YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fisch Asset Management: Wandelanleihen geben Sicherheit in experimentellen Zeiten

Implizite Volatilität wieder im normalen Bereich / Geldpolitik bestimmt weiter die Investments

Der Start ins Anlagejahr 2015 verlief für Wandelanleiheninvestoren erfreulich. Die überwiegend positiven Aktienkursentwicklungen führten auch bei den Wandlern zu Kurssteigerungen von rund zwei bis vier Prozent - je nach Strategie. "Neben dem Haupteinfluss der Aktienmärkte unterstützte der Anstieg der impliziten Volatilität die Wandelanleihenkurse. Diese war im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen und drückte leider auf die Renditen der Wandler. Mit der Annäherung an den langfristigen Durchschnittswert ist hier eine Normalisierung eingetreten. Es sind auch keine Anzeichen im Markt erkennbar, die einen ähnlichen Rückgang wie im vergangenen Jahr erwarten ließen", so Beat Thoma, CIO von Fisch Asset Management in Zürich.

In der Länderallokation favorisiert Thoma momentan Japan und Europa, während Positionen in den USA leichte Reduzierungen erfahren: "Es ist unverändert so, dass die Geldpolitik zu einem gewichtigen Teil die Investments bestimmt. So gerieten Japan seit vergangenem Jahr und jüngst Europa verstärkt in den Fokus der Wandelanleiheninvestoren. Positionen in den USA werden aufgrund der weniger expansiven Geldpolitik leicht abgebaut. Generell beobachten wir die Entwicklungen rund um den Globus mit Argusaugen, denn wir befinden uns in experimentellen Zeiten mit der Geldschwemmen-Strategie der verschiedenen Notenbanken. In den USA scheint die Taktik aufzugehen, doch wie eines Tages der globale Exit aus dem Quantitative Easing vonstattengeht, ist ungewiss. Es ist vergleichbar mit einer Party: deren Ende ist auch meist ungewiss und manchmal sehr abrupt. Gerade in diesem Umfeld, wo Risiken zu wenig wahrgenommen werden, sollten Investoren dem Faktor Sicherheit einen hohen Stellenwert einräumen und mit Wandelanleihen den vorsichtigen Weg an den Aktienmarkt gehen."

Dabei hält Thoma die aktive Navigation durch das Wandelanleihen-Universum für entscheidend: "Wir sehen keine speziellen Sektoren, die eine Übergewichtung rechtfertigen. Es kommt vielmehr auf eine Prüfung auf Einzeltitelebene mit entsprechender Kreditanalyse an, um Anlagechancen zu identifizieren." Etwas überraschend war für das Mitglied der Fisch-Geschäftsleitung der Neuemissionsmarkt im Januar: "Nachdem das Jahr 2014 fast die 100 Milliarden US-Dollar-Grenze geknackt hätte und es im vierten Jahr nacheinander zu einer Erhöhung des Neuemissionsvolumen kam, stotterte der Motor im Januar gehörig. Zwar ist dieser Monat nicht bekannt für hohe Volumen, doch nur rund vier Milliarden US-Dollar Volumen - zudem fast nur in den USA - enttäuschten. Das sollte zwar kein Trendsignal sein, aber der Markt benötigt deutlich mehr Nachschub, zumal zahlreiche professionelle Investoren großes Interesse an Wandelanleihen-Emissionen haben."


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!