl für Aktien- als auch für Anleiheninvestoren eine interessante Alternative. Denn Aktienanleger halten vermehrt nach einem Rückschlagschutz Ausschau aufgrund hoher Aktienmarktstände sowie abschwächender Konjunkturaussichten und Bondanleger benötigen aufgrund der Zinssorgen Papiere mit Renditechancen.“

Wie im Bereich der Aktien sind es auch im Wandelanleihenmarkt die USA, die als Lokomotive bezeichnet werden kann. Dies betrifft die bisherige Jahresperformance, bei der US-Werte den Ton angeben, aber vor allem den Bereich der Neuemissionen. „Das Volumen ist 2018 sehr zufriedenstellend und beträgt rund 75 Milliarden US-Dollar ultimo August gemäß Daten von Thomson Reuters. Hochgerechnet könnte es das beste Jahr seit der Finanzkrise werden. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass fast die Hälfte der Neuemissionen auf die größte Volkswirtschaft der Welt entfallen“, so Zwick.

„Das tiefe europäische Emissionsvolumen mag zunächst überraschen, ist aber bei Betrachtung der vier wichtigen Convertibles-Märkte USA, Europa, Japan sowie Asien ex Japan eine logische Entwicklung. Die Zinsanstiege in den USA führten dazu, dass US-Unternehmen verstärkt Wandler emittierten, um sich günstiger zu refinanzieren. Da Wandel- im Vergleich zu Unternehmensanleihen mit einem niedrigeren Kupon ausgegeben werden, ist aus Emittentensicht die Refinanzierung über Wandler in Phasen von steigenden Zinsen besonders interessant. Dabei traten zahlreiche bekannte Emittenten wie beispielsweise Twitter oder Illumina auf den Plan, aber auch Unternehmen wie etwa Etsy, die erstmals eine Wandelanleihe begaben. Ebenfalls auffällig ist die generelle Sektorenaufteilung. Rund die Hälfte der amerikanischen Neuemissionen kommt bis dato aus dem Bereich Technologie, dann erst folgt Healthcare mit 14 Prozent“, sagt Zwick.

Technologiewerte, die in den USA rund ein Viertel des gesamten Aktienmarkts ausmachen, sind dieses Jahr starke Renditebringer im Wandlermarkt. „Allerdings sind die positiven US-Kursentwicklungen nicht in allen globalen Indizes abzulesen, da insbesondere der Investment-Grade-Index einen hohen Europa-Anteil beinhaltet. Für einen aktiven Asset Manager hat es sich in diesem Jahr bezahlt gemacht, US-Werte und Titel aus dem Bereich Technologie sowie zyklische Sektoren überzugewichten. Wobei insbesondere bei den vielen Software-Unternehmen, die Wandelanleihen emittierten, die Kreditqualität und das Geschäftsmodell genau unter die Lupe genommen werden mussten, um kein zu hohes Risiko einzugehen. Denn letztendlich sind Wandler eine Anleihengattung und deren Rückzahlung bei Fälligkeit bleibt ein entscheidendes Merkmal beim Investieren“, so die Leiterin Wandelanleihen bei Fisch Asset Management.

Ausblickend sagt Zwick: „Wir erwarten eine zunehmende Volatilität in den Märkten, da die jüngsten Konjunktursignale aus Europa und China gedämpfter ausfielen. Zwar wirkt Chinas Notenbank den Entwicklungen entgegen und verfolgt eine eher wieder expansive Politik, doch die Europäische Zentralbank bleibt verzögert in den Spuren der US-Notenbank Fed. Noch sind wir leicht positiv für die Aktienmärkte, doch es spricht in dieser Marktsituation viel für Wandelanleihen, da deren Eigenschaften in vermehrt unsicheren Zeiten dem Investor ein optimales Risiko-/Ertrags-Verhältnis bieten.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto:
Stephanie Zwick © Fisch Asset Management)


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!