YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Fisch Asset Management: Wandelanleihen geben Sicherheit in experimentellen Zeiten

Implizite Volatilität wieder im normalen Bereich / Geldpolitik bestimmt weiter die Investments

Der Start ins Anlagejahr 2015 verlief für Wandelanleiheninvestoren erfreulich. Die überwiegend positiven Aktienkursentwicklungen führten auch bei den Wandlern zu Kurssteigerungen von rund zwei bis vier Prozent - je nach Strategie. "Neben dem Haupteinfluss der Aktienmärkte unterstützte der Anstieg der impliziten Volatilität die Wandelanleihenkurse. Diese war im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen und drückte leider auf die Renditen der Wandler. Mit der Annäherung an den langfristigen Durchschnittswert ist hier eine Normalisierung eingetreten. Es sind auch keine Anzeichen im Markt erkennbar, die einen ähnlichen Rückgang wie im vergangenen Jahr erwarten ließen", so Beat Thoma, CIO von Fisch Asset Management in Zürich.

In der Länderallokation favorisiert Thoma momentan Japan und Europa, während Positionen in den USA leichte Reduzierungen erfahren: "Es ist unverändert so, dass die Geldpolitik zu einem gewichtigen Teil die Investments bestimmt. So gerieten Japan seit vergangenem Jahr und jüngst Europa verstärkt in den Fokus der Wandelanleiheninvestoren. Positionen in den USA werden aufgrund der weniger expansiven Geldpolitik leicht abgebaut. Generell beobachten wir die Entwicklungen rund um den Globus mit Argusaugen, denn wir befinden uns in experimentellen Zeiten mit der Geldschwemmen-Strategie der verschiedenen Notenbanken. In den USA scheint die Taktik aufzugehen, doch wie eines Tages der globale Exit aus dem Quantitative Easing vonstattengeht, ist ungewiss. Es ist vergleichbar mit einer Party: deren Ende ist auch meist ungewiss und manchmal sehr abrupt. Gerade in diesem Umfeld, wo Risiken zu wenig wahrgenommen werden, sollten Investoren dem Faktor Sicherheit einen hohen Stellenwert einräumen und mit Wandelanleihen den vorsichtigen Weg an den Aktienmarkt gehen."

Dabei hält Thoma die aktive Navigation durch das Wandelanleihen-Universum für entscheidend: "Wir sehen keine speziellen Sektoren, die eine Übergewichtung rechtfertigen. Es kommt vielmehr auf eine Prüfung auf Einzeltitelebene mit entsprechender Kreditanalyse an, um Anlagechancen zu identifizieren." Etwas überraschend war für das Mitglied der Fisch-Geschäftsleitung der Neuemissionsmarkt im Januar: "Nachdem das Jahr 2014 fast die 100 Milliarden US-Dollar-Grenze geknackt hätte und es im vierten Jahr nacheinander zu einer Erhöhung des Neuemissionsvolumen kam, stotterte der Motor im Januar gehörig. Zwar ist dieser Monat nicht bekannt für hohe Volumen, doch nur rund vier Milliarden US-Dollar Volumen - zudem fast nur in den USA - enttäuschten. Das sollte zwar kein Trendsignal sein, aber der Markt benötigt deutlich mehr Nachschub, zumal zahlreiche professionelle Investoren großes Interesse an Wandelanleihen-Emissionen haben."


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!